Pen & Paper - Spielsysteme > GURPS

[GURPS] Deutsche Übersetzungsliste

<< < (34/104) > >>

Tar-Calibôr:
Nachdem es im obigen Post doch nicht bei "ein paar Ideen auf den ersten Blick" geblieben ist, sondern ich gleich die ganze Liste durchgegangen bin: Hier ist mein Feedback.


* "Wooden Stake"/"Spitzer Pfahl" -> Holzpflock
* "Baton" -> Gummiknüppel od. Schlagstock
* "Glaive" -> Glefe
* "Javelin" -> Wurfspeer
* "Quarterstaff"/"Bauernstecken" -> Kampfstab
* "Scythe" -> Sense
* "Composite Bow"/"Komposit Bogen" -> Kompositbogen
* "Prodd" -> Balester
* "Goat's Foot" -> Geißfuß (mit ß)
* "Shuriken" -> Wurfstern
* "Blunderbuss" -> Donnerbüchse od. Espingole
* "Handgonne" -> Faustrohr
* "Matchlock Musket" -> Luntenschlossmuskete
* "Flintlock Musket" -> Steinschlossmuskete
* "Mail Hauberk" -> Brünne (im Gegensatz zu "Chain Mail" -> Ringelpanzerhemd)
* "Scale Armor"/"Schuppenrüstung" -> Schuppenpanzer
* "Double Mail" -> Maille Double od. Starkes Ringpanzerhemd od. Doppelringelpanzer – ne kliffelige Angelegenheit, einen deutschen Begriff kenn ich dafür in der Fachliteratur keinen, historische Belege dazu gibt es meines Wissens keine.
* "(Heavy) Steel Corselet" -> (Schwerer) Stahl-Brustpanzer
* "Steel Breastplate"/"Stahl Brustplatte" -> eigentlich wäre die Übersetzung ja "Stahl-Brustpanzer", aber den haben wir ja schon.
"Breastplate" steht im Englischen fast immer für den gesamten Brustharnisch im Sinne von "Breast Plate Armor", aber die GURPS-"Breastplates" sind halt typisch Fäntelalter-Rollenspiel-Tradition. "Stahl-Brustplatte" ist ein brauchbarer Hilfsbegriff.
Eine gangbare Alternative wäre "Corselett" als "Brustharnisch" zu übersetzen und "Breastplate" als "Brustpanzer".
* "Steel Laminate Plate" -> Stahl-Schienenpanzer
* "Buff Coat (Leather)" -> Koller
* "Studded Leather Skirt" -> Beschlagener Lederrock ("skirt" ist der Rock, "shirt" ist das Hemd")
* "Barrel Helm" -> Fasshelm od. Kübelhelm (beides Begriffe aus der Fachliteratur) – die Unterscheidung zwischen "Great Helm", "Pot Helm" und "Barrel Helm" ist in GURPS aber furchtbar, alle drei wären auf Deutsch am besten mit "Topfhelm" zu übersetzen )
* "Face Mask" -> Schutzmaske
* "Sollerets" -> Eisenschuhe od. Panzerschuhe
* "Camping and Survival Gear" -> Lager- und Überlebensausrüstung
* "Cord" -> Bindfaden
* "Group Basics" -> Gruppen-Grundausrüstung
* "Personal Basics"/"Basis persönliche Ausrüstung (Abenteuer)" -> Persönliche Grundausrüstung, Abenteuererausrüstung, Siebensachen,...
* "Crash Kit"/"Heilerausrüstung" -> Notfallspaket
* "Law-Enforcement, Thief, and Spy Gear" -> Gesetzeshüter-, Diebes- und Spionageausrüstung
* "Balance and Weights" -> Balkenwaage und Gewichte
* "Crowbar" -> Brecheisen
* "Plow" -> Pflug
* "Portable Tool Kit" -> Werkzeugtasche
* "Wheelbarrow" -> Schubkarre
* "Lanyard" -> Schleife
* "Shoulder Quiver"/"Köcher (Schulter)" -> Schulterköcher

--- Zitat von: Oldsam ---Suitcase Lab => Da würde ich schreiben "Koffer-Labor"
Knitting Needles => Laut dictionary müsste das eher "Stricknadeln" heissen
--- Ende Zitat ---
Hab ich übersehen, würd ich auch so übersetzen.


--- Zitat von: OldSam ---Falls Du es noch nicht kennst, ich kann dict.leo.org als Wörterbuch empfehlen, da werden nämlich mehrere Übersetzungen angeboten, dass gibt meistens schon mal einen sehr guten Überblick.
--- Ende Zitat ---
Das Leo-Wörterbuch ist des Übersetzers Segen, enorm praktisch, darauf würd ich nie und nimmer verzichten wollen.

Dazu kommt noch Wiktionary, das Woxikon, Wie sagt man noch, die englische und deutsche Wikipedia, der Duden Online, Johann August Eberhards Synonymisches Handwörterbuch der Deutschen Sprache, und natürlich das Urban Dictionary.

Für historische Bewaffung ist immer noch das uralte "Handbuch der Waffenkunde" (Leipzig 1890) von Wendelin Boeheim ganz nützlich – einerseits da es im Internet Archive gratis zugänglich ist, andererseits da die modernere deutschsprachige Geschichtswissenschaft bislang kein vergleichbar umfangreiches Überblickswerk produziert hat, sondern größtenteils Spezialliteratur in Aufsätzen und Sammelbänden. Das was heute an populärhistorischen Sachbüchern kursiert ist also größtenteils der Forschungsstand von Anno Dazumal, wenn überhaupt.
Auf Englisch gäb's zu dem Thema den recht aktuellen, aber schweineteuren Band Medieval Warfare: A Bibliographical Guide.


Wenn's dann mal um die Übersetzung insbesondere der "GURPS Low-Tech"-Ausrüstung geht steh ich natürlich gern wieder für Feedback bereit.

Morvar:
Herzlichen Dank für die Hilfe.

Werde die Änderungen alsbald einpflegen.
Ich habe eigentlich wenig Lust direkt mit den modernen Ausrüstungsgegenständen weiterzumachen.

Würde lieber alle TL 0-4 Sachen fertig bekommen.

Arbeitsreihenfolge:

1.MA
2.LOW Tech 1
3.LOW Tech 2
4.LOW TECH 3
5.DF 1
6.DF 12

Natürlich werde ich versuchen nicht solch ein immensen Feedback zu brauchen, um meine Arbeit fertig zustellen...da könnt ihr es ja gleich selber machen...

PS:
Was ist jetzt mit meinem Domain Angebot?
Irgendjemand der ein WIKI oder sowas da drauf machen kann und mir erklärt wie ich es dann benutze. Oder einen FTP Zugang ? Oder so?

Sind glaub ich 500 MB an Speicher drin...

Morvar:
So hier noch schnell die Überarbeitung.

Wobei ich sagen muss, dass ich mit den ganzen "Mail" Rüstungen nicht so schlüssig auf Ringpanzer komme....Im Deutschen Basis steht da Kettenhemd..Hmmm

[gelöscht durch Administrator]

Tar-Calibôr:

--- Zitat von: Morvar ---Wobei ich sagen muss, dass ich mit den ganzen "Mail" Rüstungen nicht so schlüssig auf Ringpanzer komme....Im Deutschen Basis steht da Kettenhemd..Hmmm
--- Ende Zitat ---
Du wirst in praktisch jedem deutschen Rollenspiel die Übersetzung "Kettenhemd" finden, genauso wie auf jedem Mittelaltermarkt, in vier Fünftel der populärgeschichtlichen Sachbücher, Dokutainment-Sendungen, usw.

Der Grund dafür sind Boeheim & Co. Die historistische Historiografie des 19. Jahrhunderts hat den Begriff in enger Anlehnung an das englische "chain mail", selbst eine schlampige Interpretation von franz. "cotte de mailles" (~ Unterrock aus Gliedern) abgeleitet, als Kettenhemd übersetzt. In den überlieferten deutschen Quellen finden sich hingegen (in verschiedenen Schreibweisen) Begriffe wie "Panzerhemd", "Ringelpanzer", "Ringpanzerhemd", "Halsberc", "Haubert" u. ä., in der aktuellen Literatur hat sich weitgehend "Ringpanzerhemd" o. Ä. durchgesetzt.

Nachdem sich GURPS im Großen und Ganzen ja um einen gut recherchierten Wissensstand bemüht (und mit Low-Tech einen großen Teil seiner Schwächen im Bereich TL 0-4 korrigiert hat), hätte ich nichts dagegen, hier mit Historismus und Fäntelalter zu brechen und einen "präziseren" Begriff zu verwenden.

Falls die Mehrheit die "gewohnten" Begriffe übernehmen will werd ich mich aber nicht quer stellen, ich bin auf solche Sachen einfach sehr sensibilisiert. In diesem Fall wäre es relativ einfach, in anderen Bereichen – z. B. der Nomenklatur von Schwertern – öffnet man dadurch eher eine Box der Pandora.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Ein ähnliches "Problem", wenn man's so sehen will, hat das "Breitschwert", das in deutschsprachigen Rollenspielen (z. B. DSA) üblicherweise als "Langschwert" übersetzt wird. Beides sind Begriffe der Historiografie des 19. Jahrhunderts, einerseits aus der Typologie "Broadsword vs. Smallsword" (Schwert vs. Degen) im englischen, "Langschwert vs. Kurzschwert (z. B. Katzbalger, Schivona,...)" im deutschen.

Hier sind solche "Hilfsbegriffe" aber schwer vermeidbar, schlicht der Übersicht halber.

In den deutschsprachigen Quellen ist ein Schwert jeder Art üblicherweise einfach das "swert", ein einhändiges Schwert des 12. Jahrhunderts genauso wie ein zweihändiges des 15. Jahrhunderts. Dort ergibt es sich dann wieder, dass man vom Kampf "im langen swert" oder im "kurtz swert zw gewappenter hant" liest, die aber keine Schwertformen, sondern Kampfstile beschreiben – Bloßfechten und Harnischfechten ("Halbschwert").

Dazu im Deutschen eine sinnvolle Typologie auf dem aktuellen geschichtswissenschaftlichen und archäologischen Forschungsstand zu finden wäre ein Thema für sich. Ganz interessante systematische Ansätze finden sich in dem Aufsatz. Mit der Oakeshott-Klassifikation gibt es zwar ein sehr solides systematisches System zur Typologie der Schwerter durch "Codes", aber im Rollenspiel will nun mal niemand seinen ritterlichen Einhänder als "Schwerttyp XIIIb" und sein zweihändiges elfisches Langschwert als "[kômíschèr Nâmé mît víêlén díâkrìtìschén Zêíchén] (Schwerttyp XXa, elfisch)" in die Ausrüstungsliste eintragen  ~;D

Tar-Calibôr:

--- Zitat von: Morvar ---So hier noch schnell die Überarbeitung.
--- Ende Zitat ---
Hab gesehen, dass du "Corselet" in der neuen Version als "Brünne" übersetzt hast. Hab jetzt nochmal nach erster Verwunderung im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch nachgeschlagen, weil ich Brünne intuitiv eher auf Ringpanzer beziehe und ich "Corselet" als "Brustpanzer" übersetzt hätte, das Wörterbuch gibt dir aber recht.


Nachdem ich die Schwert-Sache nun schon angerissen hab komm ich mal mit einer Ideensammlung, die schon etwas auf Low-Tech vorausgreift:


"Shortsword als Kurzschwert zu übersetzen ist klar, das hast du eh so gemacht, da würden mir schlicht keine Alternativbegriffe einfallen.

Bei anderen Schwertern wird's schon kniffeliger, weil GURPS da wenig systematisch herangegangen ist:

* "Broadsword" als "Breitschwert" zu übersetzen ist eigentlich nicht ganz präzise, "Broadsword" steht im Englischen ursprünglich für das Basket-hilted Sword, also der Schiavona, im Gegensatz zum Rapier und später dem Smallsword (Degen).
Ganz passend wäre eigentlich "Reiterschwert", das würd die ursprüngliche Funktion gut umfassen – Spathae, hochmittelalterliche "Einhänder", Broadsword, Spada la lato, usw. würden allesamt darunter fallen.
* "Longsword" -> Anderthalbhänder (einhändig und zweihändig zu führen, einhändig ohne Mali)
* "Bastard Sword" -> Bastardschwert passt ganz gut (theoretisch noch einhändig zu führen, aber mit Unbalanced)
* "Greatsword" -> wörtlich wäre es Zweihänder oder Bidenhänder, "Greatsword" steht im Englischen meistens für die großen Schlachtschwerter der frühen Neuzeit – das ist das GURPS-Greatsword aber mit seinen 2,1 kg kaum (nach Low-Tech, Schwertscheide weggerechnet) – bei einem gut geschmiedeten Schwert mit ~140 cm Länge kann man mit sowas 1,8-2 kg rechnen, das wäre ein tolles Duellschwert für einen ~180 cm großen Kerl in der Tradition Liechtenauers um 1450-1500.
Sinngemäß wäre "Langes Schwert" im Deutschen der passendste Begriff, könnte aber zu Verwirrungen mit dem "Longsword" führen.
* Der "Zweihander" aus Fantasy-Tech wäre dann wirklich der Bidenhänder/Zweihänder im Sinne von Landsknechtschwertern des 16. und frühen 17. Jahrhunderts – 3 kg (exkl. Scheide nach Low-Tech). Bloß dass dort das "Ethnic Cool" übertrieben wurde:
Die Waffe bräuchte kein "0F" sondern ein "sw 0U, thr 0", und statt "sw+6 cu" wäre "sw+4 cu" angemessener ("thr+3 imp" ist voll okay), das wäre eher "in line" mit den anderen Schwertern: Broadsword sw+1 (einhändig), Longsword sw+1, Bastard Sword sw+2 (sw+1 einhändig), Greatsword sw+3 cu.

Ich überlege mir außerdem, ob es nicht Sinn machen würde, den Skill "Broadsword" als "Einhandschwert" zu übersetzen, einerseits wegen den obigen Ausführungen, andererseits analog zu "Two-Handed Sword".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln