Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

[Erzählt mir von] Maze of the Blue Medusa

<< < (3/4) > >>

La Cipolla:

--- Zitat ---Irgendwelche Tipps?
--- Ende Zitat ---

Ich hab es beim Sphärenmeister gekauft. (Wo sonst? :D)


--- Zitat ---Vornheim ist sicher eines der nützlichsten Rollenspielprodukte, das ich je gekauft habe. Das Alice-Buch vom letzten Jahr werde ich aber wohl nie verwenden, auch wenn es sehr schön aussieht.
--- Ende Zitat ---

Interessant, mir ist Vornheim ja persönlich zu speziell in seinem sehr eigenen Geschmack (und damit nicht als Universalkram geeignet), setzt seltsame Foki (und damit nur bedingt als eigenständiges Ding geeignet), ist hässlich gelayoutet und wird letztendlich viel eher im Schrank versauern; auch wenn ich vll. ein paar wenige Sachen benutzen werde, bspw. die Dungeons. Sozusagen weder Fisch noch Fleisch im Versuch, beides zu sein. Red & Pleasant Land dagegen kommt definitiv noch auf den Tisch; da ist wenigstens klar, was es will.

tartex:

--- Zitat von: La Cipolla am  6.08.2016 | 12:12 ---Ich hab es beim Sphärenmeister gekauft. (Wo sonst? :D)

--- Ende Zitat ---

Als ich im Mai reingeschaut habe, war es noch nicht auf Lager. Und jetzt ist es wohl schon wieder weg.


Zu Vornheim: die Dungeons haben zwar interessante Karten, aber die werde ich nie verwenden. Zu viele Räume für mich und meine Gruppen.
Dafür habe ich wirklich interessantes Zeug aus dem Zufalls-NSC-Relationship-Maps rausgeholt. Zufallstürme sind für mich auch genau richtig.

tartex:
Und allein schon, dass mein schwedischer Mitspieler für seinen (später legendären) Synnibarr-Ninja via Vornheim-Random-Name-Table auf "Rolf Choke" kam, ist das Geld wert. ;D

Scurlock:

--- Zitat von: Contains Diseases am  6.08.2016 | 08:41 ---Das ist mit der Grund weshalb ich die Neuauflage von Death Frost Doom für deutlich besser halte, als die erste Version, die Jim allein geschrieben hat. (Als Autoren finde ich Daniel J. Bishop, Harley Stroh oder Michael Curtis besser - um mal im OSR-Kontext zu bleiben.)

--- Ende Zitat ---
Persönlich würde ich die Autorenliste noch um Greg Gillespie (Barrowmaze), Jeff & Joel Sparks (Lesserton & Mor), Logan Knight (Sleeping Place of the Feathered Swine), Patrick Stuart (Deep Carbon Observatory), Zzarchov Kowolski (Scenic Dunnsmouth) und bedingt noch Rafael Chandler (Slaughtergrid) ergänzen.
Im Gegensatz zu den "Stars" der Szene, schaffen es diese Herren mit wenigen, präzisen Worten, ihre Szenarien stimmungsvoll zu beschreiben und damit den SL zu inspirieren. Kein Wall of Text, keine Schienen, die die Kreativität des Spielleiters schon zu Beginn ersticken. Dadurch sind deren Werke in der Regel nicht so umfangreich wie die großen, glänzenden Module der 5E, aber viel besser zu leiten. Als SL brauche ich keinen Roman, durch den ich mich erst einmal ackern muss. Ich will Spielhilfen, Inspiration und kurze, knackige Infos. Das reicht mir.
Maze of the Blue Medusa ist mir ein wenig zu schräg und vor allem als HC zu schade, um es zu leiten. Aber ansonsten hat man hinsichtlich des Abenteuerdesigns vieles richtig gemacht. Da ist mir die angegebene oder tatsächliche Seitenzahl am Ende völlig egal, wenn der Rest stimmt.

tartex:
Also ich habe das Buch ja inzwischen auch.  :)

Sehr schön.

Der momentane Plan ist es mit DSA5 zu spielen.  ;D

Ich will es den Spielern als Globule unterjubeln.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln