Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Sinn und Unsinn von Taschendiebstahl als Fertigkeit

<< < (9/17) > >>

Darkling ["beurlaubt"]:
Sorry Ginster, aber für mich liest es sich so, als hättest du eigentlich kein Problem mit Dieben und Schurken als SC-Konzept oder gar dem Skill Taschendiebstahl, als vielmehr mit den Spielern, die du bisher diese SC-Konzepte ausspielen erlebt hast oder auch mit SL, die nicht willens und/oder in der Lage waren, diesen Skill plotfördernd einzubauen.

Und das Taschendiebstahl eher dazu neigt, eine One-Man-Show zu sein als andere Skills? Schon im diesem Thread wurden doch Beispiele genannt, wie sich auch anderte SCs ohne diesen Skill hilfreich in eine entsprechende Situation einbringen können!

Lysander:
Bei DSA wird manchmal ueber ueberfluessige Talente gemeckert. Dabei ist das Entscheidungssache.
Du kannst auch einfach eine Geschicklichkeitsprobe machen, da fehlt aber der Bonus der Spezialisierung. Also ein Talent aber Taschendiebstahl ist wiederum nicht Schloesser öffnen.
Ganz Schlaue haben  aber dazu dan evtl. nur ein Talent unter Diebeshandwerk. Das sollte dan teurer zu steigern sein. 

Nevermind:
Taschendiebstahl hat imho Schelmen-'Ich geh dir auf den Sack' -Potential.

Es gibt einige Spieler, in deren kleiner eigener Erdbeerwelt ist der Taschendiebstahl (und eventueller verbundener Schabernack) SOOOO lustig, aber meiner Erfahrung nach ist es meist(aber nicht immer) auch nur für Sie lustig. Generell ist der Taschendiebstahl mit realtiv hohen Risiko(und harter Bestrafung) und meist mit geringen Gewinn behaftet, und die Verfolungs/Verhör und im schlimmsten Fall Gerichtsszene ist meist sehr auf den 1 Char zentriert und zeitintensiv.

Klar kann man Taschendiebstahl in Abenteuer integrieren, hatten wir in SR mit Schlüsselkarten und so Zeug, aber man sollte sich auch nicht darauf verlassen das der Taschendieb dann auch diebt,...

Was ich generell lassen würde ist 'echtes' Klauen bei Gruppenmitgliedern, das gibt nur Stress/Zerwürfnisse/Paranoia, wenn die Spieler gut miteinander können. ist die Blutsteinaktion natürlich cool, aber wenn der Diebstahl inflagranti auffliegt kann das sehr explosiv sein.

Und ansonsten, sollte man in der Gruppe klären ob es ins Gruppentempo/Fokus passt einen Taschendieb zu spielen und wieviel Fokus man drauf legt (und wie es abgehandelt wird.)

Aurean:
Und wieder hab ich mich unklar ausgedrückt.
Es ging mir nicht darum zu sagen das Taschendiebstahl eine One-Man-Show ist. Das ist mir vollkommen klar das es eine Menge kreativer und witziger Möglichkeiten gibt die anderen Gruppenmitglieder mit einzubinden. Ich denke eher das es da eine Art Scheuklappendenken gibt frei nach dem Motto: Mein Char. kann sowas eh nicht, also kann ich nichts beitragen und halte mich raus. Und damit endet das dann wieder als Einzelaktion des Spezialisten die dem Rest der Gruppe langweilig vorkommt weil sie nicht dabei sind, obwohl sie sich im Grunde selbst ausgeschlossen haben.

Chiarina:

--- Zitat von: Darkling ---Schon im diesem Thread wurden doch Beispiele genannt, wie sich auch anderte SCs ohne diesen Skill hilfreich in eine entsprechende Situation einbringen können!
--- Ende Zitat ---

Dafür muss man sich aber schon ziemlich anstrengen.

Ich kann das ganz gut verstehen, dass Spielleiter und Mitspieler nicht so irrsinnig viel Lust auf Taschendiebe unter den Kameraden haben. Ja, wenn man das will, kann man da auch ´mal ´was draus machen. Wenn beispielsweise ein Diebstahl vorher geplant wurde und die Mitcharaktere bekommen die Aufgabe während des Diebstahls für die Ablenkung zu sorgen, dann könnte ich mir vielleicht schon auch ´ne ganz schöne und einigermaßen spannende Diebstahl-Szene vorstellen. Passiert ist das in meinen Runden aber eigentlich nie. Ich erlebe es eher, dass diese Sorte Charakter nicht gewählt wird... weil es sich oft eben doch um blöde Alleingänge dreht, wenn der Dieb in Aktion kommt. Und wenn´s schief geht muss die Gruppe den Dieb womöglich noch aus der Bredouille retten, in die er sich im Alleingang hineingebracht hat. Doppelt Danke!

Ein Unterschied zum Kämpfen ist die mangelnde Dramatik: Ein Wurf - dann hat´s mit dem Diebstahl doch in der Regel funktioniert oder eben auch nicht. Das ist bei Kämpfen spannender.

Ein Unterschied zu den sozialen Fertigkeiten ist das fehlende szenische Element. Bei den sozialen Fertigkeiten passiert etwas am Spieltisch, weil sie normalerweise (zumindest auch) dargestellt werden. Hast du mal einen Dieb gesehen, dessen Spieler darstellt, wie er sich anschleicht und zugreift? Ich nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln