Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Helft mir mein Regelwerk zu finden

(1/6) > >>

sir_paul:
Hallo,

wer kennt das nicht. Mann spielt verschiedene Rollenspiele, verfolgt Diskussionen im Forum und hat das Bedürfnis mal ein eigenes Rollenspiel zu schreiben.

So geht es auch mir :)

Ich denke aber, dass es sehr schwer ist ein gutes Rollenspiel zu schreiben. Deshalb habe ich mir überlegt erstmal einen anderen Weg zu gehen und zu prüfen ob es das Rollenspiel welches ich schreiben möchte schon gibt.

Allerdings habe ich nicht die Zeit und nicht das Geld mir beliebig viele Rollenspiele genauer anzuschauen, deshalb brauch ich eure Hilfe.

Ich habe eine Liste von Anforderungen aufgestellt, welche mein Rollenspiel erfüllen soll. Lest euch die Liste mal durch und gebt mir Feedback ob ihr ein Rollenspiel kennt welches alle oder zumindest viele meiner Anforderungen erfüllt.

Bitte gebt neben dem Namen des vorgeschlagenen Rollenspiels auch an welche Anforderungen von dem Regelwerk erfüllt werden und eventuell auch wie sie erfüllt werden.

Anforderungen:

* Klassische Aufteilung, es gibt einen Spielleiter und mehrere Spieler
* Settinglos oder Fantasysetting
* Gespielt wird mit Würfeln
* Nicht zu umfangreich
Beispiel: „Savage Worlds-Exlporers Edition“, auf 160 DIN A5 Seiten ein komplettes Rollenspiel mit allen benötigten Regeln, Zaubern und Monstern
* Einfache und einheitliche Regeln
Dieser Punkt ist schwer zu fassen. Es sollte einen Basismechanismus geben auf den sich alles zurückführen lassen kann. Dieser Mechanismus sollte ohne höhere Mathematik und ohne intensiven Tabelleneinsatz auskommen
* Eingeschränktes Player Empowerment
Die Spieler sollen Einfluss auf die Geschichte nehmen können, dies allerdings eher in einem beschränkten Rahmen. (Beispiel: der Siegesmonolog bei „The Pool“)
* Players Roll All The Dice
Alle Würfelproben werden durch die Spieler durchgeführt, der SL soll von der Würfellei entbunden sein.
* Alle Konflikte werden gleich behandelt
Sei es Kampf, Zauber oder eine soziale Auseinandersetzung, alle Arten von Konflikten sollen durch den gleichen Regelmechanismus abgehandelt werden.
* Figureneinsatz ist kein muss
Das Spiel soll auch ohne Figuren und Battlemats spielbar sein, die Konflikten sollen trotzdem durch gute Taktik beeinflussbar sein.
* Konflikte sollen taktische Möglichkeiten bieten
Da ja Battlemats nicht gewünscht sind die taktischen Möglichkeiten eventuell eingeschränkt, aber existieren sollten sie schon. Taktikeinsatz sollte hierbei auch in allen Konflikten (z.B. auch in sozialen) möglich sein.

So, das wäre es erstmal. Wie gesagt eure Vorschläge müssen nicht alle Anforderungen erfüllen, sollten dies aber zu einem großen Teil tun.

Vielen Dank für eure Hilfe  :d
sir_paul

Dom:
The Shadow of Yesterday

http://www.tsoy.de/



* Klassische Aufteilung, es gibt einen Spielleiter und mehrere Spieler isso. :d
* Settinglos oder Fantasysetting Fantasysetting (oder wahlweise mit dem Solar System auch settinglos).:d
* Gespielt wird mit Würfeln Fudge-Dice oder W6. :d
* Nicht zu umfangreich Die deutsche Version hat knapp 200 Seiten A5 :d
* Einfache und einheitliche Regeln Jo. Keine großartigen Tabellen. Alles easy. :d
* Eingeschränktes Player Empowerment Jo. Sie haben durch die Wahl der Pfade und das Auffrischen der Reserven einen etwas indirekteren Einfluss als bei The Pool, aber er ist deutlich. :d
* Players Roll All The Dice Das ist nicht erfüllt. Der SL muss in Konflikten für die SLCs würfeln. :q
* Alle Konflikte werden gleich behandelt Es gibt einfache Konflikte und erweiterte Konflikte. Ob du darüber Kämpfst oder liebst, ist deine Sache. :d
* Figureneinsatz ist kein muss :d
* Konflikte sollen taktische Möglichkeiten bieten Hier muss ich sagen: nur wenig. Durch die Wahl von Pfaden und Gaben und den Einsatz der Reserven hat man schon taktische Entscheidungen zu fällen. Hat alles nichts mit Battlemaps zu tun. :d
Macht immerhin 9 von 10 :d und nur 1 von 10 :q

Tele-Chinese:
Anmerkung zu Doms Beitrag: Du kannst, wenn es dir um die Regeln von tsoy geht auch das Solar System nehmen. Das ist die von Eero Tuovinen überarbeitete Version von tsoy, die Hintergrund und Welt unabhängig ist. Hat 84 DinA 4 Seiten und ist beim Sphärenmeister für 4,95€ erhältlich.

Cycronos:
Earthdawn.




Anforderungen:

* Klassische Aufteilung, es gibt einen Spielleiter und mehrere Spieler
check


* Settinglos oder Fantasysetting
check, Fantasy


* Gespielt wird mit Würfeln
check


* Nicht zu umfangreich
check. GRW reicht völlig für viel, viel Spaß.


* Einfache und einheitliche Regeln
check
Alles geht immer nach demselben Würfelmechanismus, der nur ein kleines Tabellchen braucht.



* Eingeschränktes Player Empowerment
leider nein.


* Players Roll All The Dice
auch hier leider ein nein.


* Alle Konflikte werden gleich behandelt

Check. Gleicher Mechanismus, aber der Kampf ist verschachtelter.


* Figureneinsatz ist kein muss
Check.


* Konflikte sollen taktische Möglichkeiten bieten
Check.



8 von 10. Naja, immerhin.

Dom:
@Raging Phoenix: In deinem Beitrag könnte man auch Earthdawn durch DSA4 ersetzen ;)

An drei Punkten stimme ich für Earthdawn nicht ganz überein:

Nicht zu umfangreich
Das deutsche GRW ist ja schon ziemlich fett - jedenfalls wenn man es mit Savage Worlds oder TSoY vergleicht. Und in der RedBrick-Version sind die beiden Grundbücher zusammen über 1000 A4-Seiten! Hier gibts nur nen halben Daumen von mir.

Einfache und einheitliche Regeln
Ja, eine Probe wird immer gleich durchgeführt, das stimmt. Das gilt aber eigentlich in jedem Rollenspiel. Was die Sache bei ED kompliziert macht, sind viele Kleinigkeiten wie z.B. Magie. Dazu gibt es für alle möglichen Situationen Spezialregeln (z.B. Knockdown-Test).

Konflikte sollen taktische Möglichkeiten bieten
Die Forderung war, dass auch Konflikte abseits von Kämpfen taktische Möglichkeiten bieten sollen. Das ist bei ED nicht gegeben.

Also nur 5.5/10.

(Meine Korrekturen gelten in dieser Art im Übrigen auch alle für DSA4  >;D).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln