Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds

Prometheus hat sich von PayPal getrennt

<< < (6/15) > >>

LushWoods:

--- Zitat von: Swafnir am 20.09.2016 | 14:16 ---Na ja Prometheus' Geschäftsgebahren erscheint mir auch nicht immer seriös. Vielleicht besteht da ja auch ein Zusammenhang. Ich denk das kann man von hier aus generell schlecht beurteilen, wer da den schwarzen Peter hat.

--- Ende Zitat ---

Oh Mann, du hast die ganzen schönen Andeutungen mit dem Holzhammer erschlagen ...  :( :)

The_Nathan_Grey:
Ich kann in dem Fall nur von einem Freund berichten, der einen Gaming Laptop für knapp 1000€ verkauft hat.
Alles lief glatt, weder von ihm noch vom Käufer gab es was zu beanstanden bis Paypal plötzlich meinte, sie bräuchten diverse Rechnungen, Lieferscheine und Bescheinigungen da sie ansonsten das Geld nicht freigeben könnten. Einiges hatte mein Freund, anderes nicht da er eine Privatperson ist und keine Firma.
Nach knapp drei Monaten hat er sein Geld, dann doch mal erhalten. Nachdem er mit dem Anwalt gedroht hat.

ErikErikson:

--- Zitat von: KhornedBeef am 20.09.2016 | 14:02 ---Fast. PayPal hat den Charme einer Toilette die dir ungefragt ins Schlafzimmer folgt und sich neben dir ins Bett legt, bevor sie überläuft.
Das Problem ist, dass diese "Bank" schlecht belangbar ist. Ich glaube nicht, dass eine Bank mit Sitz in D es sich ungestraft herausnehmen kann, mit dem Geld ihrer Kunden einfach mal willkürlich irgendwelche "Reserven" zu bilden und ihnen den Zugang zu sperren. Die gehören doch alle ins Heim.

--- Ende Zitat ---

Der war gut!

Teylen:
Ich finde die Aufregung schwer nachvollziehbar.

Finanzdienstleister, ob Banken oder andere Finanz-Institutionen, haben in Deutschland recht strikte Auflagen und gesetzliche Anforderungen. Zu letzteren zählt das sie im Rahmen von Gesetzen gegen Geldwäsche oder Betrug in der Pflicht stehen Geldtransaktionen zu beobachten und bei Auffälligkeiten aktiv zu werden.

Das heißt wenn auf einem Konto Beispielweise ungewöhnlich viele Zahlungen im außergewöhnlichen Umfang eingehen kann dies ein Anlass sein das der Finanzdienstleister verpflichtet ist zu überprüfen das er dort nicht gerade z.B. Geldwäsche umsetzt oder Mittelsmann bei einem Betrug ist.
Ein anderes Beispiel, aus dem Pflicht-Kurs den ich auf der Arbeit folgen musste, wäre wenn der Bank auffällt das man regelmäßig hohe Bareinzahlungen am Automaten macht.
 
Die Pflicht seitens des Unternehmen besteht nicht nur bei Finanzdienstleistern wie Paypal sondern auch bei der normalen Sparkasse um die Ecke. Unabhängig davon welche Gebühren in welcher Form oder Höhe erhoben werden. Fällt dem Finanzdienstleister etwas auf, er entscheidet sich nichts zu tun, und es gibt dann Stress weil illegales geschah, hat sich derjenige strafbar gemacht.

Das heißt wenn es dazu kommt werden die entsprechenden Geldtransfer erstmal festgesetzt und muss recherchiert werden das es alles mit rechten Dingen vorgeht. Bei einer Bank beispielsweise durch ein Gespräch sowie der Vorlage entsprechender Nachweise, bei PayPal halt mit der Zusendung eines Fragebogen mit den Daten ermittelt werden woran sie sehen können ob alles nach Recht ist.

Praktisches Beispiel: Ich habe von meinen Bruder Geld für meine USA Reise geliehen bekommen.
Wenn der Bank der Transfer als suspekt auffällt kann sie diesen anhalten, worauf bis zur Klärung weder mein Bruder noch ich Zugriff auf das Geld haben. Für die Klärung darf ich dann vermutlich zusammen mit ihm beweisen das wir Geschwister sind, Reisedokumente anführen und vielleicht sogar meine Einahmen/Ausgaben.

Das ist auch was PayPal im ersten Schritt getan hat.
Sie sind ein Finanzdienstleiter der Geldbeträge zwischen ihren Kunden sowie Prometheus Games vermittelt. Im Rahmen dessen das ihre Kunden ein Geschäft mit Prometheus Games eingegangen sind. Dabei fiel auf das die transfers ungewöhnliche ausmasse annehmen. Weshalb sie auf den Empfänger der Finanzmittel zugegangen sind und um den Beweis der Geschäftsbeziehung gebeten haben.

Veranschaulichung: In der Serie von Breaking Bad entscheidet sich Walter das er das Geld aus dem Drogengeschäft nicht über das Medizin-Crowdfunding seines Sohn waschen kann. Eben weil die Bank oder der Finanzdienstleister dann irgendwann nachfragt wie es zu dem ungewöhnlichen Geldaustausch kommt und die entsprechenden Informationen soweit wie möglich offen gelegt werden müssen.
Das kann Drogen betreffen, es kann aber auch Steuerhinterziehung oder sonst etwas anderes sein. Wir wissen nun das Prometheus Games ein Rollenspielunternehmen mit Crowdfundingprojekten ist, PayPal weiß das in der Form jedoch nicht.

Jetzt hat Prometheus Games, nach eigener Aussage, die Auskunft über mindestens drei Fragen - die als Beispiele gewählt wurden - verweigert. Das heißt die Frage nach einer Geschäftsprognose, nach der Produktion sowie die Frage nach dem Beweis das es dort eine rechtlich, ordentliche Kundenbeziehung gibt.
 
Das sich Prometheus Games hierbei weigert die Frage, gerade die letzte Frage zu beantworten kann ich nicht nachvollziehen. Das heißt PayPal wollte nicht irgendwelche Kundendaten, mit Personen mit denen sie nichts zu tun haben, sondern die Daten zu ihren Kunden die mit Prometheus Games Geschäfte gemacht haben.
 
Im Grunde ist es als wenn ein Kreditkartenunternehmen ein Geschäft bietet zu verifizieren das die Abbuchung des Betrags von einem ihrer Kunden rechtmäßig war. Wenn sich dort das Geschäft weigert die Informationen herauszugeben wird der Transfer sehr wahrscheinlich eingefroren und mitunter gar die Kreditkarte des Kunden, zu dessen Schutz, gesperrt.

Was sollte PayPal als Finanzdienstleister, dessen Dienstleistung aus Geldtransfer besteht, nicht aus Verzinsung von Guthaben, dort anderes machen als ein Reserve-Konto zu bilden und Klärung zu versuchen. Nachdem ihnen aufgefallen ist das da Unregelmäßigkeiten sind sich der Empfänger des Geld dahingehend unkooperativ zeigt das er Daten nicht raus gibt?
Jedes andere Verhalten kann PayPal rechtlich in Teufelsküche bringen und die Berechtigung verlieren lassen als Finanzdienstleister aktiv zu sein.

Datenschutz: Paypal als Finanzunternehmer und Vermittler zwischen ihren End Kunden als Sender sowie Prometheus als Empfänger Kunde dürfte kaum einen Nutzen aus den Lieferscheindaten ziehen, jenseits des Umstand das es eine Lieferung gab.
Ähnlich wie ein Kreditkartenunternehmen. Das auch deine Kontonummer, Hausnummer kennt und weiß was du wann bei wem gekauft hast.

Dazu kommt,... Es gibt einige Crowdfunding Kampagnen welche Unterstützer unbefriedigt zurück gelassen haben. Wenn sich diese Unterstützer an PayPal mit Beschwerden oder Forderungen nach Erstattung wenden, würde es neben dem rechtlichen Aspekt einen der Kundenbetreuung gewinnen.
 
Ich mein, möge Prometheus Games viel Glück mit dem neuen Finanzdienstleister haben.
Mein Vertrauen in sie bestärkt es nicht unbedingt.
 
Banken DE: Eine Bank hätte sich, nach meinem Verständnis, nicht viel anders verhalten können.

Unwahrheiten: Der Artikel von Prometheus Games enthält weniger Unwahrheiten als das es das Geschehene sehr "merkwürdig" darstellt.

LushWoods:
Ich kapier das auch nicht:
a) Ja, eine Bank hätte sich nicht viel anders verhalten.
b) Man klärt das vorher wenn es ungewöhnliche Sptzen geben könnte, wie z.B. durch einen Kickstarter verursacht.
c) (Und das hängt mit b) zusammen) Es gibt für solche Fälle eine krasse Sache namens "Geschäftskonto" die anders überwacht wird als ein Privatkonto und ich vermute mal ganz stark das es bei PayPal auch so etwas gibt.

Ich sehe da irgendwie kein großes Fehlverhalten von der Seite PayPals her, eher mal wieder ein wohlbekanntes "oh, jetzt werden wir wieder total überraschend tm von bestimmten absolut unvorhersehbaren Ereignissen tm eingeholt".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln