Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Traveller - Smalltalk
Xemides:
Ich bin Fan von Cepheus Deluxe.
caranfang:
--- Zitat von: Ávila am 10.05.2022 | 21:57 ---Das kommt davon, wenn man bei der Charaktererschaffung nicht sterben kann. 8] Da werden dann nur komische Anspruchshaltungen geweckt. >;D
--- Ende Zitat ---
Zum Glück gibt es ja Hausregeln, die genau so etwas verhindern.
--- Zitat von: Ávila am 10.05.2022 | 21:57 ---Ja, da hätte ich mir mehr von der Neuauflage erhofft. Stattdessen haben Ulisses einfach die alten Hefte hintereinandergetackert.
--- Ende Zitat ---
Das waren ja auch "nur" Sammelbände. Da kann man nicht erwarten, dass man die Bücher so stark überarbeitet, dass ihre innere Aufteilung nicht mehr der des Originals entspricht.
ghoul:
--- Zitat von: caranfang am 11.05.2022 | 08:00 ---Zum Glück gibt es ja Hausregeln, die genau so etwas verhindern.
--- Ende Zitat ---
Stimmt! Ich habe AD&D-Tabellen gemacht, auf denen man bei der Personnagen-Erschaffung sterben kann. Die Spieler lieben es!
YY:
Hat hier jemand das aktuelle 2300AD und kann ein paar Takte dazu sagen?
sma:
Ich hab's, kann aber nicht wirklich was dazu sagen. Buch 1 hat 97 Seiten, Buch 2 hat 121 Seiten und Buch 3 noch mal 115 Seiten. Dazu gab's wohl auch noch 'ne Sternenkarte. Du brauchst die MGT-Grundregeln noch dazu. Kennst du die alte Edition von GDW und willst was über die Unterschiede wissen oder generell was zu dem Setting?
2300AD ist härteres SF als das OTU, aber immer noch eher fantastisch denn wissenschaftlich korrekt. Der Schwerpunkt bei GDW lag auf dem Käferkrieg im deutsch/französischen Arm und war eher Millitary-SF. Als das System in die Bedeutungslosigkeit abglitt versuchte man noch, es mit Cyberpunk neu zu beleben, aber das fand ich persönlich blöd. Dieser Cyberpunk-Aspekt taucht aber auch in den aktuellen Regeln auf. Passt IMHO nicht richtig zum Rest, der von der Technologie eher 80er oder 90er Jahre im Weltraum ist, weil man sich Mitte/Ende der 80er Jahre nun mal so die Hart-SF vorstellte.
Mir gefiel, dass die "Käfer" schon ziemlich fremdartig waren (auch wenn die Anleihe zu Starship Trooper – das Buch, nicht der Film, den gab es noch nicht – offensichtlich war) und nicht einfach nur Böse sondern missverstanden und inkompatibel. Ein paar andere Fremdrassen gab es auch noch, insbesondere dort, wo dann Amerikaner unterwegs waren, deren Rolle bedeutsamer wurde, als die Macher feststellten, dass die US-Käuferschaft nicht so aufgeschlossen war, dass sie in einem Setting spielen wollten, das von Franzosen und ihren Deutschen Verbündeten dominiert wurde. Berüchtigt war (und vielleicht ist) das System dafür, dass sie so absolut gar kein korrektes Deutsch benutzt haben und alle Begriffe einfach nur armselig klingen und demonstrieren, dass es den Machern einfach nur darum ging, dass es exotisch klingt und dafür nicht einmal so viel Mühe investiert wurde, einen deutschsprachigen Menschen zu fragen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln