Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Ist Traveller auf deutsch noch zu retten???
			Ucalegon:
			
			Statt des Liftoff-Debakels hätten sie vielleicht besser Material für den GRT/Support-Runden funden können oder so. Und das normale GRW ist jetzt auch schon ne Weile vergriffen, oder? Außerdem müsste hier mal aufgeräumt werden.
Grundsätzlich würde ich aber sagen, dass Traveller für ein "Nischenprodukt" in Deutschland extrem gut aufgestellt ist. Klar ist das nicht vergleichbar mit SR und Konsorten, aber für Cthulhu z.B. kommen jetzt auch nicht ständig Sachen raus. 2014 gabs mit Macht&Ruhm und dem Schmuggler von Delebuan durchaus brauchbares Material, insofern sehe ich da auch keinen Grund zur Sorge. Wäre halt die Frage ob man insgesamt mehr aus Traveller machen kann. Auf den lokalen Cons gab es in den letzten Jahren genau zwei Traveller Runden (eine davon habe ich geleitet).
@Rumpel: Das Altbackene war zumindest meiner Erfahrung nach für Neulinge kein Problem, ganz im Gegenteil. Traveller ist als Baukasten sehr flexibel, fasziniert mit dem Lifepath System und hat auch sonst kaum Einstiegshürden iVm Entwicklungspotential, wenn eine Runde mehr Erfahrung hat und Erweiterungsregeln etc. dazunehmen will. Im Gegensatz dazu wäre EP auf Deutsch ziemlich sicher eine Katastrophe. Das ist schon im Original schwer vermittelbar und hat keinen einzigen der genannten Vorteile. Mit den anderen Systemen der Transhumanismus-Welle wäre das vermutlich nicht anders.
		
			aikar:
			
			Ich muss sagen, dass Traveller bei unseren Anfängern erstaunlich gut angekommen ist. Gerade die Charaktergenerierung macht einen Heidenspaß. Das Regelsystem ist außerdem recht flott und übersichtlich und man kann gut "klassische" SciFi damit spielen.
Das "hippe" Eclipse Phase finde ich im Gegensatz dazu zwar extrem cool zu lesen, aber wie alle Transhumanistischen Settings schwer zugänglich und schwierig zu leiten. Und das Regelsystem ist imho eine Katastrophe.
Da dürfte Traveller schon deutlich besser sein.
Ich denke es ist primär die extrem schlichte Aufmachung und die geringe Präsenz der Macher, die Traveller am Boden hält.
Ein paar coole SciFi-Illus rein und es schaut gleich ganz anders aus.
		
			KWÜTEG GRÄÜWÖLF:
			
			
--- Zitat von: aikar am 17.03.2015 | 12:06 ---Ich denke es ist primär die extrem schlichte Aufmachung und die geringe Präsenz der Macher, die Traveller am Boden hält.
Ein paar coole SciFi-Illus rein und es schaut gleich ganz anders aus.
--- Ende Zitat ---
Tja, ganz genau das habe ich gemacht - ich baue eh gern Regelbücher um, und bei allen 13Mann-Travellerbänden habe ich fast alle Illus mit farbig ausgedruckter Concept Art für HALO, TRON Legacy, Elysium, Mass Effect und sonstigem coolen SF-Krempel überklebt, teilweise sogar eigene Bilder gebaut.
Dazu habe ich Überschriften mit coolen Neonfarben unterstrichen, und siehe da - auf einmal wirkt Traveller gar nicht mehr so altbacken! Die Regeln sind nämlich in ihrer gestreamlinten Schlichtheit cool, wie ich finde, wenn dann noch das optische Drumherum stimmt, mekrt man, wie hip sie immer noch sein können.  8)
		
			Ucalegon:
			
			
--- Zitat von: Cohen Grauwolf am 17.03.2015 | 12:11 ---Tja, ganz genau das habe ich gemacht - ich baue eh gern Regelbücher um, und bei allen 13Mann-Travellerbänden habe ich fast alle Illus mit farbig ausgedruckter Concept Art für HALO, TRON Legacy, Elysium, Mass Effect und sonstigem coolen SF-Krempel überklebt, teilweise sogar eigene Bilder gebaut.
Dazu habe ich Überschriften mit coolen Neonfarben unterstrichen, und siehe da - auf einmal wirkt Traveller gar nicht mehr so altbacken! Die Regeln sind nämlich in ihrer gestreamlinten Schlichtheit cool, wie ich finde, wenn dann noch das optische Drumherum stimmt, mekrt man, wie hip sie immer noch sein können.  8)
--- Ende Zitat ---
Jetzt musst du uns da aber schon ein paar Ausschnitte zeigen, finde ich.  ;)
		
			KWÜTEG GRÄÜWÖLF:
			
			Ich schau mal, ob ich nächste Zeit was eingescannt kriege. 
Gerade HALO bietet sich an, weil es von der Optik her ganz gut zum allgemeinen technischen Gedöns des Dritten Imperiums passt, die Very-High-Tech-Sachen kann man dann durch Mass-Effect-Optiken darstellen.
Klar hat man da als Privatmensch, dem Copyright ziemlich schnurz für sein Privatregelwerk sein kann, viel mehr Möglichkeiten als ein Verlag, der mit Bildrechten operiert (kenne ich ja auch hier von der Arbeit), aber es hat mich dann doch gewundert, als ich das erste englische MonTrav-GRW in der Hand hatte. 
Im Web findet man nach höchstens 10 Minuten rudelweise hochbegabte Concept Artists, die zum Spaß den ganzen Tag futuristische Waffen, Fahrzeuge und Landschaften in atemberaubender Optik bauen, da könnte man locker genügend Material für mehrere Bände zusammen bekommen. Und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, daß diese Leute so viel teuerer gewesen wären als die tatsächlich engagierten Künstler.
Zumindest bei den Titelbildern (Spinwärtsmarken, Aslan, Vargr) hat man ja auch tolle Sachen aufgetrieben.
Wenn man sich mal anguckt, was Enkidi hier schon an Artwork rausgehauen hat, kann man über die Gestaltungsleitlinien mancher Verlage nur den Kopf schütteln.
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln