Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

BOINC - Rechnen für die Wissenschaft

<< < (2/3) > >>

Arkam:
Hallo zusammen,

ich bin begeisterter Boinc Nutzer, Seti@home.
Die Prozessorlast ist einstellbar. Wenigstens Seti, ich denke aber auch andere Projekte, können den Computer auf Wunsch voll beschäftigen. Entsprechend nutzt die CPU dann auch den entsprechenden Strom nach ihren Spezifikationen.

Solange der Rechner regulär beendet wird wird beim nächsten Start die Berechnung problemlos fortgesetzt. Ist es wärend der Rechnung zu Abstürzen gekommen kann es schon Mal zur Meldung kommen das das Ergebniss nicht anerkannt wird.

Ein Hinweis noch in eigener Sache.

Meine Setigruppe sucht noch Mitrechner.
Schaut einfach Mal unter http://setiweb.ssl.berkeley.edu/team_display.php?teamid=33910
rein.

Gruß Jochen

Xardok:
Ich habe jetzt die Erfahrung gemacht, dass selbst mein Laptop, wenn BOINC rechnet und ich Diablo 2 spiele (allerdings unter Linux) es ein wenig hakt. Es geht zwar..aber wenn man in ein neues Gebiet kommt ist es erstmal etwas problematisch.

Grundsätzlich läuft BOINC auf der niedrigsten Prozessor Priorität, wesewegen es beim normalen Arbeiten nicht stört..Je nach Lüftung des Prozessors kann es nur ein bisschen lauter werden..
Besonders gut sollte BOINC auf DUAL-Core Prozessoren laufen...aber das ist eher eine vermutung, also eine empirisch nachgewiesene Tatsache, da ich keinen Dual-Rechner habe ;)

Crazee:
Also BOINC zieht sich wirklich sehr schnell zurück, wenn jemand anderes Leistung braucht. Wenn man die Prozessorleistung hochdreht, dann gibt es halt wirklich keinen Leerlaufprozess mehr (diesen ominösen Prozess, der meistens 99% der Rechnerleistung böswillig belegt).

Arkam:
Hallo zusammen,

der neue Client bringt einige Luxusfunktionen mit. So braucht man vor allen nicht mehr die Projektdaten per Hand ein zu tragen sondern kann das Projekt per Menü auswählen.

Wenn man die passende Hardware hat, siehe http://www.nvidia.com/object/cuda_learn_products.html , kann man mit diesem Client und dem aktuellen Treiber auh CUDA für Boinc nutzen.
Damit sind die Datenblöcke etwa zehnmal so schnell zu berechnen.

Das bringt mich zu einem Problem das ich derzeit habe. Derzeit rechne ich mit einem Quadcore, 2,4 GHz und einer Geoforce 8800 GTX. Inzwischen habe ich schon die ersten Datenblöcke für den März berechnet, am 3.2.1009. Aber seit heute Morgen werden nicht mehr alle Recourcen genutzt.
Erst wurden nur 3 von vier und jetzt gar nur 2 von vier Kernen genutzt. Ich denke das liegt daran das der Client keinen Nachschub mehr bekommt und jetzt künstlich ausbremst.
Habt ihr einen Tip wie ich wieder alle Recourcen nutzen kann?

Gruß Jochen

AlexW:
Ich bin jetzt auch dabei und kaempfe gerade gegen Krebs und Aids. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln