Pen & Paper - Spielsysteme > Pathfinder/3.x/D20
[PF] Tipps für Ara zur Charakterwahl
Slayn:
@Arcanist:
Ich habe da etwas zwiespätige Gefühle dieser Klasse gegenüber. In den Händen eines sehr erfahrenen als auch sehr unerfahrenen Spielers kann die Klasse echt rocken bzw. echt so sinnlos sein wie ein Kropf.
Auf der einen Seite kann man sich sehr gut "Spell Sets" für bestimmte Situationen erstellen und wenn diese kommen, rockt man. Auf der anderen Seite verkraftet der Arcanist genau deswegen schnelle Wechsel in den Aufgaben schlechter als andere Vollcaster. Man muss sich halt Sets wie "Investigativ", "Sozial", "Kampf" und Co. zurechtlegen...
Mr. Ohnesorge:
Es gibt einen Wizard-Archetype, der auf iirc auf sein Bonded Object verzichtet im Austausch für die Kräfte des Arcanist. Der ist imo ziemlich heftig.
Slayn:
--- Zitat von: Grinder am 24.02.2015 | 05:36 ---Es gibt einen Wizard-Archetype, der auf iirc auf sein Bonded Object verzichtet im Austausch für die Kräfte des Arcanist. Der ist imo ziemlich heftig.
--- Ende Zitat ---
Die Exploits sind nett, aber nicht OP. Bescheuert wird es nur, wenn man sich darüber dann Familiar und Arcane School zurück holt.
Schwertwal:
Natürlich kann man die Existenz des Arkanist en im Nachhinein irgendwie rechtfertigen. Mein Punkt ist aber: Die Klasse erlaubt flufftechnisch nichts, was nicht eh schon durch andere Klassen abdeckbar war. Wie eben alle ACG Klassen. Dafür werden unnötige Subsysteme eingeführt (ich weiß auch nicht, warum Paizo da so drauf steht ) und die Klassen bekommen Inherent erstmal ein größeres Stück vom Kuchen als vergleichbare Klassen.
Beispiel: Den magiebegabten Adepten, der Zauber nach eigenem Ermessen verändern kann, lässt sich ebenso gut mit einem Sorcerer abbilden. Die Arkane Blutlinie passt da prima und bringt ein paar nette Spielereien. Im Vergleich zur customizable Toolbox des Arkanisten ist das allerdings höchst unspektakulär. Der Sorcerer hat mit seinen Bloodline-Powers ohnehin tendenziell schwache Submechanismen auf seiner Seite, wobei die arkane Blutlinie da noch deutlich hervor sticht. Der Arkanist ist dem Sorcerer einfach in vollem Umfang überlegen. Bessere Classfeatures, die man viel besser zusammen stellen kann, mehr und bessere Gimmicks (Sorcerer bekommt was auf Stufe 1, 3, 9 und 15 - davon meist 1-2 völlig unbrauchbare Sachen), die bessere Zaubermechanik und kann bei Bedarf sogar Fähigkeiten anderer Klassen emulieren.
Und genau das ist beim jeder Klasse des ACG der Fall. Skalt und shaman sind vollkommen aus dem Ruder gelaufen, der Warpriest (als 3725. göttliche Melee-Class) erhält früher undenkbare Mechaniken, der Brawler macht den Mönch nahezu redundant, der Slayer - ja, der ist wohl noch am ausgeglichensten. achso, ja, und über Bloodrager, den mit Abstand stärksten Nahkämpfer im Spiel müssen wir wohl nicht sprechen. Dazu noch der Hunter, der jedem Waldläufer die Show stielt. Alle diese Klassen bringen überhaupt nichts neues ins Spiel, außer zu starke Mechaniken. Dazu kommt, dass all diese Klassen noch perverse Archetypen erhalten haben, die sie noch intensiver Classfeatures anderer Klassen adaptieren lassen. Naja, genug des Rants - mit diesem Buch werde ich nicht mehr warm...
Slayn:
@Schwertwal:
Das steht und fällt doch damit, ob man gemeinsamen und taktisch optimierten Gruppenbau betreibt und wie man gemeinsam das Ressourcenmanagement betreibt. Die typischen Optimierungsdiskussionen, die wir hier ja so haben, drehen sich ja langweiligerweise immer um den Einzelcharakter und berücksichtigen die Gruppe all zu selten.
Der Bloodrager ist hier ein gutes Beispiel, ebenso wie der Skalde: Dem ersten geht zu schnell die Puste aus, ähnlich wie mit dem Magus, der er für volle Effizienz gleich zwei Ressourcen verbraten muss (Rage Runden plus Zauber), Raging Song dagegen ist schwierig, da nicht jeder den Buff annehmen will und Zaubern ist wärenddessen nicht mehr möglich. Fighter und Druiden freuen sich wie bolle über den Song, sonstige Vollcaster oder Paladine lässt der tendenziell eher kalt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln