Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Settings
[erzählt mir von...] Streets of Bedlam
evil bibu:
Streets of Bedlam
"Bedford and Lamrose. Two sides of the same river. Two sides of the same coin. One, an affluent metropolis teeming with industry and aspiration. The other, a cesspool of crime and vice. Both dirty, both begging for the match that will set this whole city on fire.
Bedford and Lamrose. Locals call this place Bedlam. It’s a fitting name.
The Idea
Streets of Bedlam: A Savage World of Crime + Corruption is equal parts neo-noir, pulp detective fiction, and a bit of the ol’ ultraviolence thrown into a cement mixer and poured on top a heap of nameless bodies no one will ever miss.
It’s a modern urban setting full of despicable people doing awful things in the name of God, money, politics, or to pay off old debts. The stories shine light on the dark places of the human heart but it’s about finding diamonds in the rough, about good people in bad situations. The heroes may have questionable means but they have good intentions.
Of course, you know what they say about good intentions."
Kann jemand was dazu erzählen? Murks? Gut?
Kardohan:
Meine kurzen Eindrücke zu...
Aufmachung:
SoB ist stark an den genretypischen Comics orientiert, wie man an der Schwarz-Weiß-Grau-Rot-Farbgebung eines Sin City erkennt. Figurliche Darstellung fallen da aus dem Rahmen, treffen aber die Stimmung trotzdem recht gut.
Das Layout der PDF funktional und selbst in 2 Seiten Darstellung gut auf einem kleineren Monitor lesbar.
Settingregeln:
Da gibt es einiges Neues. Die Charaktererschaffung der genretypischen Archetypen etwa, Regeln zu Reputation, Verhören, Nachforschungen, Backgrounds, die cinematische Charakterrolle (Held, Sidekick, Love-Interest etc) mit ihren Besonderheiten beim Bennie-Einsatz, die "dramatischen" Schadensregeln insgesamt usw usf.
Natürlich kommen ein paar passende Fertigkeiten hinzu, wie auch Talente. Hier profitiert das Setting von der erweiterten Talentpalette der SWDE.
Die Archetypen erhalten zu Spielbeginn ein passendes Ausrüstungspaket, daß durch äratypische Ausrüstung aufgehübscht werden kann, wenn man will.
Eine Kampagne gibt es nicht, dafür aber einige Einführungs-Szenarien und Regeln wie man selber welche erstellt. Die Tipps sind recht hilfreich, wenn man - so wie ich - mit den Konventionen des Genres nicht so vertraut ist.
Negatives:
Was mir etwas das Setting vergällt, ist das Who-Is-Who der Rollenspielszene, die im Rahmen des Kickstarters als NPCs auftauchen. Nicht an einigen Ecken, sondern ÜBERALL. Das nervt.
Wenn die Spieler sich auch in der Szene auskennen sollte man unbedingt die NPCs weitläufig umbenennen, um genervtes Augenrollen zu vermeiden.
Fazit:
Abschließend erhält man ein sich an den Noir-Comics orientierendes Setting, das dieses eigentlich ganz gut in die SW-Regeln umsetzt. Es ist HART und BRUTAL, aber für die Charaktere nur selten wirklich tödlich. Man hat hier eben Standvermögen, was zu den Comics gut passt.
Wenn man das Genre mag und kein ultratödliches Setting sucht, ist bei SoB gut aufgehoben. Man beachte aber, daß das Genre wirklich Geschmackssache ist.
LushWoods:
Was Kardohan sagt.
Da ich kaum "Szenenamen" kenne ist dieser Negativaspekt auch kein Problem für mich. Eher schon der bisher fehlende Support.
Also keine Abenteuer, Plot-Points, One-Sheets oder Quellenmaterial in Aussicht. Ich hoffe ja stark das da noch was kommt, ansonsten heißt es: Konvertieren oder selber die Synapsen bemühen.
Mamenchi:
Die Jahre sind an uns vorüber gezogen und auch Bedlams Sortiment wurde erweitert.
Wir starten ja jetzt eine Runde Bedlam und ich freu mich drauf, auch wenn ich nicht Fliegen kann ^^
gibts was zu empfehlen bei dem Setting?
Kardohan:
Außer der Abenteuersammlung Five Story Drop kamen bisher nur Kurzgeschichten und gepimpte Archetypen-Beschreibungen raus. Also im Wesentlichen so wie im Kickstarter angekündigt - nicht mehr und nicht weniger.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln