:T: Information > Unsere Partner
Teilzeithelden
Roger:
Ich möchte noch einmal auf unsere aktuelle Aktion hinweisen, auch wenn es nur noch knapp 2 Tage sind.
Wir liefern die Karten, ihr die Beschreibung. Zu gewinnen gibt es einen 20 USD Gutschein bei DriveThruRPG.com.
http://www.teilzeithelden.de/2014/01/01/mitmachen-und-gewinnen-das-gasthaus-in-der-stadt/
Roger:
Riesige dampfbetriebene Kampfmaschinen stehen sich drohend gegenüber, Fußtruppen stoßen an den Seiten vor, hoffen, in die Flanke des Feindes zu kommen: So verlaufen Schlachten im Tabletop-Spiel Warmachine. Privateer Pressbietet viel für den Einsteiger in der Starterbox. Dennoch fehlen einige wichtige Hilfsmittel.
Rezension: Warmachine Two-Player Battle Box
Die Organisatoren von LARP-Veranstaltungen müssen oft vieles unter einen Hut bekommen und viele Dinge bei ihren Planungen mit einbeziehen. Auch unser Redakteur Pascal musste diese Erfahrung bei seiner ersten Con als Orga machen.
Erste Erfahrungen einer LARP-Orga
Nach dem Erfolg von Underworld vor fast genau 10 Jahren versucht ein Teil des damaligen Teams sich mit I, Frankenstein an einem ähnlichen Werk. Doch reicht es, die gleichen Zutaten neu zu mischen? Ist genug frisches Blut in den alten Adern?
Angeschaut: I, Frankenstein
Cover und Klappentext verraten es: Es geht schon wieder um Zombies. Unruhen – Krise – Notstand – Überlebende – Untote, alles schon gesehen oder eben auch nicht, dennTage des Niedergangs bietet als Auftakt zur RomanreiheDie Siegel-Chroniken bizarre Wendungen, die Leser faszinieren oder ratlos machen können.
Rezension: Tage des Niedergangs (Andreas Schnell)
Ein Spiel wie ein nordischer Winter: In der Banner Sagatrifft Melancholie auf brutale Konsequenzen und eine epische Geschichte ohne Happy End. Dazu gibt es fordernde taktische Rundenkämpfe mit ungewöhnlichem System und einen perfekten Soundtrack. Klansmann Dirk hat die Ebenen von Setterlund bereist und berichtet von der Front.
The Banner Saga – epischer Weltuntergang im hohen Norden
Roger:
Wie die meisten Scharmützler benötigt Godslayer. Rise of Legends nur einige wenige Miniaturen und das Regelwerk, um zu spielen. Wir schauen, wie sich die Inhalte von Starterboxen und Regelbuch präsentieren.
Godslayer: ein Blick in die Startboxen und das Regelbuch
Ziemlich spärliche Ausbeute, wenn ihr uns fragt. Wieso ist der Februar wohl der Monat mit den wenigsten Conventions? Was treibt ihr zum Ausgleich? Welche regelmäßigen Runden habt ihr?
Die Convention-Übersicht: Februar 2014
Als Andreas begann, sich Gedanken über eine Sandbox zu machen, war die Resonanz so groß, dass er beschlossen hat, das Thema Afterglow weiterzuführen. Was liegt außerhalb der Mauern unserer erdachten Ortschaft? Nun, das wird der Zufall entscheiden… Wir expandieren die postapokalyptische Welt.
Afterglow II – Der Aufbruch
Die deutsche Erweiterung der dritten Edition desWarhammer-Fantasyrollenspiels „Winde der Magie“ ist erschienen. Was alles drin ist und ob sich der Erwerb für Spieler und Spielleiter lohnt, verraten wir euch im folgenden Artikel.
Rezension: Warhammer Fantasy 3rd Edition — Winde der Magie
Die Neuauflage des ersten Teils der DSA-Nordlandtrilogie war eine Katastrophe. Hässliche Grafik, Abstürze und peinliche Fehler sorgten für Alptraumwertungen und Spielerfrust. Doch die Entwickler haben nachgebessert und versprechen mit Schicksalsklinge HD Revised eine spielbare Version und echte Schwarze-Auge-Nostalgie. Thorwal-Kenner Dirk hat sich mutig ins Retro-Abenteuer gestürzt.
Schicksalsklinge HD Revised – Am Ende doch Nostalgie
Zeit ist knappes Gut, wenn man als gealterter Rollenspieler Freunde, Familie, Beruf und Hobby unter einen Hut bringen will. Für viele Spieler ist die Suche nach einem passenden Setting der zeitintensivste Part – einmal angestoßen, läuft die Kreativitätsmaschine. Die Reihe Toys for the Sandboxwill hier den nötigen Impuls geben.
Toys for the Sandbox – Hilfe für den faulen Spielleiter
Frank Hebben ist ein alter Hase in der deutschen SF-Szene und blickt auf zahlreiche Kurzgeschichtenveröffentlichungen in den unterschiedlichsten Reihen zurück. Seit seiner letzten Anthologie, Prothesengötter, gingen vier Jahre ins Land. Die Zusammenstellung Maschinenkinderenthält einige von Hebbens Kurzgeschichten. Warum der Band Abwechslung von üblicher Science-Fiction bietet, erfahrt ihr in unserer Rezension.
Rezension: Maschinenkinder (Frank Hebben)
Mantikore legt nach. Nach dem Grundregelwerk zum Game of Thrones–Rollenspiel kommt nun das Erzählerset. Mit schickem SL-Schirm, einem spannendem Abenteuer und labbrigen Landkarten. Daumen hoch oder Daumen runter?
Rezension: Erzählerset für „Das Lied von Eis und Feuer“-Rollenspiel
Roger:
Ein vermeintlich harmloses Point-&-Klick-Adventure, an dem Tim Burton seinen Spaß hätte? Bei Gomo ist Skurrilität Programm: Sackpuppen mit Spinnenarmen, bedrückende Maschinen, vergrabene Skelette, hungrige Spinde, Monster auf dem Speicher und erpresserische Aliens. Eine verrückte Mischung, die nicht unbedingt in Kinderhände gehört.
Kurzcheck: Angespielt — Gomo
Was waren die Trends und beliebten Neuheiten der Rollenspiel-Branche des Jahres 2013? Wir werten die Antworten aus unserer Jahresumfrage 2013 aus, sagen unsere Meinung dazu – und geben noch einige wichtige Infos für die Gewinner der Verlosung.
Überraschungen und Erwartetes – die Ergebnisse der Jahresumfrage 2013
Night’s Black Agents entwickelt die Gumshoe–Engine weiter, um spannende Agentengeschichten zu erzählen. Was hat Ken Hite in sein Werk gepackt und kann es mit seinen Vampiren überzeugen?
Rezension: Night’s Black Agents
Du kennst DSA und liebst es, hast aber genug kritische Distanz, um es nicht grundlos in den Himmel zu loben? Wir möchten unser Team verstärken.
Teamverstärkung: DSA-RedakteurIn gesucht
Roger:
Der Hintergrund ist ein wichtiger Bestandteil eines Spieluniversums. Bei Tabletops wird er allerdings manchmal zugunsten des Regelsystems vernachlässigt. Nicht so beiMegalith Games, hier kommt das Regelbuch gemeinsam mit einem Hintergrundband. So ziehen wir denn gen Calydorn.
Rezension: Hintergrundbuch Godslayer — Rise of Legends
Häuptlinge und Indianer werden im LARP zwar selten bespielt, sind aber im übertragenen Sinne immer wieder zu finden. Alexander hat kritisch geprüft, wie Spieler auf die ultimativen Häuptlinge reagieren. Was er dazu meint, und was ultimative Häuptlinge überhaupt sind, lest ihr hier.
Der ultimative Häuptling – von Plotgeber-NSCs und dem Spiel mit ihnen
Nach dem Regelband Your Story zum erfolgreichen Dresden Files Rollenspiel auf FATE-Basis werfen wir heute einen Blick auf den Weltenband Our World. Die Erwartungen liegen hoch. Wir verraten euch, ob Our World hält, wasYour Story versprochen hat.
Rezension: Dresden Files – Our World
Spielkultur in Krähenfeld – die Krähe als Wappenbild der Stadt Krefeld fand ihren Weg in das Logo des Rollenspielvereins KrähenNetz. Wir sprachen mit dem Vorstand und stellen den Verein, wie auch seine Partner, vor. Vooodoosuppe, eine Bücherspende und die KrähenCon – eine interessante Mischung.
Das Krefelder KrähenNetz: Rollenspiel lebt
Es ist knapp zweieinhalb Jahre her, dass sich Andreas Gedanken dazu gemacht hat, wie Rennen und Verfolgungsjagden im Rollenspiel dargestellt werden können. Nach einigen Tests sieht er ein paar Sachen anders als damals. Er antwortet sich selbst und stellt seine neuen Überlegungen vor.
Rolling Thunder Race 2.0 – Rennen im Rollenspiel
Krieg ist die Hölle, aber der Sound ist geil. Die weltweiten Konflikte im Shadowrun–Universum bieten viele Gelegenheiten, um Geld zu verdienen oder ein Held zu werden. In diesem Buch wird beleuchtet, wie man dies am besten anstellt, ohne dabei das Zeitliche zu segnen. Denkt an eure Socken, wenn ihr die Ausrüstung einkauft!
Rezension: Shadowrun 4 — Fronteinsatz
Seit dem frühen 14. Jahrhundert sind Plattner wahre Meister bei der Gestaltung von Metall. Nach dem Höhepunkt im 15. Jahrhundert und dem Niedergang bis schließlich zum kompletten Verschwinden dieses Handwerks in den folgenden Jahrhunderten, gab es kaum noch Plattner. Doch nicht zuletzt dank des immer beliebter werdenden Hobbys LARP, gibt es in Deutschland seit einigen Jahren wieder Hersteller hochqualitativer Rüstungen.
Wimmer-Arts – Hochqualitätsplatten für LARP und Reenactment
Ein verurteilter Mörder als Anführer, eine Gruppe von Kriminellen als Helfer, ein Setting zwischen dekadenten Metropolen und tödlichen Dschungeln und das Ganze im DSA-Universum? Das Konzept von Daedalics neuem Taktik-RPGBlackguards klingt vielversprechend. Wir haben es getestet – und uns gewünscht, die Entwickler hätten ihren eigenen Werbespruch ernster genommen.
Angespielt: Blackguards – Wir sind böse, wirklich!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln