Pen & Paper - Rollenspiel > Handouts
Pseudoaltertümliche Karten (GIMP)
SeelenJägerTee:
Benötigt werden: Gimp und Internetverbindung.
Künstlerisches Talent wird nahezu gar keines benötigt.
Schritt 1:
Wir folgen der Anweisung auf Cordovans Rollenspielwohnzimmer. und fertigen ein versifftes Papier ääääh ein hübsches Pergament an.
Das sollte jetzt irgendwie so ähnlich aussehen:
[gelöscht durch Administrator]
SeelenJägerTee:
Schritt 2:
Wir gehen auf http://donjon.bin.sh/world/ dort finden wir einen sogenannten "Fractal World Generator"
Für dieses Tutorial geben wir jetzt einmal Folgende Werte ein:
Random Seed: 1804585779
Iterations: 5000
Image Height: 800
Map Projection: Square
Rotation: 100
Map Palette: Alternate
% Water: 71
% Ice: 35
Dann hämmern wir auf Create.
Jetzt sollte ein recht großes Bild der Welt erscheinen (theoretisch könntet ihr das noch größer machen, indem man bei Image Height größere Zahlen eingibt, aber das reicht für uns völlig) dieses große Bild klicken wir mit rechts an und gehen auf "Grafik kopieren".
Anhang: Das Links geben wir ein und das Rechts kommt dabei raus.
[gelöscht durch Administrator]
SeelenJägerTee:
Schritt 3:
Ihr öffnet euer in Schritt 1 erstelltes Pergament und fügt über der "Papier"-Ebene eine neue Ebene ein. Diese nennen wir sehr einfallsreich "Welt".
Nun die "Welt"-Ebene ausgewählt und [Strg]+[v] gedrückt. Jetzt solltet die bunte Karte dort aufgetaucht sein.
Dann benutzen wir die "Skalieren Funktion" und blähen das ganze so weit auf, dass es fast das Gesamte Pergament ausfüllt. (Siehe Anhang 1).
Dann klicken wir abseits der Farbigen Planetenfläche, damit die schwebende Auswahl verankert wird.
Nun wählen wir die "Papier"-Ebene aus. Wählen das Zauberstab-Werkzeug und klicken darauf. Dies sollte den Umriss des Pergamentes Ausgewählt haben.
Rechtsklick in die Arbeitsfläche -> Auswahl -> Invertieren
Rechtsklick -> Auswahl -> Verkleinern: Ich habe hier 5 mm genommen. Wie viel ihr hier braucht hängt natürlich davon ab wie weit ihr die Welt aufgebläht habt.
Dann wählen wir die "Welt"-Ebene aus und drücken [Entf] um einen ausgefransten Rand zu bekommen.
Nun sollte es so wie im Anhang 2 aussehen.
[gelöscht durch Administrator]
SeelenJägerTee:
Rechtsklick -> Auswahl -> Invertieren
Filter -> Weichzeichnen -> Gaußscher Weichzeichner (Horizontal & Vertikal je 3 Pixel, und noch mal mit 5 Pixel)
Das Bild sollte jetzt etwas verwischt sein und die Pixel keine harte Grenze mehr bilden, sondern weich ineinander verlaufen.
[Exkurs]
Oben im Ebenen-Reiter bei Modus auf: Multiplikation stellen (alternative Überlagern) und ihr habt eine Karte, die man für Rougetrader verwenden könnte.
[/Exkurs]
Schritt: 4
Wir erstellen jetzt eine neue Ebene, die wir "Nachzeichnen" nennen.
Wieder die "Welt"-Ebene ausgewählt, Zoom auf 100%, Zauberstabtool ausgewählt, Schwelle auf etwa 15 gestellt, Auswählen nach "Blau".
Jetzt klicken wir in ein Blaues Meeresgebiet, die Auswahl kann man erweitern und verkleinern indem man den Cursor bei gedrückter linker Maustaste nach rechts bzw. links bewegt.
Wir wählen jetzt das Pinseltool aus und nehmen die "Circle 11" Form, bei Pinseldynamik ein Häkchen für "Zufall: Härte" setzen.
Jetzt wählen wir die "Nachzeichnen"-Ebene aus. Rechtsklick -> Bearbeiten -> Nachziehen. "Mit Hilfe eines Malwerkzeuges nachziehen", "Pinsel" einstellen und "Pinseldynamik emulieren" aktivieren.
Jetzt solltet ihr die Kontinentalumrisse haben. Die Eisplatten des Nord und Südpols allerdings nicht, und dort wo die Kontinente über den Kartenrand hinaus gehen auch nicht.
Wenn ihr statt dem Pinselwerkzeug einfach mit 6 Pixeln nachzeichnen lasst, dann habt ihr höchst wahrscheinlich ein paar hässliche Artefakte - und damit meine ich nicht das Schwert des Erbrechens +2, sondern kleine Quadrate. Man sollte daher bei Zoom 100% die Karte einmal absuchen und die mit dem Radierer vorsichtig entfernen - oooooooder gleich den Pinsel zum Nachzeichnen nehmen.
Anmerkung 1:
Dass man den Pinsel auf "Zufall: Härte" gestellt hat macht einen marginalen Unterschied, manchmal erscheint dann etwas der Linie ein bisschen blasser.
Anmerkung 2:
Man könnte als Pinselspitze auch einen "Fuzzy Circle" nehmen. Aber mMn sieht das dann so nach "Nadeldruckeroptik" aus. Probiert es aus und ihr wisst was ich meine.
[EDIT]
Anmerkung 3:
Wenn man den "Calligraphic Brush" zum Nachziehen verwendet, sieht das Ergebnis noch besser aus.
[/EDIT]
Wenn ihr jetzt die "Welt"-Ebene unsichtbar macht. (Das Auge im Ebenenreiter anklicken) dann sollte das so aussehen:
[gelöscht durch Administrator]
Crazee:
Cool!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln