Pen & Paper - Spielsysteme > Malmsturm

Malmsturm - Gelesen und hin und hergerissen... HILFE!

<< < (5/8) > >>

andrewj:
Sooo, nun hab ich die Bücher gründlich gelesen und muss sagen, daß das alles sehr reizvoll klingt.

Als Sandboxfreund sollte es mir auch nicht sooo schwer fallen.

Habe mir auch gerade beim Sphärenmeister einige Fudge-Würfel zugelegt. Mal sehen wie es wird. Sonntag wird unser erster Spieltag werden. Bin schon gespannt. Das mit den Schergen (zusammenfassen) finde ich übrigens auch ne gute Lösung, auch wenn es sicher nicht immer greift, da ich dann machmal doch die gegnerische Räuberbande detaillierter Gestalten will, aber die Freiheit nehm ich mir halt.

Dragon:
Das zusammenfassen von Minions soll ja eine Hilfe sein, kein Zwang ;) und niemand hindert dich daran, die einzelnen Schergen trotzdem unterschiedlich zu beschreiben.
Man sollte nur im Hinterkopf haben, das mehr Gruppen/Einzelpersonen und härtere Gegner sich direkt in der Länge der Konflikte niederschlagen.

andrewj:
Klar, so sehe ich das auch. Da wo es sinnmacht, mach ichs ausführlicher, aber bei jedem Wirtshausgerangel werde ich natürlich nicht die Einzelenen Teilnehmer ausarbeiten.

LordBorsti:

--- Zitat von: andrewj am 30.09.2013 | 10:40 ---Generell habe ich das Gefühl, daß das System aber viele Handlungswendungen und Überraschungen, mit denen ich frühere Abende zu echten Highlights gestalten konnte, so nicht zulässt. Dafür haben die Spieler teilweise zuviel Mitgestaltungsmöglichkeiten. Ich sage nicht, daß das Schlecht ist, eben nur, daß manche Dinge auf dieser Basis nicht mehr gehen, so wie es auch sicher neue Möglichkeiten gibt, die nun eben gerade erst gehen. Mal sehen wie es läuft. Am Ende kann man als SL die Regeln dann ja immernoch so modifizieren, daß Sie fürs Abenteuer förderlich sind.

--- Ende Zitat ---

Ich möchte noch ein paar persönliche Tipps geben zum Thema Spielerbeteiligung und Spielerfreiheit für dich als "Umsteiger".

Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen du und deine Spieler eher aus der "klassischen" Ecke, d.h. es gibt einen starken Spielleiter, einen Plot und eine (häufig klassische) Dramaturgie. Die Rollenverteilung ist klar, die Spieler verkörpern die Charaktere (Schauspieler) und der SL ist für die Geschichte und Dramaturgie zuständig (Autor und Regisseur).

Wie du richtig bemerkt hast, bricht FATE mit dieser Konstellation, indem es allen Spielern Autoren und Regisseur Rechte zugesteht. In den Regeln findet sich das vor allem in der Möglichkeit wieder durch neue Aspekte oder mit Hilfe von FATE Punkten neue Fakten in die Geschichte einzubringen. Dadurch Tragen die Spieler eine wesentlich höhere Verantwortung für einen gelungen Spielabend. Das ist etwas was du deinen Spielern vor der Runde erläutern solltest. Sie sind nicht nur Darsteller, sondern gleichzeitig Autoren und Regisseure. Dadurch wird es umso wichtiger bei seinen Aktionen nicht nur die Charakterebene mit einzubeziehen (Was würde mein Charakter tun?) sondern gleichzeitig auch die dramaturgische Ebene zu bedanken (Welche Aktionen/Handlung sorgt für eine spannende Geschichte?). Insbesondere für Spieler, die sehr in ihre Rolle abtauschen (Stichwort Immersion), kann das schwierig und ungewohnt sein (und für solche Spielertypen ist FATE auch eher ungeeignet). Lange Rede kurzer Sinn: FATE spielt sich ein bisschen anders und erfordert von SL und Spielern, dass sie sich ein bisschen umstellen und neue Fähigkeiten erlernen bzw. wenn vorhanden abrufen. Meiner Erfahrung nach funktioniert FATE zum Beispiel sehr gut in Gruppen, bei der jeder Spieler auch Spielleiter Erfahrung aufweisen kann.

ABER: Da du als SL ja ein Veto-Recht (aber auch alle anderen Spieler) bei der Einführung neuer Fakten in die Spielwelt (Ausgabe von FATE Punkten, Aspekte) hast, kannst du zusammen mit deiner Gruppe ganz gut steuern wieviel "Player empowerment" tatsächlich Real im Spieltisch vorhanden ist. Die meisten hier im Forum haben da ganz unterschiedliche Vorlieben. In meiner Gruppe ist es zum Beispiel so, dass wir das nur sporadisch und wohldosiert nutzen und ansonsten recht klassisch spielen.

Ich würde dir also folgendes empfehlen:
Erläutere deinen Spielern ihre neuen Rechte und Pflichten und dann spielt zusammen ein paar One-Shots in der Welt von Malmsturm und testet diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten für die Spieler nach Herzenslust aus. Da wird sich dann zeigen wo bei jedem die persönliche comfort zone liegt. Anschließend habt ihr dann eine gute Basis für euch euren sweet spot auf der Skala Spielerfreiheit <-> starker SL festzulegen.

Solltest du Fragen haben wie man für diese Spielweise Szenerios entwirft können wir dir hier sicherlich mit Rat und Tat helfen.

andrewj:
Danke für die Anregungen. Ich hatte eigtl. vor meine Szenarioidee hier mal vorab zu posten, da meine Bande Tanelorn nicht kennt. Da wären ein paar Tips und Tricks ggf. Sehr hilfreich

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln