Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Settings

[Hellfrost]Meinungen zum deutschen Hellfrost

<< < (3/6) > >>

CaerSidis:
@ Darkling, im Grunde gehts darum, ob ihr das deutsche Hellfrost als empfehlenswertes Setting (klar es fehlen noch Sachen) anseht oder eben nicht.

Genuso wie man ja ein Elyrion oder AC Buch her nehmen kann wo es keine englische Variante gibt, um zu sehen "taut oder taugt nicht".

Weil viele eben sehr schnell in Richtung "Das ist so und so übersetzt" abschweifen. Also die Übersetzungsarbeit bewerten.
Das ist natürlich hilfreich, wenn man vor der Frage steht, lohnt sich das deutsche wenn man englisch kann und/oder das englische schon hat.

Bringt aber weniger für denjenigen der das englische nicht kennt.

Kardohan:

--- Zitat von: sir_paul am  3.12.2010 | 14:13 ---Des weiteren hat das Buch (für mich) noch so einige Mängel die es einfach vom original übernommen hat: Zu viele neue Talente, zu viele neue Zauber, zu langweilige Welt

Wobei der letzte Punkt eventuell durch die Weltbeschreibung behoben wird!

--- Ende Zitat ---

Du kennst das Original? Dann weisst du, was auf dich zukommt. In der deutschen Version werden die bestimmt KEIN Stück ändern, wenn die nicht einmal in das PHB Optionen, Errata und Klärungen übernommen haben.

Wir können uns nur auf noch mehr hirnverknotende und oft einfach FALSCHE Übersetzungen einstellen.

Dieses Setting lebt von seinen nordisch/germanisch/angelsächsischen Bezeichnungen, schließlich ist es "nordische Fantasy".

Langweilig? Jemals gespielt? Richtig gespielt? Ok, viele offizielle Abenteuer sind nicht gerade originell, aber es ist für das Thema sehr detailliert, insbesondere wenn du Gazetteer und Region Guides zusammennimmst. Also ich habe lieber ein Setting, wo die Kulturen einem Thema folgen und dabei bleiben. Kranke Mischmasch-Welten wie Greyhawk, Forgotten Realms usw. haben wir schon genug.

Mehr kulturelle Variationen werden mit dem Süd- und Ostkontinent kommen, die auch anderen Grundthemen folgen. Da hast du dann deine arabisch/afrikanischen und asiatischen Kulturen. Eindrücke sind über das Gazetteer und die Region Guides in Form von NPCs und Niederlassungen verstreut.

Und die Menge der Edges und Powers ergibt sich eben daraus, das dieses Setting OFFEN ist und ua wegen der anderen Settingregeln notwendig sind. OK, über die Menge der Disciple-Edges kann man sich streiten, aber im Wesentlichen werden nur Magietalente, Massenkampftalente, Berufs- und Hintergrundtalente settingspezifisch erweitert. Damit sollen möglichst viele Spielstile und das kriegerische Feeling der Welt abgedeckt werden. Desweiteren wurden dem GRW im wesentlichen nur die Zauber und Talente aus dem Companion/Fantasy Toolkit hinzugefügt und mit einem nordisch eisigen Touch versehen. Einfach mal die Listen abgleichen...

Wie ich schon vor der Veröffentlichung befürchtet hatte, hat sich Prometheus mit Hellfrost nicht unbedingt ein Gefallen getan. Technisch nicht kompliziert, aber vom notwendigen Feingefühl für die Übersetzung äußerst anspruchsvoll. Oftmals hätte ich mir gewünscht, die Übersetzer hätten die Regel "Übersetze keine Fachbegriffe" auch umgesetzt, statt (alt)deutsch klingende Wortmonstrositäten zu kreiren.

Das deutsche Hellfrost gibt mir ein Schaudern, aber definitiv kein wohliges. ;)

sir_paul:
Kenne ich das Original? Bisher nur den Players Guide und den auch nur zu ca. 30%. Danach war mir schon so langweilig das ich das Ding als Schlaftablette benutzen konnte.

Da wären wir auch schon bei langweilig! Nein ich habe es noch nie gespielt. Aber wenn ich schon beim lesen einschlafe (siehe oben) weil alles so unheimlich 08/15 daherkommt reicht das für mich um das Setting als langweilig anzusehen. Apropro, bezüglich der ganzen Zusatzbände, viel Lesestoff macht ein Setting nicht unbedingt interessanter, SuSk z.B. war für mich sehr interessant schon als es nur den Settingband gab ;)

Nun wollte ich mich durch dieses 08/15 Setting nicht unbedingt auch noch auf englisch quälen, ich dachte mir gib dem deutschen mal ne Chance. Und siehe da, es wurde eher schlimmer...

Naja, ich warte mal auf den Settingband und das Monsterhandbuch auf deutsch und geb dem ganzen dann nochmal eine letzte Chance :D

Kardohan:
Da vergleichst du Äpfel mit Birnen, hier ein offenes mit einem geschlossenen Setting. Hellfrost soll, nein, MUSS eigentlich viel mehr abdecken, wie die Skies wo die Infos in der PPC erspielt werden. Sundered Skies erzählt eine Geschichte, wo der Hintergrund nur soweit erklärt wird, wie er in dieser eine Rolle spielt. Bei Hellfrost wird aber möglichst ausführlich (nicht detailliert) der Hintergrund für deine eigenen Geschichten beschrieben. Und da gilt es eben wesentlich mehr abzudecken, da da viele Genres bedient werden müssen.

Bei 30% bist du gerade einmal bis zum Ende der Charaktererschaffung gekommen. Ausrüstung, Magie, Hintergrundinfos, Geschichte usw. - der interessante Crunch - kommt ja erst noch. Erst wenn du den Rest und ZUSAMMEN mit dem Bestiarium und Gazetteer gelesen hast, kannst du dir ein volles Bild machen. Erst dann wird ein Schuh draus! Darum war es schon im Original zu problematisch, dass die 3 Bücher über einen so langen Zeitraum verteilt veröffentlicht wurden. Jeden Monat 1 Buch wäre das Ideale, wenn man eines gelesen hat, kann man aufbauend mit dem nächsten weitermachen.

Gebe dem Setting bitte noch eine Chance. Es gibt keine Garantie, ob du es dann mögen wirst, aber es wäre dem Autor gegenüber unfair dieses für Savage Worlds sehr umfangreiche Setting nur anhand der ersten 10% an Grundinfos gleich abzuurteilen. Das kannst du dann am Ende gerne tun...

;)

sir_paul:
Hey kein Problem, zur Zeit lese ich das deutsche Spielerhandbuch und bin auch schon weiter als im englischen!

Sollten dann mal alle drei Bände auf deutsch da sein wird das Setting schon noch seine Chance bekommen ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln