Pen & Paper - Spielsysteme > 13th Age

[13th Age] Nachrichten

<< < (29/45) > >>

JS:
Auf der anderen Seite bin ich froh, daß Uhrwerk sich überhaupt solcher Nischenprodukte annimmt und den Mut hat, sie auf den Markt zu bringen. Ohne das deutsche 13A wäre meine Truppe vermutlich nicht so leicht zu überzeugen gewesen und hätte dann auch nicht in 13A ihr Glück gefunden.
:)

Rhylthar:

--- Zitat von: Scimi am 20.02.2017 | 12:56 ---Das Problem sind da auch die absoluten Zahlen. Wenn ein Produkt 1% der englischsprachigen Rollenspieler potentiell interessieren könnte, super, dann kann man schonmal 3000 Stück drucken, die man sicher los wird. Wenn ein Produkt 1% der deutschsprachigen Rollenspieler interessieren könnte, kann man die bei PoD zum Selbstausbeutungspreis herstellen und freut sich, wenn man im Jahr 20 Stück verkauft kriegt...

--- Ende Zitat ---
Eben.

Und wie gesagt:
Es konkurriert mit reinen deutschsprachigen Produkten. Wir in Deutschland sind in der glücklichen Lage, die Wahl zwischen allen originär deutschen und den amerikanischen Produkten zu haben.

Uthoroc:
Ich glaube auch das der deutsche Markt zu klein für ein Produkt wie 13th Age ist. Nicht nur ist er absolut gesehen viel kleiner als der anglo-amerikanische, sondern der Anteil an d20-Interessierten ist deutlich kleiner. Hier dominiert nun mal DSA während es in den USA D&D und Pathfinder sind. Wie Uhrwerk selbst, man hätte wahrscheinlich mehr verkaufen können, aber nicht so viel, dass sich die Reihe getragen hätte.

JS:
Ich stimme zuvorderst der Fraktion zu, welche die Grundstruktur und den dadurch schwierigen Einstieg in 13A kritisiert. Das ist im deutschen GRW wie auch im englischen leider so zu finden. Selbst für uns als erfahrene Spieler und große d20/D&D3.5-Fans warf 13A diverse Fragen auf, die wir gemeinsam klären mußten. 13A liest sich eher wie eine Regelbasis mit einem übergestülptem Sammelsurium von Ideen und Richtlinien, und damit muß sich auch der regelfachfremde oder unerfahrene Rollenspieler irgendwie arrangieren. Ich habe mich daher schon beim ersten (und erfreulichen) Kontakt mit 13A gewundert, daß es im deutschen Markt Verbeitung finden soll. Somit bedauere ich zwar die Einstellung dieser Linie, aber sie kommt für mich nicht überraschend. 13 True Ways und das Monsterbuch hätte ich mir noch sehr auf Deutsch gewünscht, aber darüber hinaus sah und sehe ich keine "Notwendigkeit" weiterer Übersetzungen.

Scimi:

--- Zitat von: Uthoroc am 20.02.2017 | 13:52 ---Ich glaube auch das der deutsche Markt zu klein für ein Produkt wie 13th Age ist.

--- Ende Zitat ---

Ich hätte auch nicht geglaubt, dass auf dem deutschen Markt Platz für Splittermond wäre. Und D&D ist hierzulande nicht DSA, aber durchaus bekannt, auch weil viele Computer- und Brettspiele auf den Hintergrundtropes basieren.

Ich schiebe es eher auf Look und Präsentation von 13th Age, nicht auf eine generelle D&D-Abneigung in Deutschland.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln