Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

Überzeugt mich von Midgard 5

<< < (2/8) > >>

Boba Fett:
Attribute: ja, immer noch auf der 1-100 Basis.
Attributsproben sind aber (bei uns) eher die Ausnahme.

Wir haben 2 Einsteiger in der Runde.
Die eine Spielerin hat vorher noch nie Rollenspiel gemacht und die andere ein paar Sitzungen DSA 4 gespielt.
Beide haben weder mit dem System noch mit der Komplexität ein Problem (Zitat der Das schwarze Auge Spielerin: Wie das ist alles? Nee, ist das einfach)

Empfehlen kann ich sehr: Moam.de
Charaktermanager, mit dem Du ohne große Erfahrung in 10-15 Minuten einen Charakter gemacht hast, als Regelkenner brauchst Du 5...

Grandala:
Aber die W100 Werte sind nicht ganz so bestimmend....

Zwei Vorschläge werden gemacht zum auswürfeln:
1. Jeden der sechs Grundwerte zwei Mal würfeln und das höchste der beiden Ergebnisse nehmen.

2. Neun Mal würfeln und die sechs höchsten nehmen.

Bei beiden Varianten hast du aber trotzdem noch abgeleitete Werte (3 glaub ich), die mit einem Bonus aus deinen Attributen platt gewürfelt werden.

Die Attribute geben aber max. einen Bonus/Malus von +/-2 auf Fertigkeiten. Also sie sind nicht so kriegsentscheidend, wie z.B. bei alten DnD Inkarnationen. Schaden und ähnlich Boni kommen da auch noch raus....

Blättern im Buch:
Leider gehts grade bei Patzern und Krits hart in Tabellen... Das nervt schon ein wenig. Standart Boni/Mali in Situationen sind nach einer Spielsitzung eigendlich ganz gut memorisiert... nur beim ersten Mal is das alles nich so Gold.
Und Zauberlisten sind halt Zauberlisten......

Achamanian:

--- Zitat von: Boba Fett am  6.03.2016 | 21:52 ---Attribute: ja, immer noch auf der 1-100 Basis.
Attributsproben sind aber (bei uns) eher die Ausnahme.

--- Ende Zitat ---

Geben die Attribute den nach wie vor Fertigkeitsboni?
Darüber hatten die glaube ich früher schon eine recht starke Auswirkung auf die restlichen Werte ...

EDIT: Sehe gerade, dass das inzwischen beantwortet wurde.

Und Krit-Tabellen, hm ... da bin ich ja immer unentschlossen, einerseits machen die schon Spaß, andererseits ist es halt Blätterei ...

Boba Fett:

--- Zitat von: Rumpel am  6.03.2016 | 21:57 ---Geben die Attribute den nach wie vor Fertigkeitsboni?
Darüber hatten die glaube ich früher schon eine recht starke Auswirkung auf die restlichen Werte ...

--- Ende Zitat ---
Ja, +1 bei über 80 +2 bei über 95
Ich nehme das nicht als besonders starke Auswirkung wahr.


--- Zitat ---Und Krit-Tabellen, hm ... da bin ich ja immer unentschlossen, einerseits machen die schon Spaß, andererseits ist es halt Blätterei ...

--- Ende Zitat ---

Ach herjeh. ;)
Wozu haben die Regelwerke Lesebändchen?
Bei uns am Tisch haben 5 von 6 Leuten ein Regelwerk, der Magier hat die magischen Krits immer griffbereit, der Barbar die Kampfesdinge.

Da finde ich die Praxispunkte viel lästiger...
(Bei Kampf und Zaubern gibt eine gewürfelte 20 einen PP, bei normalen Fertigkeiten 16-20.
Praxispunkte sind "voll bezahlte Trainingseinheiten" und können instant eine Fähigkeit steigern -
und natürlich blättert jeder gleich nach, ob dem so ist...)


Aber zurück zum Threadtitel:


--- Zitat ---Überzeugt mich von Midgard 5
--- Ende Zitat ---

Nö! Mach ich nicht.
Kauf es, spiel es oder lass es!
Ich weiß ja nicht mal, ob Du ähnliches Rollenspiel machst / magst wie es unsere Runde schätzt.
Was soll man da bekehren...?

;)

PS: DAS Manko überhaupt, das ich bei Midgard sehe, ist das Fehlen eines Settingbuches.
Und die existierenden sind oop.

PPS: DAS geilste überhaupt an Midgard ist die Regelung mit der Ausdauer.

--- Zitat ---...erinnere mich aber auch daran, dass im Kampf immer sofort alle erschöpft waren...
--- Ende Zitat ---
"immer sofort" stimmt zumindestens nicht bei M5. Es dauert eine Weile.
Aber es ist eine simple Mechanik und die liefert eine sehr geniale Balance.
Denn es ist nicht (!) wie bei D&D, wo ein Stufe X Krieger gegen eine Horde Stufe 1 Kripplinge kämpft und die einfach wegmoscht,
weil die Kripplinge keine Chance auf einen Treffer haben.
Bei Midgard hält der Typ eine Weile aus aber dann ist Ausdauer weg und dann macht die schiere Masse den Typen platt.
Außerdem gehen Zauber auch auf die Ausdauer und damit sind kämpfende Zauberer (oder umgekehrt) wunderbar gebalanced.

PPPS: Einen habe ich noch (sagte Herr Walkes früher immer)
Innerhalb der Midgard Regeln nimmt man wahr, dass der Herr Franke ein Mathematiker ist.
Die sind nämlich wunderbar ausgewogen und haben eine innere "Eleganz" in ihrer Funktion.
Bei DSA (nur als beispiel) ärgere ich mich über viele Regeln, weil sie broken (3W20) oder unglücklich geregelt sind.
Bei anderen Systemen auch.
Bei M5 kam bisher Ärger nie auf und bei "drüber wundern" folgte stets ein "ach darum, nein, wie clever".
Das sagt auch unser "Bank-Angestellter im mittleren Management" in der Runde und der kennt sich mit Zahlen aus.

Achamanian:

--- Zitat von: Boba Fett am  7.03.2016 | 09:14 ---Aber zurück zum Threadtitel:

Nö! Mach ich nicht.
Kauf es, spiel es oder lass es!
Ich weiß ja nicht mal, ob Du ähnliches Rollenspiel machst / magst wie es unsere Runde schätzt.
Was soll man da bekehren...?

;)

--- Ende Zitat ---

Hast schon recht!
Ich habe den Thread nur gestartet, weil ich gerade öfters mal Midgard hier im Forum bemerke und einfach neugierig bin, wie das System heute aussieht; bekehrt werden will ich gar nicht, wahrscheinlich werde ich es in nächster Zeit auch nicht wirklich ernsthaft antesten (dafür habe ich gedanklich in letzter Zeit schon zu viel Energie in RuneQuest und OpenQuest gesteckt, meine beiden derzeitigen "Low-Fantasy mit klassischen Regeln"-Steckenpferde). Aber es macht eben Spaß, ein bisschen Wissen hier im Forum abzugreifen und zu lesen, was andere Leute gerade begeistert, selbst, wenn es wahrscheinlich am Ende nicht das ist, was auch mich begeistert.

Apropos Nostalgie (Spoiler, weil reine Schwelgerei): (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Mir wird gerade klar, dass ich früher echt viel Midgard-Kram hatte. Die beiden Boxen der zweiten Edition, die Eschar-Box, das Nahuatlan-Quellenbuch, das Waeland-Quellenbuch, das Alba-Quellenbuch. Muss ich wohl alle irgendwann mal verkauft haben, zumindest sind sie verschwunden ... (oder schimmeln sie auf dem Dachboden meiner Eltern vor sich hin?). Das Setting hat mich damals schon sehr geflasht - vor allem das echt urtümliche Waeland im direkten Vergleich zu den thorwalschen Kuschelwikingern -, obwohl ich mich erinnere, dass gerade das Nahuatlan-Quellenbuch wirklich sehr kleinteilige Kulturbeschreibung mit sehr wenig echten Spielaufhängern war. Gespielt haben wir es allerdings wenig. Ein Grund war glaube ich aber auch ein pubertätsgeschuldeter totaler Gruppenkollaps, bei dem nach einem üblen Gemetzel ein Zauberer aus der Gruppe den Heiler aus der Gruppe aus Rache für irgendwas mit einem Beherrschungszauber gezwungen hat, die Leichen zu essen ... erinnere mich nicht mehr genau, ich war zum Glück keiner von beiden. Danach haben wir jedenfalls kein Midgard mehr gespielt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln