Medien & Phantastik > Hören

[Sammelthread] Hörbeispiele aus allen Musikrichtungen!

<< < (4/4)

Le Rat:
Surf:

Ich verweise einfach mal auf die Wikipedia da steht eine ganze Menge zu dem Stil drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Surf
Der Surf ist keinesfalls tot es gibt immer wieder Bands, die den Surf aufgreifen.
Die folgenden Bands sind aber sicherlich eher das, was man so als die Gründerväter des Stils bezeichnen kann.

The Tornadoes
Dick Dale-The king of surf guitar
The Ventures(imho werden die Hörbeispiele dem breiten Spektrum der Band nicht gerecht. Eigentlich haben die sehr viele unterschiedliche Arten von Instrumentalmusik gemacht.)
The Surfaris


sonstige surfbasierte Instrumentalmusik
Los Banditos (Freakige Instrumentalmusik, die sich selbst nicht zu ernst nimmt.)




Adanos:
Metal

Black Metal
Mittlerweile hat sich der Begriff des Black Metal stark gewandelt und ist erschreckend unangenehm von Intoleranz und Ideologie durchsetzt. In dieser Liste nehme ich daher sowohl ein paar alte Klassiker auf, als auch modernere Spielarten.
Black Metal ist von der Athmosphäre sehr düster, ehemals von okkulten und satanischen Themen geprägt beschäftigt er sich in der heutigen Zeit mehr mit Nihilismus und Hass an sich. Häufig wird diese Musik aber von Fans ernster genommen, als sie eigentlich sein soll (sage ich zumindest ;))


(--)Darkthrone - Transsilvanian Hunger[/url] - Dieser Song ist ein sehr klassisches Old School Black Metal Stück. Die Produktion wirkt roh und unfertig, die Struktur ist relativ simpel, sie basiert nur auf wenigen Riffs. Die Vocals sind charakteristisch für Black Metal kreischend. Darkthrone sind in ihren Anfangswerken einer der namhaftesten Vertreter des norwegischen Black Metals, welcher als der ursprüngliche in Europa gilt.
(--)Behexen - Fist of the Satanist - Hier ein etwas moderne Vertreter des Black Metal. Der Song hat ein starkes Riff und weist wiederum die charakteristischen Black Metal Vocals auf. Die Lyrics handeln von Satanismus, was für Black Metal recht typisch ist.
(--)Burzum - Lost Wisdom - Der Stil von Burzum in den Anfangstagen begründete eine eher langsame Spielart des Black Metal, aus dem später der Depressive Black Metal hervorging. Der Musiker hinter Burzum ist zwar dem rechtsradikalen Lager nahestehen, allerdings sind in der Musik keine derartigen Aussagen zu finden. Der Inhalt handelt vom Heidentum der Nordmänner. Mittlerweile macht er aber keyboardlastigen Ambient-Sound.
(+)Arcturus - Raudt og Svart - Hier ein sehr progressiver Vertreter des Black Metal (zumindest in der frühen Schaffensphase). Ähnlichkeiten zu den Bekannten Dimmu Borgir sind erkennbar, wechsel von Screams zu Klargesang und massiver Keyboardeinsatz. Dafür sind die Songstrukturen gut elaboriert und der Sänger leistet sehr gute Arbeit (ich bin allerdings auch Fanboy ;)). Arcturus existieren auch länger und haben auch ihren Stil stark verändert.

Melodic Death Metal
Im Gegensatz zum traditionellen ursprünglich aus Amerika stammenden Death Metal entwickelten sich in Europa auch musikalischere Spielrichtungen. Tiefe Death-Metal-Grunts treffen auf ausgeprägte Melodieführungen und starke Soli.
Neben der schwedischen Göteborgszene (siehe oben), hat auch die finnische einen charakteristischen Sound. Häufig ist innerhalb diese Richtung auch der Einsatz von Keyboards.

(+) Insomnium - Mortal Share - Meines Erachtens verkörpert niemand den typischen Finnen-Sound besser als Insomnium. Ausgefeilte Melodien sorgen für eine eher melancholische Athmosphäre. Keyboards sind eher selten.
(+) Kalmah - They will return - Kalmah gehen mehr in Richtung Thrash Metal und haben genrell ein recht schnelles Tempo bei ihren Songs. Keyboards sind stets präsent.
(+) Children of Bodom - Lake Bodom - Zumindest auf dieser Platte kann man es noch dieser Richtung zuordnen. Ähnlich wie Kalmah sind die Thrash Metal Einflüsse und das schnelle Tempo. Für Children of Bodom kennzeichnend sind die Soli-Duelle von Leadgitarre und Keyboard. Der Stil der Band ist in letzter Zeit aber mehr in Richtung Thrash- und Heavy Metal gegangen, so dass es letztendlich keine definitive Referenz ist.
(+) Callenish Circle - Ignorant - Nach den ganzen Finnen zur Abwechslung mal ein Paar Belgier. Hier ist der Einsatz von elektronischen Samples ein Unterscheidungskriterium. Die Riffs wirken auch leicht härter.

Funeral Doom Metal
Kennzeichnend ist die Langsamkeit der Musik, zusammen mit der allgemein düsteren Athmosphäre, die diese Spielrichtung des Doom Metals auszeichnet.

(+) Skepticism - The Rising of the Flames - zusammen mit Thergothon die Begründer dieses Genres. Stark orgellastig. Aus Finnland.
(-) Ahab - The Pacific - recht junge Band aus Deutschland, hat aber das Zeug zum Klassiker zu werden
(--) Evoken - Tragedy Eternal - Das "Flaggschiff" des Funeral Dooms aus den USA. Recht typischer Genrevertreter.

Doom Metal
Klassische Vertreter sind sogar recht bekannt, nämlich niemand anderes als Black Sabbath. Kennzeichnend ist, dass die Musik im Gegensatz zum Heavy Metal eher langsam und weniger höhenlastig ist. Dazu neigen die Melodien dazu, sich zu wiederholen.

(+) Saint Vitus - I Bleed Black  - Klassischer Doom Metal im Stile von Black Sabbath.
(++) Solitude Aeturnus - Black Chapel -  Bekannter Vertreter, noch stark in Heavy Metal Tradition, was die Vocals angeht.
(+) Reverend Bizarre - Doom over the world - Recht typisch für Doom Metal, ist die gleichmäßige Songstruktur, hier ist das Tempo zur Abwechslung etwas schneller.

Drone Doom
Diese Richtung ist verkörpert am ehesten die Essenz des Doom Metal. Extrem langsame und verzerrte Songs, mittels Effektgeräten zu einem konstanten Dröhnen und Brummen verzerrt. Gesang gibt es nur selten. Sehr schwer eingängig! Interessanterweise konzentrieren sich die meisten Bands (oder besser gesagt Projekte) um immer die gleichen Künstler.

(--) Sunn O))) - Mocking Solemnity - Die nach einer Verstärkermarke benannten bekanntesten Vertreter dieses Genres. Die Musiker sind in zahlreichen anderen Drone-Projekten aktiv.
(-) Black Shape of Nexus - III - Hier mal was mit Gesang. Geht auch etwas in Richtung Sludge.


Rock

Post Rock
zunächst: es gilt die englische Aussprache. Mit Briefzustellung hat das nicht zu tun. Der Post Rock kennzeichnet sich durch das aufbrechen traditioneller Strukturen der Rock Musik. Es wird entweder ganz auf Gesang verzichtet, oder dieser ist selten oder in einer fremden, ungewöhnlichen Sprache. Die Songs sind häufig sehr lang und enthalten immer wiederkehrende Melodiemuster (= loops). Gelegentlich wird die Musik auch über elektronische Samples erweitert. Es gibt auch oft Ähnlichkeiten zur Ambient-Musik.

(+) Explosions in the sky - Your Hand in Mine - Hier kann man gut die loops heraushören, weiterhin zeichnet sich die Band durch den völligen Verzicht auf lyrics und Gesang aus.
(+) Sigur Rós - Ágaetis Byrjun - Diese Band stammt aus Island und verwendet einen besonders lautmalerischen Falsettgesang, gelegentlich auch in einer Fantasiesprache ("Hopeländisch"), aber meist Isländisch. Der Gitarrist spielt seine Gitarre übrigens mit einem Geigenbogen.
(+) Russian Circles - Death Rides a Horse - Etwas mehr im Progressive Rock Bereich angesiedelt.

Adult oriented Rock
Diese Bezeichnung ist recht neu, die Musik ist aber auf jedenfall diejenige, die man unter "Classic Rock" verbindet. Gemeint ist damit, dass dies eine Spielart des Hard Rock war, die mehr auf ein "reifes" Publikum zugeschnitten war, in textlicher oder musikalischer Hinsicht. Und: damals konnten die Jungs noch richtige Soli spielen ;)

(+++) Boston - More than a feeling- hat man bestimmt schon mal im Autoradio unbewusst gehört. Hat gute Soli und eine gute Melodie.
(+++) Toto - Africa - ebenso ein weltbekannter Song. Er zeichnet sich besonders durch die gute Arbeit des Keyboarders aus. Die Melodien sind recht eingängig.
(++) Chicago - If you leave me now - Kennzeichnend ist die Verwendung von Blasinstrumenten, klingt schon mehr jazzig.

Plansch-Ente:
"amerikanischer" Death Metal - Ich nenn ihn mal so... :)

Six Feet Under - Kein Sänger im Death Metal Bereich hat eine ekelhaftere Stimme als Chris Barnes :D...und ich meine das positiv XD. Six Feet Under sticht vor allem durch seine langsamere und groovigere Variante des amerikanischen Death Metal heraus.
Cannibal Corpse - Cannibal Corpse ist schnell. Aggressiv. Böse :)

Sleepthief:
*mal noch anfüg für alles weitere*:

http://everynoise.com/engenremap.html

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln