Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
Was ist "Dungeon Fantasy"?
Oberkampf:
Was ist der Unterschied zwischen "Dungeonfantasy" und "Dungeoncrawling in einer Fantasywelt"? Oder ist das das Gleiche?
Für mich gehört dazu:
1. Ganz zentral (für mich) gehört dazu Ressourcenmanagement.
Charaktere gehen mit begrenzten Ressourcen [Lebenspunkten, Ausrüstung (Heiltränken, Gegenstandsanwendungen..), Zauberkraft (Mana, spells per day)] in ein gefährliches und geschlossenes Gebiet, versuchen so viel wie möglich an Zielen zu erreichen und Beute zu machen, ehe ihre Ressourcen auslaufen, und kämpfen sich wieder zurück (klassisch: an die Oberfläche), um ihre Ressourcen wieder aufzufrischen. Planung des Vorankommens, sparsamer Einsatz der vorhanden eigenen und kluges Erschließen neuer, fremder Ressourcen (Beute) ist für mich ein wichtiger Punkt in Dunegonfantasy.
Und D&D (in jeder Edition) ist da eben klasse für geeignet. Geht aber auf jeden Fall nach eigenen Erfahrungen auch mit Midgard und Warhammer (1e, 2e). Hinsichtlich Savage Worlds bin ich mir noch nicht so sicher, weil ich noch nicht völlig hinter das Ressourcenmanagement steige.
2. Charakterspiel:
In Dungeons werden alle Charaktere eingebunden. Jeder macht mit, jeder hat seine Chance, zu glänzen, jeder trägt etwas zum Erfolg bei. Die Regeln unterstützen das. Es gibt keine unnötigen Fluffklassen, deren Fähigkeiten alle Jubeljahre mal zum Einsatz kommen, wenn der Spielleiter nicht vorsätzlich Spotlights in seine Abenteuer einbaut. Fertigkeits-, Talent- und Zauberlisten sind so verschlankt, damit es keine unnötigen Ausnahmefähigkeiten gibt.
Hier finde ich besonders D&D (4e) vorbildlich. Gleiches gilt für Savage Worlds.
Woodman:
S/W Moral ist nicht unbedingt nötig, aber schon weit verbreitet, die SC sind die GutenTM und die Monster sind per Definition die BösenTM, so wurden einfach lange Zeit die meisten Vertreter der Dungeonspiele aufgemacht, und auch die Spiele wo die Sc objektiv betrachtet nicht mehr so wirklich gut sind, behandeln diese moralischen Aspekte im Spiel eigentlich nicht.
--- Zitat ---Heroische SC mit Kewl Powerz: ist eine starke Powerschraube tatsächlich wichtig? Das würde imo ein Stufensystem prädestinieren.
--- Ende Zitat ---
Wieso starke Powerschraube, man kann ja auch schon mit ordentlichen Rockern anfangen, es geht mehr darum überhaupt Fähigkeiten zu haben, die es einem ermöglichen mit dem axtschwingenden Barbaren eine paar Mook Goblins einfach mit einem Schwung weg zu moschen, oder halt die Power um sich erfolgreich mit nem Drachen anlegen zu können.
Natürlich sollten die Fähigkeiten mit der Zeit zunehmen, aber extremer und/oder sprunghafter Kompetenzzuwachs sind nicht nötig, nur immer als zerbrechliches Kanonenfutter rumrennen passt nicht. Bei D&D waren früher ja auch die ersten Stufen so nervig weil man dauernd Gefahr lief zufällig gekillt zu werden weil man mal einen Treffer eingesteckt hat.
ErikErikson:
Tja, das Leben ist kein Ponyhof....Sorry...bin schon still.
ArneBab:
Für mich gehört vor allem dazu, dass die Geschichte recht einfach ist. Es gibt keine komplizierten Verflechtungen, die überblickt werden müssen, sondern die Spielerinnen können sich einfach auf die gerade vor ihnen liegende Aufgabe konzentrieren.
Dafür gibt es eine klare Begrenzung der Handlungsmöglichkeinen, typischerweise: rechts, links, vor, zurück :)
Und es geht mehr um Erleben als um strikte Plausibilität.
Nach dem Kriterium ist God of War übrigens ein klassisches Dungeon Fantasy. Inklusive Wände, die klare Handlungsmöglichkeiten festlegen – selbst an eigentlich aufgebrochenen Wänden, an denen nicht vorgesehen ist, dass die Spielerin rausspringt :)
Man könnte es kurz fassen mit „Wir (Spielerinnen) gehen jetzt in diesen Dungeon, um unserer SL die perfekte Steilvorlage für eine Actiongeschichte zu liefern“.
PS: Nach dem Kriterium ist „wir gehen jetzt in die Traumebene und erleben da die Träume, in die wir auf unserem Initiationspfad gezogen werden“ auch eine Dungeonfantasy, obwohl da die Action weniger Waffenlastig ist, sondern sich eher um intensives Erleben des Innenlebens der Charaktere dreht – offen koordiniert von der SL („du hast dich entschieden, deinen dunklen Antrieben zu folgen (=ich gehe rechts rum), also tauchen die Schrecken der Düsternis und die mächtige Versucherin auf“).
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln