Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds

Nacht der Entscheidung: Droiden und Androiden wollen nach Hause!

(1/3) > >>

rillenmanni:
Liebe Wilde,

ich benötige eure Kreativät und Regelkenntnis.

Ich trage mich mit dem Gedanken, auf dem diesjährigen Metstübchen-Treffen das kurze Traveller-Abenteuer Nacht der Entscheidung (1986) nach SW-Regeln zu leiten. Dieses herrliche simple und offene Modul lässt sich kurz umreißen: Auf Planet X gibt es zwei große Völker A und B. Volk A ist lieb und offenherzig, Volk B ist eher garstig. Volk A unterhält außerplanetarische Kontakte, unter anderem zu der Fraktion Y, die derzeit mit einem ihrer kleinen Schiffe auf Planet X bei Volk A offiziell empfangen wird. Die SC sind Besatzungsmitglieder dieses Schiffs und befinden sich gerade in der Haupstadt auf dem Empfang am herrschaftlichen Hof, als plötzlich Volk B angreift und die Stadt im Handstreichunter seine Kontrolle bringt. Schnell wird die einzig richtige Reaktion der SC klar: Will man sein Leben retten, dann muss man irgendwie und möglichst schnell zum eigenen Schiff zurück (und dafür einmal quer durch die Stadt)!

Die einzigen Änderungen, die ich am Abenteuer vornehmen möchte, sind folgende:

* SW- statt Traveller-Regeln
* Die SC sollen ausnahmslos Roboter (Droiden) oder Androiden sein! :) (Ich würde gern 6 vorgefertigte SC zur Auswahl stellen.) Diese sehen sich plötzlich ohne menschliche Führung, deren letzte Aktion war, den künstlichen Kollegen die Aufgabe zu stellen, das Schiff (durch Flucht) vor feindlicher Übernahme zu schützen.Mir schwebt vor, einen wilden, actionreichen und skurrilen Abend zu gestalten, bei dem der eine oder andere Ausfall eines künstlichen Kollegen zur allgemeinen Erheiterung nur noch beitragen kann - ohne jetzt gleich Zustände wie bei Paranoia heraufzubeschwören. Es dürfen auch gern alle Kameraden die Gefahren überstehen.

Wegen der zweiten Änderung klopfe ich bei euch an. Ich habe die neueste Explorer's Edition in DE und EN sowie das SF Compendium (EN). Darin stehen natürlich grundsätzliche Informationen zur Gestaltung von An-Droiden. Aber irgendwie springt der Funke der Kreativität nicht zu mir über, was auch daran liegen mag, dass ich SW zwar kenne aber noch längst nicht verinnerlicht habe. Ich hätte gern 6 sehr spezielle, gern auch ulkige, Charaktere aus Metall und Gummi zur Hand, die eine wirklich bunte Mischung abgeben und die man nach Herzenslust verschrotten kann. Kühle Feats und verschrobene Nachteile und schräge Persönlichkeitsanteile, die sich aus Funktion und Bauweise der künstlichen Kollegen ergeben. Ich benötige also eure Kreativität und Anleitung, wie sich dies in Egdes und Hindrances gießen lässt. Ich würde dabei gern auf Powers grundsätzlich verzichten, und Etwaiges über Egdes / Hindrances abbilden, um die Komplexität der Regeln für die wahrscheinlich Nicht-SW-Spieler noch einmal zu reduzieren. Im SF-Kompendium steht mW überdies, dass Robos alle paar Stunden ans Aufladegerät müssten. Hier weiß ich noch nicht, wie ich das regeln möchte, also ob ich das ignoriere oder inwieweit dies als ein weiteres konkretes Problem der Aufgabe zu behandeln sei. Flugeigenschaften sollten eher nicht gegeben sein.

Vielleicht hilft es, zunächst die unterschiedlichen Figuren grob zu skizzieren, also zunächst einmal "Typen" zu sammeln und daraus ggf eine Auswahl von 6 zu treffen? Ich beginne mal ganz, ganz grob und hoffe dann auf eure Erweiterungen und weiteren Typen:

1. Kampf-Bot
2. Übersetzer-Bot
3. Liebes-Android
4. Träger-Bot
5. Wach-Bot
6. Lieblings-Schachpartner des Käptns
7. Massage-Bot
8. Logistik-Bot
9. Mechaniker-Bot
10. Putz-Bot
11. Transformierbarer Bot

Slayn:
Ich würde eigentlich gar nichts an den Regeln ändern. Der Witz bei dem Szenario ist doch, Droiden/Androiden so menschlich zu machen wie es nur geht, was auch bedeutet sie (also die Charaktere) nicht in irgendwelche Formen zu zwängen.

Pyromancer:
Gibt es einen bestimmten Grund, warum du das mit Androiden als SCs umsetzen willst statt mit Menschen? Ein Clou bei dem Szenario ist doch, dass das "garstige Volk B" auch Menschen sind (während das "liebe Volk A", das die Armutseinwanderer von Volk B wie bessere Sklaven behandelt, aus humanoiden Aliens besteht), etwas, was die menschlichen SCs zum Tarnen und Täuschen und der SL für das Erzeugen von Chaos und Verwirrung nutzen könnte.

Zur eigentlichen Frage kann ich nur etwas zum Aufladen alle paar Stunden sagen: Da das Szenario eh vorsieht, dass die SCs "verlieren", wenn sie nach X Stunden nicht im Raumschiff sitzen, kannst du das perfekt als zusätzliche Motivation für die Spieler nutzen: "Eure Batterien halten noch für 8 Stunden, aufladen könnt ihr nur im Raumschiff. LOS!"

rillenmanni:
Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem einfach zu leitenden Abenteuer. Dann stellte ich mir die entscheidende Szene zu Hofe vor, als alle vom Angriff überrascht werden und sah spontan statt SC aus Fleisch und Blut eine Gruppe aus intelligentem Blech und Gummi, die sich plötzlich mit ihrer neuen Aufgabe konfrontiert sieht. Das fand ich so interessant und amüsant, dass ich das so nun gern umsetzen würde, ganz gleich welcher Art die Völker A und B sind oder welchen Clou oder Witz das Abenteuer eigtl beabsichtigt. Ins Allgemeine übertragen kann man sagen: Nimm irgendein Abenteuer irgendeines Systems und ändere nur ein Detail: Die SC sind nun allesamt Roboter. Und dann schaue, was sich dadurch während des Abenteuers ändert! Ich finde das sehr interessant. :)

In diesem Sinne möchte ich für Nacht der Entscheidung interessante, (innerhalb der Handlung) einzigartige künstliche SC bieten, die Spezialisten auf ihrem (einen?) Hauptgebiet sind und die Welt durch ihre besondere Brille sehen. Ich hatte jedoch beim Studieren der Robotic Modifications Tabelle (SF-Kompendium 38) nicht den Eindruck, dass diese schon erschöpfend sei. Aber ein guter Anfang ist das natürlich, genau wie die vier Robotmodelle (Repair, Pleasure, Sentinel, War), die auf Seite 39 vorgestellt werden.

Deep_Flow:
Ich hab mal ein launiges Abenteuer für Fate Accelerated geleitet mit Robotern als SCs. Deutlich abgedrehter, mehr richtig Toy Story mit kritischen Untertönen. Da habe ich es so gemacht, dass die Spieler sich für ihre Roboter einen Programmierungs-Aspekt überlegen sollten, sozusagen einen robotischen Imperativ, dem sie folgen müssen. Das könnte man bei SW über Hinderances abbilden. Ich habe dabei erlebt, dass die Spieler da meist die besten und kreativsten Ideen haben. Also vielleicht eine Blanko-Hinderance einbauen, die von den Spielern ausformuliert werden soll.

*Jetzt bitte keine Ausführungen über den Unterschied von Aspekten und Hinderances. Dieser ist mir aus der Spielerfahrung beider Systeme bewusst*   

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln