Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Matrix zum Rollenspiel- (-system-) -vergleich?

<< < (4/9) > >>

1of3:
Das scheint mir deutlich schwieriger. Ab wann ist eine Regel ein "Mini-Spiel"? Klar, ich erkenn sie, wenn ich sie sehe, aber wie macht man das intersubjektiv? Hab da leider keine Idee.

D. M_Athair:
@ Rassen: Naja ... EDO ist nicht unbedingt gleich EDO. Earthdawn (EDO) steht mMn Arcana Evolved (Nicht-EDO) deutlich näher als Dragon Age (EDO mit umbenannten Orks).

@ Würfelsystem: Da ist sehe ich auch Schwierigkeiten. Das 2W6-System von Taveller unterscheidet sich von Dungeon World doch sehr.

... ich glaube nicht, dass man beide Punkte sinnvoll operationalisieren kann.



--- Zitat von: 1of3 am 11.03.2014 | 18:41 ---Das sind gute Fragen. Man könnte das so abfragen:

Welche der folgenden Dinge haben Spielwerte? Gibt es eine feste Liste oder werden die Werte nach gewissen Regeln konstruiert?
N/L/K Beruf / Profession
--- Ende Zitat ---
Hm ... nimm mal True20. Das Basis-Buch hat da mit den 3 Roles relativ klar: K.
Settingbücher wie "Tales of the Caliphate Nights" benutzen gern L.

Prince Valiant benutzt ... äh ... du kannst eine Liste benutzen, du kannst anhand der Vorbilder selbst was bauen (dafür gibt es ein paar grobe "Rahmenvorgaben") ... eigentlich aber gibt es keine feste Liste und auch keine bindenden Vorgaben. Heißt: Du kannst einfach Werte zusammenkaufen und die "Occupation" dann "Wise Women" nennen. Der Spielleiter muss dafür dann noch Startausrüstung und Start-"Fame" festlegen. Heißt: Eine Runde kann L spielen (standart). Sie kann auf K erweitern. Oder sie kann sich für N entscheiden. Das kann auch alles nebeneinander laufen. (Und je mehr ich in Richtung "Spiele mit größerem Freiformanteil" schaue, desto mehr verwischen N und K.)

... das sind jetzt nur mal Dinge, die mir einfallen, wenn ich das auf ein paar Spiele, die ich hab, übertrage.
Meine Einschätzung: Die Unterscheidung ist der Mühe nicht wert.

1of3:
Das mag sein. Mir ist das auch nicht so wichtig und du hast Recht, dass ich z.B. bei D&D-Monstern zu "Liste" tendieren würde, aber natürlich kann man die anpassen.

Allerdings erspart man sich so die Frage, ob z.B. Gurps unendlich viele "spielbare Rassen" hat oder keine.

Und spätestens, wenn man mit Lady Blackbird kommt, wo die SCs nicht gebaut, sondern ausgewählt werden, kann ich mir das Ergebnis durchaus überraschend vorstellen.

Dragon:
Theoretisch könnte man ja auch mehrere Antworten zulassen.
Und wenn sich GRW und ggf. Zusatzbände unterscheiden, würde ich ganz klar immer vom GRW ausgehen und das eventuell unter "Anmerkungen" bei schreiben.

Das das schwer wird ist klar, aber danach war ja nicht gefragt ;)

Man könnte das bei den Würfen natürlich auch weiter aufschlüsseln, wenn du noch danach fragst ob z.B. MW erreicht werden müssen, addiert oder subtrahiert wird, mit Werten abgeglichen wird und ob es automatische Patzer/Erfolge gibt. Aber das wird dann schon seeeeeehr kleinschrittig nur für das Entscheidungssystem und da sind Systeme ohne Würfel noch gar nicht mit einbezogen.

Ahab:
Hmm, wenn ich sehe, wie erklärungsbedürftig einige Aspekte verschiedener Systeme sind, macht es vielleicht doch Sinn, pro System und Kriterium einen einzigen Satz zu formulieren? Ich kann mir vorstellen, dass eine einheitliche Nomenklatur mehr Fragen aufwirft als sie beantwortet.

Zu den spielbaren Rassen: Da würde ich tatsächlich sagen, man schreibt nicht "EDO", sondern "Menschen, Elfen, Zwerge, Orks, Halb-Orks, Helb-Elfen, Halblinge". Wenn man jetzt zB Dragon Age nimmt, kann man auch schreiben "Verschiedene Menschenvölker, geächtete Elfen, Zwerge. Gegner sind die dunkle Brut (unter anderem umbenannte Orks und Oger in cooler)." Fände ich auch okay.

Was das Würfel-/Entscheidungssystem angeht, plädiere ich auf: "2W10, Mindestwurf überwürfeln" oder "Pool (W6), Erfolge zählen (alle FÜnfen und Sechsen)" oder "Jenga-Turm, jede Runde wird ein Balken gezogen. Fällt der Turm um, stirbt jemand". Das sollte doch funktionieren, oder?

Bei der enormen Variantenvielfalt halte ich tatsächlich einen kurzen Satz/Kommentar am sinnvollsten. Ich glaube nicht, dass eine abstrakte Nomenklatur da für den nötigen Durchblick sorgen kann. Was meint Ihr?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln