Pen & Paper - Spielsysteme > DSA - Das schwarze Auge

Historica Oculi Nigrae?

<< < (2/3) > >>

TeichDragon:

--- Zitat von: aikar am 14.10.2015 | 20:04 ---Es gibt ein Kapitel in "Drachenväter" (5 Seiten mit Text + ein paar reine Bildseiten). Zumindest die Anfangszeiten sind da ganz gut  beschrieben, es endet aber vor einigen Jahren, Patrick Götz ist noch als Ulisses-Verlagsleiter genannt ;)

Aber die neuere Zeit ist ja über das Wiki Aventurika ganz gut nachzuverfolgen.

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: aikar am 14.10.2015 | 20:04 ---Es gibt ein Kapitel in "Drachenväter" (5 Seiten mit Text + ein paar reine Bildseiten). Zumindest die Anfangszeiten sind da ganz gut  beschrieben, es endet aber vor einigen Jahren, Patrick Götz ist noch als Ulisses-Verlagsleiter genannt ;
--- Ende Zitat ---

Entschuldige, aber "Drachenvväter" fand ich in allen Richtungen extreeeeem schlecht.
Da hat man alle Möglichkeiten und Vorgaben extrem verpasst.

Das ist mMn extrem lustlos und enttäuschend zusammengeklebt, da hat es mich geschüttelt.
Im Grunde genommen ein Beispiel dafür, wie man so ein Buch NICHT machen sollte.

Für *mich* ist Drachenväter eine langweilige Aneinanderreihung von Interviews ohne Grundidee, Zusammenhalt und Reflektion.
Und teilweise auf einem Stand vor 10-20 Jahren. Gnääähhhh.....

korknadel:
Drachenväter habe ich mit großem Vergnügen gelesen. Und ich hatte schon den Eindruck, dass die Autoren einen roten Faden hatten, nämlich die Geschichte der Väter von D&D und damit dem P&P-Rollenspiel zu skizzieren, was ihnen doch irgendwie auch gelungen ist.


--- Zitat von: TeichDragon am 15.10.2015 | 00:50 ---Und teilweise auf einem Stand vor 10-20 Jahren. Gnääähhhh.....

--- Ende Zitat ---

In dem Sinne verstehe ich diese Kritik nicht so recht. Gab es in den letzten 10 Jahren neue Erkenntnisse über die Frühzeit unseres Hobbys, die in dem Buch nicht berücksichtigt wurden?

Klar würde man sich jetzt noch eine ähnliche Aufbereitung der deutschen Szene und DSAs im Speziellen wünschen.

Insgesamt bin ich aber zwiegespalten, ob mich eine reine DSA-Geschichte so brennend interesieren würde.

aikar:

--- Zitat von: TeichDragon am 15.10.2015 | 00:50 ---Entschuldige, aber "Drachenvväter" fand ich in allen Richtungen extreeeeem schlecht.
--- Ende Zitat ---
Jap, hab ich schon von einigen Leuten gelesen.
Ist wohl stark Geschmackssache. Ich fand das Buch sehr informativ und unterhaltsam, es hört nur zu früh auf (Vor Beginn der in meinen Augen sehr wichtigen Indie-Welle).

Lichtbringer:
Also meine Probleme mit den bisher genannten Texten sind vor allem, dass sie primär chronologisch sind und außerdem vor allem die Frühzeit abdecken.

Ich hätte aber einerseits gerne eine Abhandlung über die gesamte Geschichte und außerdem vielleicht auch Herausarbeitung spezifischer Aspekte (Wie entwickelte sich die Idee des Metaplots? Wie entstand die Abenteuerkultur? Welchen Einfluss auf die deutsche RSP-Landschaft gab es? Wie entstand die Kultur der detailreichen Beschreibung, für die DSA bekannt ist? usw.).

Blechpirat:
Viele der Protagonisten sind doch da und ansprechbar. Klar, viele von denen sind nicht mehr bei Ulisses (und auch nicht gut auf den Verlag zu sprechen), aber das heißt ja nicht, dass sie DSA nicht mögen. Die mal auf ein Interview ansprechen wäre sicherlich möglich - aber vorher gilt es dann, die Fragen gut vorzubereiten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln