Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme
[Empfehlt mir] Potable Wikis
Infernal Teddy:
Also, ich bräuchte mal ein portables wiki, welches ich unterwegs nutzen kann für Notizen, Settingmaterials, und so weiter. Optimal wäre natürlich noch, wenn ich das ding auch auf dem Androiden nutzen könnte, aber das ist kein muss. Benutzerfreundlich sollte das teil allerdings schon sein. Was nutzt ihr, und warum?
Text:
Ich hatte früher mal TiddlyWiki verwendet - und war auch ganz glücklich damit. (Bin dann aber irgendwann zu einem einfachen Ordner mit RTF-Dokumenten gewechselt, weil mir irgendwann die chaotische Struktur über den Kopf gewachsen ist, die ein Wiki mir erlaubt. Den Ordner hatte ich damals in Dropbox - und per Dropbox-App auf dem Smartphone. Inzwischen bin ich bei OneNote gelandet.)
Nin:
Ich hab früher das "Ema Personal Wiki" mit Synchronisation über die Dropbox verwendet, aber nach irgendnem Adroid Update lief das nicht mehr synchron.
Deshalb bin ich zu "tiddlywiki" gewechselt. Das läuft im Browser (und damit bei mir auf Android, Linux und manchmal auch Windows) ... und da die Datei in der Cloud abgespeichert ist, komm ich auch von überall dran.
(Befinde mich also auf der Spur von Text ;) )
Woodman:
Ich hab früher ZIM benutzt http://zim-wiki.org/index.html mittlerweile benutze ich aber einfach google docs
blackris:
Hm, benutzerfreundlich ist so ein großes Wort … ;D
Ich nehme für solche Zwecke LaTeX. Mir ist noch nichts untergekommen, was mir erlaubt, Daten so flexibel und übersichtlich zusammenzutragen und zu verwalten. Das erfordert allerdings eine gewisse Disziplin, da man sich selber eine Ordnung schaffen muss. Ich habe dann meistens ein sehr aufgeräumtes Hauptdokument, in dem wenig mehr als die Dokumentklasse einige \input und \newcommand Befehle stehen. Die ganzen Pakete werden über ein .sty file eingebunden, der restliche Kram ist penibel in entsprechende Ordner sortiert.
Das Teil kommt dann in meine Dropbox, über die ich auch via Android auf die Daten zugreifen und die tex(t) Dateien bearbeiten könnte – wenn ich das denn auf dem für Schreibarbeiten ungeeigneten Smartphone wollte. Um auch mobil mal ein PDF daraus zu erzeugen eignet sich sicher Overleaf, das zumindest auf einem Tablet gut zu nutzen sein sollte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln