Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
Interplanetare Reisedistanzen
aikar:
Hallo allerseits
Ich hätte eine Anfrage an die Hard-SciFi-Fetischischen unter euch :D
Wie würdet ihr am besten die Reisedistanzen zwischen zwei Planeten eines Sonnensystems annähern?
Mit der Titius-Bodens-Reihe komme ich auf die ungefähren Radien der Planetenumlaufbahnen.
Je nach Position auf der Umlaufbahn schwankt die Distanz zwischen zwei Planeten natürlich stark, das liese sich wohl am besten durch einen Zufallsfaktor darstellen.
Aber in welche Formel (oder Tabelle) würdet ihr diesen Zufallsfaktor einsetzen um möglichst plausible Ergebnisse zu bekommen?
Oder bin ich völlig auf der falschen Fährte, gibt es einen besseren Weg?
Was tut ihr, wenn Charaktere von Planet a nach b müssen und Distanz bzw. Zeit eine Rolle spielt?
Danke im Voraus
Feuersänger:
Ah, das ist ein Thema für mich. ^^
Wäre allerdings evtl auch im SwoF besser aufgehoben. Naja, lässt sich immer noch verschieben.
Hm, wo fangen wir an?
Erstens: die mittlere, durchschnittliche Distanz zwischen zwei Planeten auf gerader Linie ist immer gleich der Großen Halbachse des äußeren Planeten. Diese schwankt eben plusminus um die Halbachse des inneren Planeten.
Zweitens: die tatsächlich zu überbrückende Distanz hängt enorm vom Techlevel ab.
Wenn wir hier von Schiffen mit starken Triebwerken reden (Torchships), dann können die in der Tat auf fast-gerader Linie von A nach B sausen. Genauer: ein retrogrard-hyperboloider Orbit, aber das macht im Endeffekt nicht so den Unterschied; die Gerade ist da eine gute Näherung.
Wenn du aber von chemischen Triebwerken oder NTR/Solid ausgehst, ist die delta-V so stark begrenzt, dass man mehr oder weniger einen Hohmanntransfer benötigt - und da schaut es schon ganz anders aus. Dazu verweise ich mal auf diesen Thread: http://www.tanelorn.net/index.php/topic,83158.0.html
Ich nehme an, die eigentliche Distanz wird dir unterm Strich schnuppe sein, du willst nur wissen, wie lange es dauert. Das hängt aber eben auch enorm vom Techlevel ab. Reisedauer bei Hohmann-Transfers findest du im verlinkten Thread; ansonsten wird es etwas involvierter.
Imion:
--- Zitat von: aikar am 6.07.2015 | 18:55 ---(...)
Je nach Position auf der Umlaufbahn schwankt die Distanz zwischen zwei Planeten natürlich stark, das liese sich wohl am besten durch einen Zufallsfaktor darstellen.
Aber in welche Formel (oder Tabelle) würdet ihr diesen Zufallsfaktor einsetzen um möglichst plausible Ergebnisse zu bekommen?
--- Ende Zitat ---
DMin = RAussen - RInnen
DMax = RInnen + RAussen
D = DMin + 1d10 × ( [ DMax - DMin ] ÷ 10 )
alexandro:
Schöner Thread. Hatte schon Weilandt im Hofrat-Forum kritisiert, dass dieses Thema bei Traveller unter den Tisch fällt (obwohl es gerade da durchaus wichtig sein kann).
Gibt es noch eine Möglichkeit die verschiedenen Umlaufzeiten so in einer Tabelle zu arrangieren, dass bei einigen Planeten häufiger kurze Distanzen rauskommen, als lange (oder umgekehrt)?
aikar:
Wow, das ging ja schnell! Danke Leute, die Annäherung von Imion sollte meine Anforderungen schon erfüllen.
--- Zitat von: Feuersänger am 6.07.2015 | 19:48 ---Ah, das ist ein Thema für mich. ^^
--- Ende Zitat ---
Das hab ich mir gedacht ;D
--- Zitat von: Feuersänger am 6.07.2015 | 19:48 ---Torchships...retrogrard-hyperboloider Orbit...NTR/Solid...delta-V....Hohmanntransfer
--- Ende Zitat ---
Ich versteh kein Wort, aber klingt spannend ~;D
Ich schau mir aber gerne mal den verlinkten Thread dazu an, danke dafür!
--- Zitat von: Feuersänger am 6.07.2015 | 19:48 ---Ich nehme an, die eigentliche Distanz wird dir unterm Strich schnuppe sein, du willst nur wissen, wie lange es dauert. Das hängt aber eben auch enorm vom Techlevel ab. Reisedauer bei Hohmann-Transfers findest du im verlinkten Thread; ansonsten wird es etwas involvierter.
--- Ende Zitat ---
Zur Dauer hat mir schon jemand geholfen. d.h. ich brauchte wirklich nur die Distanz.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln