Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielberichte
[Primetime Adventures] Erbgut
Fredi der Elch:
Das Season-Finale ist vorbei. Die Einschaltquoten waren unglaublich. Der AWESOME-Faktor war riesig. Erfolg auf der ganzen Linie.
Erbgut – PtA in TeamSpeak
Worum ging es in Erbgut? Hauptsächlich ging es um einen Haufen Protagonisten in einem Krankenhaus. Zusätzlich spielte die Serie in einer Zukunft, in der genetische Manipulationen an der Tagesordnung sind. Es ging um die Konflikte zwischen manipulierten und unmanipulierten Menschen und um ganz persönliche Konflikte. Also Schwarzwaldklinik meets Gattaca. ;D Mehr zum Hintergrund und zur Vorbereitung gibt es hier: [PtA im TS]ERBGUT
Ganz kurz die Handlung (meine Mitspieler werden hoffentlich weitere Details nachtragen).
Folge 1: Ein Mädchen will sich im Krankenhaus genetisch manipulieren lassen, um ihrem Vorbild (einem Pornostar) ähnlicher zu sein. Eben jener (Ex-)Star, Sandrine LaCroix (mein Protagonist und ebenfalls manipuliert) ist inzwischen Krankenschwester im Krankenhaus und versucht ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Sie kann die Manipulation des Mädchens nicht verhindern, kann sie aber immerhin mit ihren Eltern versöhnen, die gegen die Manipulation waren (etwas, das ihr mit ihren eigenen Eltern nie gelungen war).
Folge 2: (Sandrines Spotlight): Sandrine soll zur Oberschwester ernannt werden. Allerdings Hat Cindy Jacovi (Caynreths Protagonist, manipuliert), die Krankenhausmanagerin, damit hauptsächlich Publicity im Auge (Sandrine ist eben doch bekannt). Sandrine geht zunächst darauf ein, will dann aber nicht auf ihre Bekanntheit zurückgreifen. Als sie dann noch einen Fehler im OP macht, sieht es schlecht um ihre Beförderung aus. Am Ende bleibt sie sich und ihrem neuen Selbst treu und lehnt ein unmoralisches Angebot von Brad Wilson (NSC und fieser manipulierter Yuppie-Arzt) ab. Sie kann damit mit ihrer Issue („Seht mich so, wie ich mich sehen will“) einen Schritt weiterkommen, da sie Selbstsicherheit gefunden hat.
Folge 3: (Clemens Spotlight): Clemens Jacovi (Alriks Protagonist) ist ein junger Arzt, unmanipuliert und mit Cindy verheiratet. Er hat einige Konflikte mit Brad Wilson, da zwischen beiden eine starke Konkurrenz herrscht. Er kann sich dabei schwer selbst als Unmanipulierten akzeptieren (sein Issue). Am Ende bringt er seine Frau Cindy allerdings dazu, dass sie ihr gemeinsames Kind (mit dem Cindy schwanger ist) nicht manipulieren lassen wollen, auch wenn es dann die Schwächen des Vaters erbt. Ein kleiner Lichtblick in der Issue.
Folge 4: (Horsts Spotlight): Horst Struckow (Jaspers Protagonist) ist der Chefarzt des Krankenhauses, obwohl er unmanipuliert ist und seinen Zenit überschritten hat. Brad Wilson ist schon scharf auf seinen Job und Horst erfährt im OP, dass Brad seinen Posten übernehmen soll. Erschwerend kommt hinzu, dass Horst heimlich auf Brad steht. Horst beichtet Brad seine Liebe, was Horst kurz darauf furchtbar peinlich ist. In einer Bar scheuert er Brad eine und küsst ihn daraufhin. Nach diesem Wechselbad der Gefühle will er seinen Job schmeißen, wird aber von Clemens zurückgehalten. Horst bleibt, allerdings nur, um Brad eine auszuwischen und wird im Umgang mit den Patienten ziemlich kaltschnäutzig. Er konnte sich öffnen (seine Issue), hat dafür aber sehr negative Konsequenzen kassiert.
Folge 5: (Cindys Spotlight und Season-Finale): Cindy hat Probleme mit ihren Eltern, weil sie Horst nicht gefeuert hat und weil sie ihr Kind nicht manipulieren lasen will. Sie versucht wie immer es ihrem Vater und gleichzeitig ihrem Mann Recht zu machen und kann keinen eigenen Standpunkt finden (ihr Issue). Brad haut Horst in die Pfanne und Cindy kann in einer Aufsichtsratssitzung gegenüber ihrem Vater (dem Aufsichtsratsvorsitzenden) nicht verhindern, dass Brad Horts Job bekommt und Horst das Krankenhaus verlässt. Allerdings stellt sie sich zum ersten Mal gegen ihren Vater. Der Stress führt dazu, dass das Kind frühzeitig geboren wird. Bei der Geburt versuchen Cindys Vater und Clemens Cindy zu unterstützen und buhlen um ihre Gunst. Cindy findet ihren Standpunkt und schickt beide weg, um mit ihrem Kind allein zu sein.
Ich habe hier kleinere Nebenplots und Twists weggelassen und mich nur auf die Story um die jeweiligen Spotlight-Protagonisten beschränkt. In den Folgen ging es noch um mehr! Vielleicht werden das meine Mitspieler noch genauer berichten.
Soviel erst einmal zur Handlung. Die Bewertung des Spielgeschehens, die AWESOME-Momente und die Probleme kommen bald! :)
Lord Verminaard:
:o Ich hatte mal einen "Monster of the Week"-NSC namens Sandrine Lacroix! Kein Scheiß! :verschwoer:
Ansonsten: Davon reden sie also alle! Ich komm ja nicht mehr zum Fernsehen. Mist.
Purzel:
--- Zitat von: Fredi der Elch am 7.12.2006 | 22:01 ---[...] Also Schwarzwaldklinik meets Gattaca. ;D[/url]
--- Ende Zitat ---
Brilliant! :8)
--- Zitat von: Fredi der Elch am 7.12.2006 | 22:01 ---Die Bewertung des Spielgeschehens, die AWESOME-Momente und die Probleme kommen bald! :)
--- Ende Zitat ---
Ich freu mich drauf!
Schwules Lesbenpony:
~;D Die Runde rangiert auf meiner "geile Spielrunden"-Skala sehr weit oben. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht mit Jasper, Fredi und Alrik zu spielen.
Klasse scene-framing, geniale stakes uvm. Ich freu mich auf die Fortsetzung! ~;D
wjassula:
So, jetzt ich auch. Ich falle erst mal in den Chor ein: Es war toll, und hat wahnsinnig Spaß gemacht. Das Setting hat mich erst nicht so angesprochen, aber je länger wir gespielt haben, desto mehr hat`s mir gefallen.
Ausgesprochen positiv und erwähnenswert finde ich, dass PtA dafür gesorgt hat, dass uns die Charaktere immer wieder überrascht haben. Eigentlich bei jedem Spotlight hat der Charakter eine deutliche Wandlung durchgemacht, und sich in eine Richtung entiwckelt, die auch der Spieler oder die Spielerin nicht vorhersehen konnte. Manchmal hört man ja von AutorInnen, ihre Charaktere entwickelten irgendwie ein Eigenleben, und so war`s hier auch. Beispielsweise dachte ich in der letzten Episode nur, dass Horst jetzt unbedingt mit Brad aufeinanderprallen muss, und wusste genau so wenig wie der Charakter, wie das ganze ausgehen würde. Die anschliessenden Stakes "Horst verlässt das Krankenhaus - aber geht er, weil er es will, weil er sich verändert hat, oder wird er vetrieben, ist es die ultimative Niederlage?"...die haben sich aus der Situation ergeben. Das war wohl auch ein weiterer Grund für die rasante Charakterentwicklung: Wir haben oft hochdramatisch zugespitzt, und alles oder nichts gesetzt.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Charakterentwicklung kam für mich auch in der letzten Folge, als Agatas Charakter bei der Geburt ihres Kindes das die ganze Zeit in der Luft liegende Problem, dass sie sich zwischen Eltern und Ehemann ständig hindurchlaviert, überraschend, aber völlig stimmig damit gelöst hat, dass sie beide zum Teufel geschickt hat.
Ich finde diese Momente bei PtA immer supergeil; und diese Erlebnisse strafen für meine Begriffe all diejenigen Lügen, die immer behaupten, bei thematischem Spiel oder verteilter Erzählgewalt könne man nicht überrascht werden, weil man sich ja seine Herausforderungen selber macht. Mir geht es genau gegenteilig: Ich habe hier wieder gemerkt, dass ich bei keinem Spiel so überrascht werde, wie bei PtA!
Lerneffekte zum Weitergeben waren für mich a) Fanmail nicht nur für den coolen Spruch oder die Klasseszene, sondern auch für gutes Sceneframing und spannende Stakes. Erstens belohnt man so auch diejenigen, deren Talente eben nicht unbedingt bei der Schauspielerei liegen, und zweitens sind diese Techniken oft ja erst die Voraussetzung für große Ingame - Aktionen. Das war wirklich ein guter Hinweis von Fredi, der das Spiel sehr bereichert hat. Und b) ist es über Teamspeak einfach noch wichtiger, den Mund aufzumachen, und auch über das Spiel zu reden, also was gut läuft und was nicht. Nicht, dass bei uns so viel schief gelaufen wäre, aber wenn man sich nicht sieht und keine nonverbalen Signale geben kann, muss man noch ausdrücklicher sein, damit es allen Spaß macht.
Eine für mich immer noch ungeklärte Frage ist für mich bei PtA das Verhältnis von Background und Charakterdrama. Wir hatten ja einen recht ausführlichen SF - Hintergrund, der zunächst nicht so zum Tragen kam, was mich auch gestört hat. Später wurde das besser; ich habe das Gefühl, dass wir durch das Sceneframing und vor allem das Setzen der Stakes noch viel Hintergrund in die Charakterentwicklung reingeholt haben. Wir haben das gemacht, was PtA am besten kann, und gerade dadurch ist der Background ständig mit reingerutscht. Vielleicht wäre das noch mal einen Extrathread wert, wie das eigentlich gegangen ist.
Ansonsten: Tolle Runde, und alle haben sofort an eine zweite Staffel gedacht :).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln