Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
[Vergleich] Mittelerde-Rollenspiele
Achamanian:
--- Zitat von: root hog or die am 13.03.2012 | 15:34 ---
2) Übersichtlichkeit:
Da ist Terrorbeagle ja fast großzügig in seiner Kritik. Bisher habe ich erst einmal spielen können, aber wir waren uns in der Gruppe hinterher einig, dass die Regeln fürchterlich unübersichtlich präsentiert werden, was sehr schade ist.
--- Ende Zitat ---
Das kann ich auch noch mal unterstreichen! Allein die Aufteilung von Regelkomplexen wie Kampf und Encounters auf zwei Bücher ist einfach hirnrissig.
Terrorbeagle:
Sorry, aber die Kritik zu Legends of Middle Earth verzögert sich etwas; ich habe zwei Deppen freundliche und liebenswürdige Mitmenschen gefunden, die das Spiel mit mit heute nachmittag/abend völlig freiwillig test spielen werden. Gerade dieser Praxiseindruck ist m.E. sehr nützlich, wenn man sich ein Bild machen will.
Grubentroll:
ich seh das auch so wie Rumspielstilziel, nämlich dass eben das Silmarillion eine Überlieferung aus alter Zeit ist. Da wurde nun mal vieles übertrieben dargestellt, ähnlich den irdischen Mythen und Sagen.
"Herr Der Ringe" ist ja dann eher "das Jetzt".
WeepingElf:
--- Zitat von: Grubentroll am 21.03.2012 | 13:15 ---ich seh das auch so wie Rumspielstilziel, nämlich dass eben das Silmarillion eine Überlieferung aus alter Zeit ist. Da wurde nun mal vieles übertrieben dargestellt, ähnlich den irdischen Mythen und Sagen.
"Herr Der Ringe" ist ja dann eher "das Jetzt".
--- Ende Zitat ---
Ganz genau so ist es. Das Silmarillion ist eine Sammlung elbischer bzw. dûnedainischer Mythologie, so was wie das Nationalepos von Gondor und Rivendell (also was für die Griechen der Homer und für uns Deutsche das Nibelungenlied ist, wo ja auch keiner mehr daran glaubt, dass sich das alles genau so zugetragen hat).
P.S.: Auf dieser Seite gibt es neben vielem anderem (meiner Meinung nach) gutem Zeugs auch Regeln für GURPS-Kampagnen in Mittelerde.
Tar-Calibôr:
Passt vielleicht nicht direkt zum "Systemvergleich", da das aber der aktuellste "systemübergreifende" Mittelerde-Thread ist, schreib' ich das hier dazu:
Vor kurzem hat mir ein Kumpel seine alten MERS-Sachen geliehen, damit ich daraus ne "FATE of Middle-Earth"-Kampagne stricken kann. Leider konnte ich nirgendwo eine vernünftige Karte auftreiben, die ganz "MERSelerde" zeigt – nicht bloß die "kanonischen" Nordwest-Regionen. Die Bücher enthalten alle nur winzige Ausschnitte, und die legendäre "Kontinentkarte" von Peter Fenlon schien geradezu vom Erdboden verschluckt. Einzig am Spieltisch unbrauchbare Fassungen in unlesbar winziger bis Desktop-Wallpaper-Größe konnte ich finden.
Alle MERS-Fanseiten, auf denen die Karte im Laufe der Geschichte einmal in "brauchbarer" Größe zu finden war, sind allesamt der Frühzeit des Webs entstammend, sind längst aus dem Internet verschwunden. Das Internet Archive hat zwar die Seiten an sich gespeichert, nicht aber die Karten.
Nun bin ich nach langer Suche doch über die Fenlon-Karte in einer hoch auflösenden Fassung gestolpert – die Freude war naturgemäß riesig. Da ich vermute, dass sie auch für andere Leute im Forum von Interesse sein könnte, will ich euch die Links gerne zugänglich machen:
* Karte in der Auflösung 2403x1622 – alle größeren Schriftzüge halbwegs lesbar
* Karte in der Auflösung 4724x3281 – alle Schriftzüge klar lesbar (Achtung, 10.8 MB!)
Die Karte ist zwar "nicht kanonisch", im Sinne von "ausschließlich auf der Arbeit von Tolkien & Sohn basierend", aber gerade für Rollenspiel in Mittelerde ist sie wirklich klasse – auch wenn man ohne MERS-Regeln spielt. Die Kontinentkarten im Historischen Atlas von Mittelerde zeigen eine andere Form von Mittelerde, doch sie zeigen allesamt nur das erste und zweite Zeitalter (alle späteren zeigen nur Nordwest-Mittelerde). Die Unterschiede der Fenlon-Karte lassen sich daher durch die Wandlung der Welt erklären.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln