Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard
Warum ist Midgard gerade so beliebt? war: MIDGARD Smalltalk
Issi:
In Midgard wären das
Glücksritter Grad: 20 +
(Der Kleidung nach aus den Küstenstaaten)
Mit Fechten +18 (mindestens) ~;D
D. M_Athair:
Nachdem ich mir manches durchlese und Midgard nicht unsympathisch finde, wollte ich nur mal ne Einschätzung von mir dazugeben, warum ich a) finde, dass Midgard 5 durchaus attraktiv ist und warum ich b) glaube, dass es trotzdem nichts für mich ist.
Zu a)
1) Man braucht nicht viele Bücher. Erweiterungen und Quellenbücher scheinen wirklich nur eben solche zu sein und keine ausgelagerten Grundregeln oder eine Vermehrung von basalen Optionen, die im GRW eingespart wurden. Erinnert mich an WFRP2, wo man auch mit dem GRW allein gut losspielen konnte. Zudem: Eine Materialschwemme wie bei DSA5 ist nicht zu befürchten. Auch das ist für mich ein klarer Pluspunkt.
2) Artwork und Aufmachung sind - gerade bei wichtigen Bänden - ansprechend, zeitgemäß, unaufgeregt und doch interessant
Da sind Farbakzente drin, trotzdem sind die Sachen geerdet. Der Zierrahmen hat ein gleichzeitig zeitloseres und moderneres Aussehen erhalten. Die Formsprache und Symbolsprache ist gut. Es wird nicht (wie bei DSA) versucht über Farbigkeit und übermäßiger Orientierung an gängigen Klischees und Schönheitsidealen sowie Dynamik (oft Kampfszenen in PF-Manier) ... "Emotionalität" zu generieren. (Gleichzeitig muss man auch sagen: Das ist eine Seite von Midgard 5. Es gibt auch genügend Cover, die eher an schlechte Fantasy-Roman-Hefte erinnern. Wobei das für manche auch ein Plus sein kann.)
3) Die Regeln scheinen eher im Rules-Medium-Bereich angesiedelt zu sein. Manchmal etwas altmodisch und ein bißchen frickelig, aber immer gut durchdacht. Dazu eine Fäntelalter-Spielwelt, die anschlussfähig ist, mit Klischees arbeitet, sich aber gleichzeitig nicht auf sie festlegen lässt, sondern bei näherer Betrachtung auch immer wieder Brechung erfahren. Da ist nichts so durchgestylt bis zur Künstlichkeit, nichts totbeschrieben, ... Raum zum Atmen (also anders als bei DSA5 oder Pathfinder).
... alles in allem: Recht sympathisch. Und von der Verbreitung und "Szene" her: Wie RuneQuest und Arcane Codex ... sind Cons und Fans anders organisiert. Das sind ein bißchen eigene Welten (wäre bei DSA auch so, wäre es nicht Marktführer).
Für mich ... taugt es trotzdem eher nicht. Ich mag gern Rennaissance/Frühe-Neuzeit-Settings ... oder dann kurz vor Dark Ages (Mythic Britain). Also eher die Randbereiche, die man noch oder schon Mittelalter nennen kann. Settingmäßig hab ich gern auch etwas Sozialkommentar, wie bei Warhammer, Troika, Clockwork & Chivalry, ...
Und für meine Spielkontexte ist an sowas Gesetztes wie Midgard nicht zu denken. Dafür sind die Lebensumstände zu unsicher und Spiel und Regeln müssen mit wechselnder Besetzung und wechselnden Ansprüchen umgehen können. Dafür scheint mir Midgard dann doch zu sehr aufs Kampagnen-Spiel ausgelegt zu sein.
Vielleicht ist Rollenspiel für mich auch ein Ventil ... wo die Weirdness der Welt (Sex; die Allgegenwärtigkeit von Trauma; seltsame politische, religiöse und szientistische Weltbilder; Intrusivität von "selbstverständlichen" Konvention; Kategorisierungen wie Geschlecht, die einfach nur lächerlich sind; ...) offengelegt werden kann. Und in einer Realwelt, in der ich die "Gesetztheit" als Scharade wahrnehme ... ist das vielleicht nichts, was im Rollenspiel unbedingt auch noch brauche. Wobei ich eine gewisse Bodenständigkeit, Heimeligkeit, ... trotzdem gern mag.
Für mich sind dann/drum eher Sachen wie B/X Essentials und Dolmenwood, Liminal oder Dream Askew/Dream Apart (Games about belonging outside of belonging) dran. (Nachdem mir Warhammer über die Magie- und Phantastifizierung "kaputt" gegangen ist.)
Mazeman:
Ich muss zu "Mächtigkeitsdiskussion" noch etwas einwerfen.
Es gibt Beschleunigen, es gibt aber auch Verlangsamen.
Ein Handgemenge begrenzt die Möglichkeiten eines beschleunigt und beidhändig Kämpfenden.
Es gibt die Möglichkeit gegenzuzaubern.
Letztlich finde ich, dass die Mächtigkeit der Zauber zu einem guten Teil vom SL abhängt.
Clagor:
Ich haben von 1986-2014 sehr viel Midgard gespielt und so übermächtig ist Beschleunigen nicht. Klar sind 4 Angriff in der Runde toll, das heißt aber das man ggf. bis zu vier mal geschlagen wird. Und das sind die Lebenspunkte bei Midgard ein sehr begrenzender Faktor. Zudem versenkt das sehr viele Erfahrungspunktepunkte, die sofern man nicht nur reine Dungeon Abenteuer spielt anders besser einzusetzen sind.
LG
Clagor
jom:
--- Zitat von: Mazeman am 24.08.2019 | 13:09 ---
Letztlich finde ich, dass die Mächtigkeit der Zauber zu einem guten Teil vom SL abhängt.
--- Ende Zitat ---
seh ich genauso. die Interpretation was geht und was nicht, bzw. gegen welche Gegner und in welchem Kontext man zauberei einsetzt ist mehr vom SL geprägt als von den Regeln.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln