Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Aufbau von Abenteuern

(1/13) > >>

Edalon:
Als SL-Anfänger habe ich meine Abenteuer nach einem Handlungsstrang aufgebaut. Die meisten Kaufabenteuer haben diesen Aufbau.
Im Laufe der Zeit sind mir die Nachteile dieses Aufbaus immer bewusster geworden: Die Spieler haben wenig Freiraum, da die Handlung verhältnismäßig linear verläuft. Der Spielleiter muss viel vorbereiten und meist wird alles über den Haufen geworfen, weil die Spieler dem geradlinigen Handlugsstrang nicht folgen.
Besonder für größere Kampagnen, so habe ich festgestellt, bietet sich ein anderer Abenteueraufbau an. Es wird dort kein kompletter Handlungsstrang vorbereitet, sondern nur die Beschreibungen von Schauplätzen und wichtigen Personen. Es ist im Spiel dann meist egal, wann die Helden welchen Schauplatz oder NSC aufsuchen. Und: Alle möglichen Schauplätze und NSCs, mit denen die Helden zusammentreffen könnten sind schon komplett vorbereitet. (Natürlich muss man trotzdem bedenken, dass das Handeln der Helden auch Auswirkungen auf anderer Personen und Schauplätze haben kann.
Was habt ihr für Erfahrungen mit diesem Abenteueraufbau? Und eine viel wichtigere Frage: Könnt ihr mir sagen, wo ich im Internet eventuell noch stimmungsvolle Beschreibungen für NSCs und Schauplätze (möglichst mit Bild oder Skizze) finden kann???

Ich danke euch schonmal für die hoffentlich zahlreichen Antworten und Hinweise.

Lord Verminaard:
Für die Links sind hier andere zuständig. Was den Aufbau angeht: Es kommt ganz auf die Spieler und das System drauf an. Hast Du eine Runde mit aktiven Spielern, die eigene Projekte verfolgen, so brauchst Du keinen vorgegebenen Handlungsstrang. Manche Systeme ermutigen ein solches Vorgehen (insb. die Storyteller-Reihe), andere gehen eher von Abenteuern als abgeschlossenen Episoden mit einem Spannungsbogen und einem Ende aus (so die meisten klassischen Fantasy-Systeme mit reisenden Heldengruppen).

Zudem gibt es Spieler, die gar keine große Lust auf Eigeninitiative haben. Die sind Dir dankbar, wenn Du ihnen die Richtung vorgibst, und wollen lieber Action oder Probleme, die es zu lösen gilt. Natürlich empfiehlt es sich auch bei solchen Abenteuern, den Spielern Gelegenheit zu geben, mal "etwas für ihren Charakter zu tun"...

Ich bevorzuge in der Regel eine Mischung aus beidem: ich lasse den Spielern Freiräume für ihre eigenen Pläne (und habe dabei auch kein Problem, Details schnell mal zu improvisieren), gebe ihnen aber auch eine generelle Aufgabe, die es zu lösen gilt und die dafür sorgt, dass die Sitzung nicht zu zerfahren wird. Spätestens, wenn die Gegenspieler den Charakteren auf den Fersen sind, geht's dann wieder zur Sache.

In den meisten Abenteuern habe ich also sowohl Phasen, in denen es an den Spielern ist, Initiative zu zeigen, und es nicht so sehr auf die Reihenfolge der Ereignisse ankommt, als auch fest Umrissene (Action-)Szenen, auf die ich den Plot dann irgendwann zusteuere.

Wenn Du die Storyteller-Regelwerke liest, dann findest Du den Ausdruck "planned drama" mit einem sehr negativen Touch behaftet. Ich hingegen finde, dass man dramatische Action-Sequenzen inszenieren sollte, denn die sind doch das Salz in der Suppe, und man kann sich nicht darauf verlassen, dass sie von alleine passieren.

Hm, okay, in unserer Vampire-Runde sind wir oft auch ohne ausgekommen. Bei Werewolf hingegen würde was fehlen. Und im Fantasy-RS gehört's einfach dazu, ebenso bei Star Wars!

Was spielst Du denn für Systeme?

Edalon:
Den Spielleiter mache ich nur in meinem eigenen System "Might of Elements". Als Spieler bin ich in diversen D&D-Runden aktiv.
In einer D&D-Runde wechselt der Spielleiter häufiger. Da kann man ganz gut die unterschiedlichen Spielstile erleben.
Immer noch bin ich auf der Suche nach stimmungsvollen Beschreibungen von Orten und NSCs....

G

Edalon

Bad Horse:
Ich verwende meist eine Mischung aus beidem: Es gibt einen vorgegebenen Handlungsstrang (z.B. Findet das mystische Buch X - außer euch sind noch 3 NSCs hinter dem Buch her). Es gibt gewisse Szenen, die geplant sind (Diebstahl des Buches durch NSC 1), und der Rest hängt halt davon ab, wie die Spieler vorgehen....

Boba Fett:
Zum Aufbau von Abenteuern gabs hier schon einige Threads...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln