Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Alea iacta est! (Wuerfelmechanismen)

<< < (8/8)

Jed Clayton:
Ricochet-System von Open Versatile Anime (OVA):

Es werden nur W6 verwendet. Attribute sind aufgeteilt in für Punkte erworbene "Stärken" (Vorteile) und "Schwächen" (Nachteile). Die Stärken sind gestaffelt in Stufen von 1 bis 5.

Der Ausgangswert für eine Probe mit normaler Chance und ohne dazu passende Stärke beträgt 2W6. Man muss möglichst hoch kommen (high is good).

1. Der höhere Würfel zählt.
2. Alle Päsche werden addiert, außer die Einsen: d.h. 2+2=4, 3+3=6, 4+4=8 usw. Deshalb ist z.B. auf 2W6 eine 3+3 besser als eine 5+2, weil bei 5+2 nur die einzelne 5 gezählt würde.
3. Jede Stufe in einer Stärke addiert nun einen weiteren W6. Stufe 1 würfelt 3W6, Stufe 2 würfelt 4W6, Stufe 3 mit 5W6 usw.
4. Es zählen bei 3 und mehr Würfeln alle "Mehrfachergebnisse", wieder mit Ausnahmen der Einsen, also bringt es viel, auf möglichst vielen W6 das gleiche Ergebnis zu bekommen:

z.B. mit 7W6 gewürfelt: 2, 3, 3, 3, 4, 4, 6 = Ergebnis 9 (da 3+3+3). Hier ist 3+3+3 höher als die beiden Vierer oder die einzelne Sechs.

5. Man kann Ausdauerpunkte opfern, um so genannte Drama Dice zu erhalten: Jeder Drama Die ist einfach ein zusätzlicher W6 zu dem bestehenden Würfelpool.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln