:T: Information > Unsere Partner
Teilzeithelden
Roger:
Achtung! Cthulhu von Modiphius entführt den Lovecraft-Mythos in den zweiten Weltkrieg. Unheilige Allianzen versuchen den Verlauf der Schlacht von Dünkirchen zu verändern. Erfrischend schienenfrei entdecken die Spielercharaktere etwas in der Tiefe... werden sie es aufhalten können?
Rezension: Achtung! Cthulhu — Heroes of the Sea
Echte verwertbare Sternenkarten für Traveller sind eher selten. Andreas hat sich in das Allerheiligste des 13Mann Verlags aus Düsseldorf gewagt und berichtet von einer kommenden sehr hilfreichen Lösung für dieses Problem.
Vorschau: Traveller Spinward Marches — Maps for Explorers and Merchants
Dieses Mal hatten wir einen größeren Fisch am Haken. Wir hatten im Dezember die Freude mit Helge C. Balzer zu sprechen. Helge ist bereits seit Ende den Neunziger in der Branche unterwegs, hat mit der Entwicklung einiger Werbespots begonnen und hat bislang u.a. für Paizo Publishing gearbeitet.
Illustratoren-Interview: Helge C. Balzer
Mit dem Adventure Satinavs Ketten gelang es Entwickler Daedalic, eine düstere Geschichte im DSA-Universum zu erzählen und gleichzeitig dem Quellenmaterial treu zu bleiben. Nun wurde der Nachfolger Memoria angekündigt. In unserem Interview erzählen Daedalics Story-Designer von einer fantastischen Reise in die Gorische Wüste – und was sie aus den Fan-Reaktionen zu Satinavs Ketten gelernt haben.
DSA: Memoria — Epische Fortsetzung zu Satinavs Ketten
Die neuste Edition Gildensturm des beliebten Sammelkartenspieles Magic: The Gathering ist der zweite Teil des neuen Ravnica-Blockes. Wizards of the Coast bringt in diesem stattlichem Kartenset die fünf fehlenden Gilden, welche mit den schon vorhandenen fünf Gilden des letzten Sets, um die Herrschaft Ravnicas eifern.
Magic — The Gathering: Gatecrash /Gildensturm
Erfahrungspunkte als Gefälligkeiten abzubilden, ist ungewöhnlich in einem Rollenspiel. Dennoch vermag das Lightweight RPG sich nicht aus der Masse abzuheben. Gastschreiberling Sophia hat für Euch das Regelwerk durchgearbeitet und erklärt, weswegen schnelle Kampfresolution allein nicht reicht.
Indie-Spotlight: Lightweight RPG
Larp bietet Freiraum, aber auch Regeln. Werft mit uns einen augenzwinkernden Blick in Larp-Regelwerke. Ihr werdet "American Gladiators" hier genauso wiederfinden, wie Pappnasen und Progamer.
Glosse: Bekenntnisse eines Ex-Larpers
Fans der Divinity-Reihe von Larian Studios erinnern sich an Rollenspiele mit ausgefeilter Geschichte und kleinen Schönheitsfehlern. Unser Zocker-Experte Anton konnte den Strategie-Ableger Divinity: Dragon Commander anspielen. Dabei erlebte er eine Fantasy-Version der Organspende-Debatte – und traf seine Zukünftige
Angespielt: Divinity — Dragon Commander
Unser LARP-Autor Alexander J ist auch begeisterter Tischrollenspieler. Taucht mit Ihm ab in einige Anektdoten seiner Cthulhu-Runde. Wo die Verbindung zwischen der Prohibition, der Datingsendung "Herzblatt" und einer Herde Pferde ist? Tja, das fragen wir uns auch...
Neulich…in einer Cthulhu-Kampagne
Der Megakonzern Horizon der sechsten Welt von Shadowrun wirft viele Fragen auf. Wie kann es sein, dass ein so anderer Ansatz erfolgreich ist? Wo ist die schmutzige Wäsche? Wer hat die Finger im Spiel? Diese Fragen beantwortet das von Tanja beleuchtete Quellenbuch und stellt auch gleich Las Vegas als Setting vor.
Rezension — Shadowrun: The Twilight Horizon
Andreas war ein echter Heuler. Dauernd klagte er darüber, dass er kein System fand, was „seins“ war. Seit zwei Jahren ist Stille. Wieso – er fand Savage Worlds. Was ihn begeistert und was das System kann, verrät Euch dieser Artikel. - und was zu gewinnen gibt es auch!
Savage Worlds….ein Systemüberblick
Roger:
Wieder weisen wir Euch auf die kommenden Conventions des nächsten Monats hin. Auch wenn der Winter Deutschland noch im Griff hat und Spielen beim Picknick nur was für die Hartgesottenen unter Euch ist, gibt es genug Möglichkeiten, auch indoor dem Hobby zu frönen.
Die Convention-Übersicht: April 2013
Wir stellen den April unter das Motto "Fremde Kulturen" und berichten über ganz verschiedene Themen, bieten Gedanken zu Spielwelten, halten Ausschau in die Weite der Sterne und stellen gänzlich Exotisches vor. Gleichzeitig laden wir alle Webzines und -Blogs ein, mitzumachen.
Ein neuer Themenmonat — Fremde Kulturen
Zu der Familie von RingCon und FedCon gesellte sich dieses Jahr der HobbitCon im Maritim Hotel in Bonn hinzu. Holger war vor Ort und berichtet von kreischenden Frauenstimmen, Simultanübersetzungen und nicht aktuellen Programmen.
The HobbitCon 2013 – An unexpected journey
Seattle, Hamburg, Hongkong, Marseilles, Kapstadt, Caracas und Istanbul - was verbindet diese Städte? Sie sind Orte des Geschehens in der sechsten Welt von Shadowrun und werden in "Schattenstädte" näher beleuchtet. Roger war beim Durchlesen mal gelangweilt, dann fasziniert - und besonders eine deutsche Metropole hatte es ihm angetan.
Rezension: Shadowrun — Schattenstädte
Andreas hasst Elfen. Aus tiefster Brust. Die Darrianer aus dem Traveller-Rollenspiel haben Züge, die an Elfen erinnern. Andreas gefielen sie dennoch. Genaues findet ihr in dieser Besprechung. Kann das Buch mit dem Material zu den Vargr und den Aslan mithalten?
Rezension: Traveller — Darrianer
Zuwachs in der eigenen Familie zu kriegen, ist eine wunderschöne Angelegenheit. Für rollenspielende Mütter jedoch, bringt das einige nicht immer erwartete Veränderungen mit sich. Welche? Annika berichtet in dieser Kolumne über ihre eigenen Erfahrungen.
Challenge accepted — wie ich mein eigenes Monster züchte
Fasa Games lädt mit der Revision der dritten Regelfassung des Spielerhandbuchs für das Rollenspiel Earthdawn erneut dazu ein, dessen Welt von den letzten Überbleibseln der Schrecken und der verheerenden Geißel zu befreien. Gastschreiber Klaus erläutert ausführlich, ob die neue Version zwanzig Jahre nach der Erstveröffentlichung noch einen Blick wert ist.
Rezension: Earthdawn Revised 3rd Edition Player’s Guide
Endlich bekommt der deutsche Fantasy-Buchmarkt eine düstere Geschichte um den Krieg zwischen Werwölfen und Vampiren. Das typisch kontrastreiche Bild einer Hardboiled/Noir-Geschichte wird in „Das Blut der Mondwandler“ mit beliebten Elementen aus dem Bereich Urban Fantasy aufgepeppt.
Rezension: Das Blut der Mondwandler (Ulli Schwan)
Roger:
Im Larp ist es einfach, eine fremde Kultur darzustellen. Das dachte zumindest unser Autor Alexander J. bis er sich mit dem Thema beschäftigt hatte. Worüber er sich den Kopf zerbrochen hat, lest ihr hier.
Fremde Kulturen im Larp — Konzeptionelle Gedanken
Nahezu alles in unserer modernen westlichen Welt basiert auf Elektrizität. Was aber, wenn diese plötzlich wegfällt? Holger lässt sich von Serien wie Revolution und Emberverse inspirieren und überträgt diese Settings auf den Rollenspiel-Tisch.
Wenn das Licht ausgeht.…
Wenn tonnenschwere Stahlfüße die Erde aufreißen und sich ihnen nichts aus mutigen Helden entgegenstellen kann, dann sind wir in der Welt der Mecha angekommen. Im heute Beitrag werden gleich mehrere Spiele vorgestellt und die Eigenheiten des Genres erklärt. Fahrt die Reaktoren hoch und "Ausrücken mit Lesebefehl!!"
Stählerne Krieger – ein Mecha-RPG Überblick
Als Autoren sind Robin Laws (Hillfolk, HeroQuest) und Ken Hite (The Day After Ragnarok) nicht gerade irgendwer. Neben Call of Cthulhu wollten sie ein weiteres mythos-basiertes Rollenspiel am Markt etablieren. Wie spielt sich das Ergebnis, Trail of Cthulhu? Ist das GUMSHOE-System von Pelgrane Press eine Bereicherung oder selbst zum Gruseln?
Rezension: Trail of Cthulhu Grundregelwerk
Marc entführt euch heute in das New Orleans von Deadlands: Noir. In seinem ersten One Sheet Abenteuer seid ihr nicht nur auf der Suche nach einer verschwundenen Dame, sondern seht euch auch Schrecken aus einer anderen Zeit gegenüber.
Deadlands:Noir — Der Zorn vergessener Götter
Drei Runden sind nun vorbei und die ersten Favoriten und Viertelfinalteilnehmer stehen fest. Für andere besteht kaum noch die Chance, weiterzukommen. Wie der aktuelle Stand ist lest ihr hier und heute.
Pathfinder Herausforderung – Ergebnisse der dritten Runde
Im Mai ist es soweit. Die CONline öffnet das erste Mal die Pforten oder besser die Webseiten für euch. Schaut rein bei der ersten deutschen Rollenspielconvention im Internet. Wie das geht und was los ist? Das erfahrt Ihr hier.
Die CONline — Eine Con in Deinem Wohnzimmer
Das Basisbuch für das Science-Fiction-Rollenspiel Nova ist prall gefüllt mit Spielweltdetails und Regeln, die jede Eventualität bis ins Detail abdecken. Nicht für jeden Spielertyp geeignet, denken wir, aber lest selbst.
Rezension: Nova RPG
Sowohl in der Literatur als auch in Filmen tauchen immer wieder Ur-Rassen auf, die alles Leben erschaffen haben. Wie diese Wesen in das Tischrollenspiel Einzug halten können und welche populären Beispiele existieren, wird in diesem Artikel beleuchtet. Ready for some epic shit?
Von den Weltensäern.…
Ist eine sprechende Puppe ein Anzeichen von Wahnsinn? Sind automatisierte wandelnde Leichname die Lösung aller Sozialprobleme? Schafft ein Künstler es, den Mörder seiner Ehefrau zu überführen und sie zu rächen? Der Steampunk-Roman „Die zerbrochene Puppe“ entführt den Leser auf eine wilde Reise in das Europa einer alternativen Geschichtslinie.
Rezension: Die zerbrochene Puppe (J.C.Vogt)
Wie macht man Geschichte auf eine spielerische Art und Weise interessant? Der Mantikore-Verlag übersetzt die Historischen Spielbücher ins Deutsche und lässt uns teilhaben an den großen Seeschlachten im auslaufenden 16. Jahrhundert zwischen Spanien und Großbritannien. Nehmen wir beim Spielen des Buchs Fahrt auf oder dümpeln wir in einer Flaute?
Rezension: Abenteuer Weltgeschichte – Die spanische Armada
Einfach mal drei Charaktere im ersten Abenteuer sterben lassen? Das kann bei Dungeon Crawl Classics durchaus dazugehören. Genau wie das Mutieren oder der Direktexpress in die Hölle beim Zaubern. Lest weiter, wie DCC den Ursprüngen des Rollenspiels neues Leben einhaucht...
OSR Spotlight: Dungeon Crawl Classics RPG
Was eine überraschende Wendung! Abraxus der Hundeflüsterer wurde überraschend besiegt! Es bleibt auch in der vierten Runde der Pathfinder Herausforderung spannend. Wer schafft es ins Viertelfinale?
Pathfinder Herausforderung – Ergebnisse der vierten Runde
Roger:
Was fiel uns zum Thema des Karnevals der Rollenspielblogs - „Im Mutterleib“ - ein? Die Genese und Geburt einer neuen Kampagne. Wir stellen ein paar Inspirationen aus Brian Jamisons freiem eBook Gamemastering vor und erläutern, wie detailliertes Charakterdesign in Zusammenarbeit mit den Spielern eine Kampagne befruchten kann.
Kampagnengenese der anderen Art
Warum ist es reizvoll, einen fremdartigen Charakter zu spielen? Statt eines Blicks auf die immer wieder thematisierten Probleme, liefern wir euch hier einen Überblick über Chancen durch fremde Kulturen und Völker und einige Tipps zur praktischen Umsetzung.
SC aus fernen Landen oder: „Ich komm von woanders …“
Im Spartacus-Brettspiel trachten die Spieler als Domini römischer Häuser nach Einfluss im antiken Capua. Intrigen, Ökonomie und Gladiatorenkämpfe – ambitioniert möchte das Spiel sehr unterschiedliche Spielfacetten vereinen. Ob das gelungen ist?
Rezension: Spartacus – Ein Spiel über Blut und Verrat
Pathfinder-Spieler lieben scheinbar alles fremdartige (und die damit einhergehenden Boni). Das musste auch Henning feststellen – denn Hand aufs Herz: Manchmal treiben es die Spieler etwas zu bunt, oder?
Mein Charakter ist ca. 1,80 groß … und bunt!
Kurze Rede, langer Sinn - hier sind die Contermine im Wonnemonat Mai! Was gibt es besseres, als outdoor zu grillen und zu spielen?!
Die Convention-Übersicht: Mai 2013
Polnische Rollenspiele finden sich eher selten. Henning hat den Schritt zum Ziegelstein gewagt und sich die englische Übersetzung von Wolsung angesehen, die in Deutschland unter anderem über die Redaktion Phantastik zu erstehen ist. Parallelen zu Shadowrun, bezogen auf das Setting, sind nicht zu verleugnen. Aber wie schlagen sich die Regeln? Wir präsentieren die Sichtweisen zweier unserer Autoren.
Rezension: Wolsung Steam Pulp Fantasy
Aus und vorbei. Das waren sie - die Thementage "Fremde Kulturen". Wir geben einen Überblick auch über unsere eigenen Grenzen hinaus.
Das waren sie — die fremden Kulturen
Sind Trading Cards die Ausgeburt des Bösen? Können die Zwiste zwischen zwei rivalisierenden Werwolf-Gruppierungen aufgelöst werden? Um dieses und noch viel mehr geht es im den neuen Setting aus unserem Hause. Dieses Mal bedienen wir Werewolf:The Apocalypse.
Abenteuer: Get’em TCG — ein Werewolf:The Apocalypse Setting
Die Vorrunde in unserem Pathfinder Turnier ist vorbei. Die Ergebnisse der letzten Kämpfe und die Paarungen der Viertelfinale findet ihr hier
Pathfinder Herausforderung – Ergebnisse der fünften Runde und Viertelfinalpaarungen
Shadowrun ist dafür bekannt, nicht gerade ein Regel-Leichtgewicht zu sein. Wie passt da ein Reiseführer ins Bild, der viel Hintergrund und nur wenig Regeln bringt? Sehr gut, meint Roger, der ganz verblüfft davon war, dass nun ein Ork über Tir Tairngire herrscht.
Rezension: Shadowrun — The Lands of Promise
Das System einmal durchlesen und dann eine Runde leiten? Mit Barbarians of Lemuria geht das. Oliver hat das gemacht und bietet einen kleinen Regelabriss und die Erfahrungen aus zwei Spielrunden.
Spielbericht: Barbarians of Lemuria
Was passiert eigentlich, wenn ein engagierter Mediendesigner sich ein Rollenspiel ausdenkt, welches einsteigertauglich ist und lange mit einiger Hilfe darauf herumkaut? Das Science-Fiction-RPG Forsaken Colony entführt die Spieler auf den Mond Telooora und will durch ein Serienkonzept die Begeisterung vom TV auf das Abenteuerspiel übertragen. Finden wir spannungsgeladene Handlungsbögen auf der Rohstoffquelle?
Rezension: Forsaken Colony
„Heute nennt man es Immersion, früher haben wir zum Spielen Kerzen angezündet“. Oh, wenn ihr wüsstest, wie falsch ihr liegt! Wann sprechen Spieler/innen über ihren Charakter in der dritten Form, wann sprechen sie der ersten "Ich"-Form? Wir haben die Community befragt und reichern ausgewählte Informationen mit Wissen aus der Psychologie an.
Er oder ich — Immersion und die dritte Person
Roger:
Ratttata! Kabumm! Sproing! Beng! Nein, wir sind nicht in einem alten Batman-Comic gelandet, sondern beim Erweiterungsband Mil Spec Tech 2 für Shadowrun, der Spielercharakteren und Gegnern neue Waffen und -systeme zur Hand gibt.
Rezension: Shadowrun — Mil Spec Tech 2
Als Decks noch Tastaturen waren und Samurai in Chrom glänzten: Das neue Settingbuch Shadowrun 2050 entführt den Leser zurück zu den Anfängen des Cyberpunk. Kann die nostalgische Spielhilfe halten, was die Erinnerung an damals verspricht?
Rezension: Shadowrun 2050
Manchmal überholt uns die Zeit. Auch wenn Margaret Weis Productions Ltd das Rollenspiel aufgrund von lizenzrechtlichen Verwicklungen vom Markt genommen hat, stellen wir Euch dennoch eine Besprechung des Eventbandes Annihilation zur Verfügung. Kosmische Epen anyone?
Rezension: MHR — Annihilation Event Book
Wie schon in den letzten beiden Jahren war Holger auf dem Jenseits der Siegel. Und wie schon letztes Jahr berichtet er euch wieder, was es zu erleben gab.
Jenseits der Siegel 2013 — ein subjektiver Bericht
Einen Blick hinter die Vorhänge des LARPs wirft unser Autor Alexander. Zuletzt beschäftigte er sich mit dem Zusammenspiel von Charakter und Spieler. Wie Dänemark mit Gefängnislagern, Zerstörern und Blut zusammenhängt, lest ihr hier.
Bleeding — ein kurzer Einblick in die Mechanismen des LARP
Science-Fiction mit Mystik und Mysterien: Das ist die Buchreihe Die Schiffbrüchigen von Ythaq. Sebastian hat sich auf die Reise zum unbekannten Planeten begeben und erzählt, warum ihn die Geschichte über die Dauer von zehn Bänden gefesselt hat.
Eine Leseempfehlung — Die Schiffbrüchigen von Ythaq
Andreas hat jetzt ein Tablet, und anstatt sich erstmal nicht jugendfreies Material aus dem Web anzuschauen, macht er sich direkt Gedanken darüber, wie er das Ganze fürs Rollenspiel nutzen kann. Ein echter Nerd eben.
Über die Benutzung von Bildern zur Visualisierung
Ob Los Angeles oder Neo-Tokio, ob Groß-Frankfurt oder Manhatten nach dem Beben von 2005: Der Shadowrun-Ergänzungsband "Konzernenklaven" deckt die Metropolen der Macht ab. Ist das Werk geeignet um eine Spielsitzung sinnvoll zu ergänzen oder liefert er nur einige gute Ansätze?
Rezension: Shadowrun — Konzernernklaven
So langsam neigt sich unser Pathfinder Turnier dem Ende entgegen. Die Ergebnisse der Runde der letzten Acht findet ihr hier...
Pathfinder Herausforderung – Die Viertelfinalrunde
Am vergangenen Wochenende fand die zweite Geekmansion in Ludwigsburg statt. Marc war für euch dort und berichtet, wie er die Convention empfunden hat.
Zu Gast auf der Geekmansion in Ludwigsburg
High Noon, Main Street. Moment – hat der merkwürdig riechende Revolverheld da drüben nicht schon letzte Woche beim Duell ins Gras gebissen? Herzlich willkommen zum Picknick im etwas anderen Wilden Westen!
Deadlands: Reloaded – ein Reiseführer
Wie Ameisen auf Speed - so wirkte das virtuelle Interview mit den Machern der ersten deutschsprachigen Online-Internet-Convention, die kommendes Wochenende (24/05 bis 26/05) überall im Internet stattfindet. Wenn Eure Katze also Durchfall hat, ihr keine Lust habt, bei dem Sauwetter rauszugehen und dennoch den Drang auf eine zünftige Rollenspielrunde verspürt, findet ihr in diesem Interview eine Menge wertvoller Informationen.
CONLine — bald geht’s los! Zehn Fragen an die Macher
Pinguine als Westernhelden bei Valley Of Eternity! Ein etwas anderer Blick auf das Western-Genre... Schließt das Spiel den Schulterschluss von Mouse Guard zu Happy Feet oder verbirgt sich hinter dem finnischen Rollenspiel eine gekonnte Abenteuerwelt?
Indie-Spotlight: Valley of Eternity
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln