Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

[Sammlung] Stilmittel / Erzählerische Mittel

<< < (2/8) > >>

Joerg.D:
Silmittel: Verstellte Simme und un verwende Gesten.


Stelle die NSC`s  mit Akzenten und veränderten Simmen dar. Steh auch mal auf und versuche die Charaktäre darzustellen um Leben in die Darstellung zu bringen.

Sidekick:
Stilmittel: Coole Action-Sequenz

Beschreibung: Umstände zwingen das Spielgeschehen auf eine Kulisse Abseits der Norm, es kracht, splittert und explodiert weit mehr als eigentlich normal ist.
Eine einfache Schießerei ist, wenn man sie etwa auf einem Hochhausdach, einem Zugdach oder einer Ölbohrplattform stattfinden lässt, weitaus interessanter und Spannender, genauso kann man einfache Dinge verkomplizieren, etwa den Absturz eines Fluggeräts oder eine Verfolgungsjagt durch einen Supermarkt (ich sage nur: Schaufenster).

Dieses Stilmittel findet sich eigentlich nur bei Feng-Shui, doch sind gerade Systeme wie Cyberpunk oder Shadowrun auf dieses Stilmittel angewiesen, um langzeitmotivation zu erzeugen.
Dieser Stil funktioniert gut mit "Requirierung" welcher ihn spielbarer und schneller macht.
 
Häufigkeit: wenn dann Regelmäßig. Auf die Seltenheit und Hervorhebung dieser Sequenzen achten, weil es ansonsten trivial wirkt.


Stilmittel: Soft-Action

Beschreibung: Dies ist die Umkehrung des hektischen und chaotischen Geschehens der CAS. Bei einem Ambienteträchtigen Duell, einem Katz-Und-Maus Spiel in einer unübersichtlichen Umbebung oder ähnlichen "ruhigen" Passagen. Wichtig für den SL ist, niemals hektisch zu werden sondern die NSCs/Umweltbedingungen weiter auf ihrem 3/4 Tempo laufen zu lassen. Immer wieder müssen Ablenkungen (Tauben, Zischende Maschinen, schreiende Wildtiere, plötzlich klingelde Telefone uä) den Konzentrationsfluss der Protagonisten stören. Ziel ist die Konfliktbewältigung ohne zurückfall in die Spielmechanik (Initiative, Rundenhandeln)

Dieser Stil ist nur bis hin zu 1-3 Spielercharakteren tragbar.

Häufigkeit: Äußerst Selten, von den meisten Spielern und Spielleitern nicht durchführbar.

Gast:
Stilmittel: Traum

Beschreibung: Wie schon gesagt als Flashback oder als Zukunftsvision, als
verstecktes Rätsel oder Hilfestellung zu gebrauchen. Träume deshalb nur selten einsetzen, weil sie
sonst ihre Magie und ihren "mysteriösen Besigeschmack" verlieren, also

Häufigkeit: sehr selten

Bad Horse:
Stilmittel: Neutrales Würfeln

Beschreibung: Völlig unabhängig von allem anderen einfach mal einen Wurf machen oder verlangen. Sehr gut geeignet bei Spielern, die sehr sensibel auf so etwas reagieren oder die immer alles mitkriegen wollen. Steigert die Nervosität..
Gibt es auch in der "Leere Zettel"-Variante. SL gibt einem Spieler einen Zettel, auf dem "Dies ist eine Finte. Grins mal fies, krakel was hierher und gib ihn mir wieder" steht. Gut geeignet für Runden mit häufiger Zettelwirtschaft...

Häufigkeit: Ab und zu. Nicht zu oft.

Thalamus Grondak:
Stilmittel: Hörspiel

Beschreibung: Man kann ein selbstkreirtes Hörspiel sehr gut einsetzen, um den Spielern längere Monotone erzählungen zu ersparen.
Wenn den SC z.B. eine Geschichte erzählt werden soll, die in der Vergangenheit vorgefallen ist. Kann man, statt es dem Greis einfach erzählen zu lassen, einen akustischen Rückblick in Form eies Hörspiels daraus machen. Das hat dann den gleichen Effekt, wie bei Filmen, wo jemand etwas erzählt, und die Erzählung dann Als Rückblick umgesetzt wird. Erfordert Leider sehr viel Arbeit. Hat aber, was die Stimmung betrifft extrem großen Erfolg.

Häufigkeit: eher selten

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln