Medien & Phantastik > Sehen, Lesen, Hören
Übersetzungen von Eigennamen oder doch nicht?
Infernal Teddy:
--- Zitat von: Bad Horse 8 am 28.04.2016 | 00:15 ---"Kahl" in Bezug auf einen Landstrich, nicht auf Kopfbehaarung. ;)
--- Ende Zitat ---
"Karg". Stark wäre Karg. Eine karge Landschaft.
Chruschtschow:
Eduard Karg? Eduard Kahl? Und die Kurzform wäre nicht Ned sondern Eddi Karg. Oder doch englisch? Übersetzer haben echt oft die Wahl zwischen Pest und Cholera. ;)
Infernal Teddy:
--- Zitat von: Chruschtschow am 28.04.2016 | 09:19 ---Eduard Karg? Eduard Kahl? Und die Kurzform wäre nicht Ned sondern Eddi Karg. Oder doch englisch? Übersetzer haben echt oft die Wahl zwischen Pest und Cholera. ;)
--- Ende Zitat ---
Das ist noch harmlos.
KhornedBeef:
Ich finde Eddard Karg einen völlig akzeptablen Namen. Was an "Eddard" geändert werden muss (ausgedachter Name aus vermutlich angelsächsischen oder germanischen Wurzeln), sehe ich nicht. Ned ist die hippere Kurzform von Edward, kann man ruhig weiter benutzen. Kein "Eddi" notwendig.
Ich denke auch dass es andere, reale Übersetzungsprobleme gibt.
Aylaschijian:
Karg wäre eigentlich ein passender Name. Ich finde ihn sogar recht cool.
Jedoch bemerke ich auch wieder daran, dass mir die Übernahme von Orginalnamen irgendwie lieber ist.
Schon allein, gut das mag GoT spezifisch sein, man sich so viele Namen merken muss und wenn da nun auch noch die doppelte Anzahl aufgrund von Übersetzung dazukommt, wäre ich wohl verloren.
Um mich auf übertriebenerweise zu wiederholen: Ich bin jedesmal kurz irritiert wenn ich Lennister lese. Weil ich diese Familie unter Lannister kennen gelernt habe, benötige ich immer 1 Sekunde Zeit um zu realisieren, dass es die gleichen sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln