Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

Einstieg in LaTeX

<< < (3/4) > >>

Ein:
@Hamf
Sowohl Word als auch OO sind voll fremdsprachentauglich (Word unter Windows sogar noch einen ganz Tick besser). Ich würde für sowas kein LaTeX nehmen. LaTeX tut sich mit allem jenseits von Englisch etwas schwer.

Naga:

--- Zitat von: Ein am 11.07.2009 | 20:14 ---Fussnoten: Noch einfacher als Strg+Alt+F geht es kaum oder?

--- Ende Zitat ---

Ich find \footnote da jetzt nicht komplizierter. ;)
Ist halt ne Geschmacksfrage. Ich mag's, dass man in Latex Fehler auch mal schnell mit nem simplen Editor korrigieren kann.


Diese Transparenz empfind ich als Riesenvorteil. Ich weiss nicht wie es bei Word aussieht, aber OpenOffice ist halt leider großartig darin, irgendwelche Kontrollzeichen zu verschlucken.

Meine schlechtesten Erfahrungen hab ich da mit Listen:
- Aufzählungen nur mit Klicken
- Beim Cut/Paste ein Aufzählungszeichen zu verpassen kann lustig werden
- Neue Zeilen und Aufzählungszeichen verhalten sich ziemlich willkürlich. Leere Zeile in ne Aufzählung zu kriegen ist genauso ne Kunst, wie mehrere Zeilen hinter ein Aufzählungszeichen zu packen. Das Verschachteln von Aufzählungen (=Unterpunkte) ist auch nicht gerade intuitiv.

Aber auch ansonsten tauchen "verlorengegangene" oder intransparente Format-Befehle immer wieder auf. Da wird dann an irgendeiner Stelle dann plötzlich der Text klein und fett geschrieben, nur weil da irgendwann mal klein-fetter Text stand. Oder besonders seltsam ist der Horizontale Trennbalken, der bei Cut/Paste zu teils seltsamen Formatierungen führt.

Das sind Sachen, die für mich bei OpenOffice nicht funktionieren. Ich komm da mit LaTex besser klar, eben u.a. weil die Formatierung transparent ist, und weil ich an einem Stück runterschreiben kann, ohne auf Maus und GUI zurückzugreifen.


Das soll jetzt gar kein "Word/OO gegen LaTex"-Bashing werden. Aber alles besser macht zumindest OO eben nicht.

Ein:
Alles kein Problem bei Word, bereits seit Jahren. Das halt der Vorteil eines echten kommerziellen Produktes. ;) Wobei die neue Version von OO deutlich besser geworden.

Was ich noch immer bei LaTeX schrecklich fand sind Tabellen, da sind Word und OO weitaus konfortabler.

Aber ich will OO auch nicht zu sehr in Schutz nehmen.

Naga:

--- Zitat von: Ein am 11.07.2009 | 20:51 ---Wobei die neue Version von OO deutlich besser geworden.

--- Ende Zitat ---

Naja, ich hab's grad vor dem Schreiben nochmal gegengetestet. Immerhin ist jetzt der Bug gefixt, dass man den Horizontalen Querbalken unter bestimmten Umständen nicht mehr entfernen konnte. ;)


--- Zitat von: Ein am 11.07.2009 | 20:51 ---Was ich noch immer bei LaTeX schrecklich fand sind Tabellen, da sind Word und OO weitaus konfortabler.

--- Ende Zitat ---

Jein.
Das Format braucht ne gewisse Eingewöhnungszeit, das stimmt. Wenn man das einmal drauf hat kann man Tabellen halt einfach von oben runterschreiben. Und dadurch, dass die Formatierung explizit ist kann man auch externe Tabellen-Daten mit wenig Aufwand in einen Latex-Block umwandeln. OO an sich kann praktisch keine Tabellen-Daten importieren, da bleibt nur nerviges Abtippen oder der Overkill-Umweg über das Einbinden einer Excel-Datei -k.a. wie das aktuell mit Word aussieht.

Gerade diese Skript-Kompatibilität ist halt was, was für Informatiker/Naturwissenschaftler von Interesse ist. Es ist unheimlich leicht, aus Rohdaten ein ansehnliches LaTex-Dokument zu erstellen. Meines Wissens bieten Word/OO nichtmal eine vernünftige Alternative zum \include, um formatierten Text aus einer anderen Datei einzubinden.

oliof:
Ich produziere ja verschiedentliche Druckprodukte als Hobbyist, und LaTeX ist da bei mir selbst als Zwischenformat ganz schnell verstorben. Leider muß ich sagen, zu Unizeiten hab ich das sehr viel und gerne benutzt. Vielleicht hab ich einfach nicht mehr die Zeit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln