Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Himmelsrichtungen im Weltraum
Ein:
Ich möchte meine Aussage noch einmal revidieren. Man sollte sagen, 4 Richtungen (2D) reichen, wenn die Allgemeinbevölkerung auch die Milchstrasse als 2D betrachtet. Was wahrscheinlich erst dann realistisch ist, wenn man in kurzer Zeit (unter 3 Monaten?) einmal quer durch die Galaxis reisen kann.
Andererseits muss ich mich nach meinem Mittagessen fragen, in wie weit eine solche Richtungsangabe sinnvoll ist? Wo nach richte ich das aus, in wie weit ist das überhaupt im Alltagsleben anwendbar, ohne dass man erst einen Navigatotronen benutzen muss? Eine einheitliche Lösung, die für die ganze Milchstrasse anwendbar ist, kann ich mir kaum vorstellen.
Der Nârr:
Du hast deine Meinung ja selber schon revidiert. Bei Traveller z.B. ist die "Dicke" der Milchstraße auf keinen Fall irrelevant, da für eine Reise von bis zu 6 Parsecs schon mindestens eine Woche benötigt wird (eher werden es 3 Wochen reine jump-space-Zeit sein plus Systemaufenthalte auf Zwischenstopps). Da macht es dann eigentlich schon etwas aus, ob ein System 3 Parsecs 2D betrachtet entfernt ist oder auf einmal 30 Parsecs, weil man nun auch den Höhenunterschied betrachtet.
Ich versuche dann immer mir das so zurecht zu biegen, dass die Karten bei Traveller zwar 2D sind, die Computerkarten aber 3D und für Menschen dann irgendwie diese 2D-Karten berechnen, die zwar nicht die echten Aufenthaltsorte anzeigen, bei denen aber die Entfernungen zueinander stimmen. Äh, alles klar? ;-)
Alrik aus Beilunk:
Da sich die Sterne ebenfalls noch bewegen sind neben x, y, z Achsen auch noch die Bahndaten wichtig.
2 D Karten dienen zu wirklich nicht mehr als einer ungefähren Überblick.
Wenn man die Bezugspunkte festlegt sollte man sich überlegen wer diesen Sternekatalog erstellt hat.
Haben die Menschen in diesem RPG Hintergrund selber den Hyperantrieb entwickelt dürfte eine der Bezugspunkte das Solsystem sein.
Haben sie statt dessen den Antrieb von einem fremden Volk übernommen, ist es auch wahrscheinlich das sie deren Koordinatensystem verwenden.
BSP: Bei Perry Rhodan wurde der Transitionsantrieb inklusive Sternenkatalog von den Arkoniden übernommen.
Ein:
Naja, Himmelsrichtungen sind ja keine genaue Methode der Kursbestimmung. Der Sinn liegt ja eher in einer groben Orientierung, oder nicht?
Samael:
--- Zitat von: Ein am 1.07.2003 | 11:58 ---Durchmesser ca. 100,000 ly
Dicke ca. 2,000 ly
Das ist ein Verhältnis von 50:1. Bricht man das auf 100,000 ly = 1m runter ist die Milchstrasse 2cm dick. Das entspricht einer stabilen Holzplatte.
--- Ende Zitat ---
http://mitglied.lycos.de/udan/sms/astro/d_ast04.htm
Es kommt wohl darauf an, ab welcher Materiedichte man die Galaxis als "zu Ende" definiert, hier zumindest steht aber was von 16.000 ly Dicke.
Was solls: Auch 2.000 ly sind eine extreme Entfernung, die tausende von Welten und hunderte Reiche umfassen kann. Ich würde da nicht von "dünn" sprechen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln