Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

[LibreOffice] Abstand zwischen Rand und Inhalt bei XML Eingabefeldern?

(1/2) > >>

Antariuk:
Moin!

Ich bastele, nachdem einer meiner Spieler da toll vorgelegt hat, an einem ausfüllbaren Charakterbogen herum und platziere dazu Text- und Zahlenfelder, was auch gut funktioniert wenn man es als PDF exportiert (automatisches Ausrechnen soll es erstmal nicht geben). Folgendes Problem dabei:

Der Abstand zwischen Inhalt und Rand der Felder ist leider so groß, dass alles Getippte nur zur Hälfte sichtbar ist weil es abgeschnitten wird. Ich habe überall nach Optionen gesucht um den Abstand zum Inhalt einzustellen oder den tippbaren Text zu formatieren, aber entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder finde dazu nix (außer Beschwerden von anderen Leute die seid OOO 3.irgendwas ab und an das gleiche Problem hatten). Im Netz auch keine Tutorials, oder ich verwende die falschen Suchbegriffe. Das Problem tritt beim exportieren PDF sowohl mit FoxitReader als auch mit Adobe Reader DC auf (under Win7 x64), im Entwurfsmodus von LibreOffice selber allerdings nicht.



Kann mir jemand einen Tipp geben?

avakar:
Hallo,

Bei einigen PDF-Reader kommt es vor, dass die richtige Schriftformatierung erst nach Verlassen des Eingabefelds appliziert wird. Das ist nervig, da man während der Eingabe nicht sofort das Endergebnis sieht. Manchmal sieht es auch erst gut aus, wenn es ausgedruckt wurde. Das hängt jeweils vom PDF-Programm ab.

Ich hatte jahrelang meine Datenblätter zum Eigengebrauch ebenfalls mit OO.Draw mit Eingabefeldern gestaltet und dann als PDF exportiert.

Ab Version 2.4 bzw. spätestens nach der Trennung ApacheOffice und Libreoffice habe ich damit aufgehört, da die Funktionen rund um Eingabefelder zu fehlerbehaftet waren:
 - Ausrichtung, Schriftart und Schriftgröße der Eingabefelder bleibt nicht erhalten. (Speichern, Schließen, Neu Öffnen -> Alle Eingabefelder auf Standardschrift)
 - Formatanweisungen teilweise plattformabhängig, Eingabefelder auf Linux sehen anders aus als auf Windows, bei gleicher OO-Version und verfügbarer Schriftarten.
 - Formatanweisungen der Eingabefelder werden nicht ins PDF exportiert.
 - Formatanweisungen der Eingabefelder werden von PDF-Readern unterschiedlich oder gar nicht interpretiert.

Mittlerweile bastle ich meine Blätter weiterhin in OO.Draw (Layout/Format/Positionierung/Schön aussehen usw.), verzichte aber auf Eingabefelder. Statt dessen fasse ich die einzelnen Bereiche nur als Gruppen zusammen, lege dann anstelle der Eingabefelder einen Textbereich drüber und setzte Position & Größe auf geschützt. Dabei muss man nur beachten, dass die Formatierung des Textbereichs bzgl. des Hintergrunds stimmt.

Dann kann man einfach dort, wo man will, Text hinschreiben, und diesen bei Bedarf nochmal formatieren (kleiner Schrift z.B.).

Ein weiterer Vorteil für mich ist, dass man Änderungen am Layout machen kann, ohne die Eingabedaten zu verlieren. Denn wenn man ein neues PDF erzeugt, müsste man alle Eingaben vom alten ins neue PDF kopieren, was bei mehreren hundert Felder echt nervig ist.

Nachteil ist halt, dass es schwerer mit anderen Nutzern austauschbar ist, was in unseren Gruppen kein Problem war.

Antariuk:
Das klingt doch nach einer brauchbaren Alternative, danke!

Nur für mein Verständnis: du meinst mit Textbereich einen Textrahmen, ja?

avakar:
Ja, genau. Textrahmen, ggf. ohne sichtbaren Rahmen.

Huhn:
Ich hab auch gerade dasselbe Problem gehabt wie der Threadersteller mit diesem nervigen Rahmen. Bei mir ließ sich der Rand in Libre Office entfernen, indem ich die Formatierung der Textfelder (per Doppelklick auf das Feld öffnet sich ein Fenster mit Einstellungen) geändert habe. Da ist standardmäßig ein 3D-Rahmen eingestellt. Wenn ich den ausschalte, gibts auch keinen hässlichen Rand mehr. Da lässt sich außerdem die Schriftgröße ändern und ob der Text ein- oder mehrzeilig sein soll - und dann sollte eigentlich alles in die Felder reinpassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln