Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme
Schöne Diplomarbeit mit Open Office
Arbo:
Naja, wenn Du Endnoten verwendest, würde ich die auch ans Ende heften. ;)
Ist halt auch eine Geschmacksache. Denn manche mögen es nicht, zig mal im Buch (u.ä.) rumzublättern, um dann so sagenhaft wichtige Infos zu lesen wie bspw. "Im Original ist an der Stelle leider ein Senfklecks, so dass über den wahren Gehalt nur noch spekuliert werden kann ...". ;)
Na im Ernst: Ich würde Fußnoten nehmen. Endnoten nur, wenn es verlangt wird. Zur Endnoten-Anwendung gibt's hier nen guten Tipp.
Arbo
Merlin Emrys:
--- Zitat von: ErikErikson am 27.10.2009 | 21:35 ---Ich hab Probleme mit den Fußnoten. Soll ich die als Endnoten ans Ende der Arbeit hängen, oder ans Ende der Seite?
Wenn ich sie als Fußnoten ans Ende der Seite bringe, wird komischerweise nur die erste Zeile angezeigt, der Rest erst wenn man mit der Leertase durchscrollt.
--- Ende Zitat ---
Das ist seltsam. Ich hatte zwar schon einige Seltsamkeiten bei den Fußnoten in OO, aber diese war noch nicht dabei :-o . Insofern kann ich jetzt auch nicht ad hoc sagen, wie man so ein Verhalten abstellen kann...
Ich würde eher für Fußnoten plädieren, eben weil man sie schneller in den Blick fassen kann. Nur wenn es wirklich längere Ergüsse sind, die nicht in den Haupttext sollen, bieten sich auch Endnoten an, weil sie dann auf einer Seite unten zu viel Platz verlangen würden. Aber das ist ein eher selten eintretender Fall, und in Diplom- oder Doktorarbeiten sollte man vorzugsweise beweisen, daß man ohne solches auskommen kann.
--- Zitat von: ErikErikson am 27.10.2009 | 21:35 ---Und wie würdet ihr das mit den Überschriften machen?
--- Ende Zitat ---
Ich gehe meist nach Optik vor, beginne mit einer eher hohen Schriftgröße (Times New Roman 18 z.B.), und reduziere die dann in Zweierschritten (16, 14,12), wobei fett und kursiv abwechselnd oder zusammen ergänzend dazukommen (können). Wenn es gut aussieht, arbeite ich auch mal mit Unterstreichungen bei tief geschachtelten Überschriften. Aber das hängt bei mir auch immer sehr davon ab, wieviel Text die Überschriften umfassen und ob die Seitenumbrüche davon abhängen usw.
Pyromancer:
Tipp aus der Praxis: Hol dir die Formatvorlage von jemandem, der bei dem Prof schon eine Diplomarbeit geschrieben hat.
Alternativ: Hol dir die Formatvorlage vom Nachbarlehrstuhl/Institut/Department/Fakultät oder wie das bei euch heißt.
Irgend jemand hat sich die ganze Arbeit schon gemacht und diese Formatvorlage erstellt; da braucht man das Rad nicht nochmal neu erfinden.
Eulenspiegel:
--- Zitat von: Paddy am 27.10.2009 | 20:09 ---Bei uns gab es ganze Leitfäden. Scheiße, das Formatieren hat länger gedauert als das Ding zu schreiben.
--- Ende Zitat ---
Mit LaTeX wär das nicht passiert. Da gibst du oben die Vorgaben ein und die eigentliche Layout Gestaltung übernimmt das Programm.
Ansonsten zum Anfangspost:
Schau dir einfach die Diplomarbeiten von anderen Studenten an und übernehme das Layout, das dir am besten gefällt. (Und ja, wie meine Vorredner bereits sagten: Wenn du bei OpenOffice bleibst: Keep it small and simple! Eine Verkomplizierung des Layouts dauert bei OpenOffice Ewigkeiten und der Vorteil ist nur gering.)
Bad Horse:
Verwende auf jeden Fall Blocksatz, alles andere sieht unprofessionell aus. Zum Thema End-/Fussnoten würde ich mir - wie schon empfohlen - alte Diplomarbeiten suchen und schauen, wie das da gemacht wurde.
Such dir außerdem jemanden, der die Arbeit Korrektur liest und sich mit Zeichensetzung auskennt. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln