Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Conversions
Savage Planescape
Zornhau:
--- Zitat von: Enpeze am 8.11.2009 | 10:22 ---Eines der Dinge die an DnD vollkommen anders sich als in SW sind u.a. das Spellsystem. DnD verwendet das vancianische System, SW eins mit PPs. Verwendet man PPs dann spielt sich das nunmal anders als das vancianische. Das ist fact und daran sollte man sich auch gewöhnen. Man sollte nicht den Irrtum verfallen, daß man fähig ist das vancianische Fire and forget Spellsystem in SW umsetzen zu können. Nein, SW bleibt hier eigenständig und vermittelt auch ein eigenständiges Feeling.
--- Ende Zitat ---
Komischerweise gibt es (mir seit Anfang der 80er immer wieder bekannt) haufenweise Spell-Point-Regel-Artikel in alten Dragons, White Dwarfs und Unmengen von Fanzines..
Und in KEINEM EINZIGEN dieser Artikel wurde irgendwas von einem "Konflikt" oder einem "Verlust des Feelings" erwähnt - auch nicht in den Reaktionen darauf.
Das "Vorderlader"-System der uralten Magie-Regeln bei (A)D&D ist halt einfach nur ALT und UNFLEXIBEL - und darauf haben halt GENERATIONEN von D&D-Spielern keine Lust, weil es das wesentliche Element beim Rollenspielen, die ENTSCHEIDUNGSMÖGLICHKEITEN der Spieler, zeitlich vorverlagert und und somit flexible Reaktionen einschränkt sowie viele "Nützlichkeitszauber" einfach gegenüber den "Sure Bet Spells" auf der Strecke bleiben.
Im parallelen Spielen von AD&D, RuneQuest und Midgard war uns schon früh klar, warum ein Spruchpunkte-System einfach BEFRIEDIGENDER ist, als die "Wette auf eine Einsatzmöglichkeit" bei D&D. - Klar ist das Geschmackssache. Wer sich gerne vorab festlegt und eben die typische D&D-"Wette" eingehen mag, der vermißt ja bei der D&D-Regelumsetzung nichts.
Aber einen SOOOOO spürbaren Spielgefühlsunterschied kann ich aus wirklich vielen OD&D, AD&D, und 3E Abenteuern, die ich mit SW gespielt habe, nicht berichten. - Das einzige, was wirklich einen Unterschied darstellt: Man muß nicht nach zwei Stunden (in-game) Aktionen wieder ins Heia-Bettchen, damit die "leergefeuerten" Spell-Caster nicht total nutzlos rumstehen und nach einer mehrstündigen Rast am Nörgeln sind. - Man spielt einfach zügiger und ohne "Kunstpausen".
Diese ätzenden "Narkolepsie-Magier" hatte man bei Midgard natürlich auch, da Zauberer dort - wie Katzen - ständig am Schlafen sind, um ihre paar Ausdauerpunkte wieder aufzufrischen.
Wenn schon Spruchpunkte, dann solche, die OHNE "Game-Stopper" auskommen.
Enpeze:
--- Zitat von: Zornhau am 8.11.2009 | 20:51 ---Komischerweise gibt es (mir seit Anfang der 80er immer wieder bekannt) haufenweise Spell-Point-Regel-Artikel in alten Dragons, White Dwarfs und Unmengen von Fanzines..
Und in KEINEM EINZIGEN dieser Artikel wurde irgendwas von einem "Konflikt" oder einem "Verlust des Feelings" erwähnt - auch nicht in den Reaktionen darauf.
Das "Vorderlader"-System der uralten Magie-Regeln bei (A)D&D ist halt einfach nur ALT und UNFLEXIBEL - und darauf haben halt GENERATIONEN von D&D-Spielern keine Lust, weil es das wesentliche Element beim Rollenspielen, die ENTSCHEIDUNGSMÖGLICHKEITEN der Spieler, zeitlich vorverlagert und und somit flexible Reaktionen einschränkt sowie viele "Nützlichkeitszauber" einfach gegenüber den "Sure Bet Spells" auf der Strecke bleiben.
Im parallelen Spielen von AD&D, RuneQuest und Midgard war uns schon früh klar, warum ein Spruchpunkte-System einfach BEFRIEDIGENDER ist, als die "Wette auf eine Einsatzmöglichkeit" bei D&D. - Klar ist das Geschmackssache. Wer sich gerne vorab festlegt und eben die typische D&D-"Wette" eingehen mag, der vermißt ja bei der D&D-Regelumsetzung nichts.
Aber einen SOOOOO spürbaren Spielgefühlsunterschied kann ich aus wirklich vielen OD&D, AD&D, und 3E Abenteuern, die ich mit SW gespielt habe, nicht berichten. - Das einzige, was wirklich einen Unterschied darstellt: Man muß nicht nach zwei Stunden (in-game) Aktionen wieder ins Heia-Bettchen, damit die "leergefeuerten" Spell-Caster nicht total nutzlos rumstehen und nach einer mehrstündigen Rast am Nörgeln sind. - Man spielt einfach zügiger und ohne "Kunstpausen".
Diese ätzenden "Narkolepsie-Magier" hatte man bei Midgard natürlich auch, da Zauberer dort - wie Katzen - ständig am Schlafen sind, um ihre paar Ausdauerpunkte wieder aufzufrischen.
Wenn schon Spruchpunkte, dann solche, die OHNE "Game-Stopper" auskommen.
--- Ende Zitat ---
Man sollte hier keine Wertung abgeben WAS denn nun besser ist. Dem einen gefällt das vancianischen System (hauptsächlich DnD Fans) besser dem anderen das PP System. (allen anderen) Daß es in diversen Inkarnationen von DnD optionale Regeln für Spellpoints gegeben hat, ist nat. richtig. Aber optionale Regeln gab es auch für Rüstung (z.B. die an RuneQuest angelehnte AP Rüstungs-Absorption als optionale DnD Regel in der Thyatisbox "Dawn of the Empire") Kurz gesagt DnD hat versucht aus anderen Systemen Elemente zu klauen und vice versa. Nichtsdestrotrotz kenne ich das unterschiedliche Spielgefühl zwischen vancianischer Magie und SW Magie derzeit aus erster Hand, da ich im Moment BEIDE Systeme in meinen 2 Campaigns verwende. (jeweils abwechselnd nat. :))
Aber ich denke, eine Diskussion über das für und wider vancianischer Magie ist nicht ganz der Gegenstand des Threads obwohl es interessant ist, die Meinung darüber von einem Vollblutrollenspieler wie Dir zu erfahren.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln