Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: Antariuk am 26.10.2016 | 14:46
-
Die Idee zu einer OSR-Fanzine kam in diesem Faden (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,100221.0.html) zu BtW auf.
Damit wir dort nicht weiter mit themenübergreifenden Planungen nerven, gibt es hier jetzt ein eigenes Thema rund um die Idee einer deutschen OSR-Fanzine :)
Ich erweitere diesen Eingangsbeitrag bei Bedarf gerne um weitere Links.
-
Lol. Ich mümmel meine Streuselschnecke und starre auf den leeren Thread... ~;D
Ich habe gerade im BtW Thread angefragt ob die Beiträge moderierend hierhin rübergeschoben werden könnten, ich weiß gar nicht ob das geht. Weil das ja irgendwie sinnvoll wäre. ;)
-
... wie dort wäre die Frage v.a. wie die Organisation laufen soll/kann.
Dorpbox, Google Docs, Google Drive, OneDrive, bloß e-mail, ... ?
Edit: Forum, Wiki, ... wären noch andere Möglichkeiten.
Und dann wäre die Frage: Was braucht es zur Veröffentlichung?
Testgebrauch der Beiträge (wenn ja, wie soll der Rahmen aussehen)?
Soll es ein Redax-Team geben? Wenn ja, mit welchen Aufgaben?
Editoren? Layout würde ich jetzt nicht so hoch hängen ...
Was Illus angeht, braucht es auf jeden Fall jemand, der die betreut.
Ich kann zeichnen und scannen, aber Bilder veröffentlichungsfertig machen eher nicht.
Auch bei CC-Bildern müsste man schauen, dass die Einbindung a) richtig gemacht wird und b) rechtlich korrekt läuft.
Wenn es Print werden soll, müsste man die Finanzierung überlegen.
Website? Blog + Patreon?
OSR müsste abgesteckt werden? Mit Dungeonslayers, White Hack, Torchbearer, ... ? Oder: Es kommt rein, wofür sich Autoren/Testspieler finden? Wie soll Beyond the Wall integriert werden? Mit zwei Zines zu starten fände ich nicht gut.
-
Könnt ihr die Beiträge verlinken, die diesen Thread gespawnt haben? Ich würde gerne den Kontext kennen ...
-
[Beyond the Wall] ... use your ideas, Kramsammlung, Fanzine & Co.
http://www.tanelorn.net/index.php?topic=100221.msg134431005;topicseen#new
-
[Beyond the Wall] ... use your ideas, Kramsammlung, Fanzine & Co.
http://www.tanelorn.net/index.php?topic=100221.msg134431005;topicseen#new
Danke!
-
Hinweis: Habe eine Anfrage zwecks Zusammenlegung der Themen gemacht.
... wie dort wäre die Frage v.a. wie die Organisation laufen soll/kann.
Dorpbox, Google Docs, Google Drive, OneDrive, bloß e-mail, ... ?
Edit: Forum, Wiki, ... wären noch andere Möglichkeiten.
Google Drive/Docs fände ich für den Anfang ideal, da muss keiner irgendwas installieren und man kann recht gut Daten sammeln und kommentieren. Wiki und Forum geht sicher auch, aber die funktionieren erfahrungsgemäß nur so mittelgut und gammeln oft nur als Karteileichen herum.
Und eine gute alte Mailingliste fände ich toll, weil ich Social Media für nachvollziehbare Planung ganz gruselig finde :)
Und dann wäre die Frage: Was braucht es zur Veröffentlichung?
Testgebrauch der Beiträge (wenn ja, wie soll der Rahmen aussehen)?
Würde sagen wenn möglich sollten Abenteuer einmal getestet werden, aber wenns nicht klappt dann eben nicht. Ich selbst kann eine experimentierfreudige Runde vorweisen wo man Oneshots gut durchziehen kann (und BtW fanden die auch alle klasse).
Wenn es Print werden soll, müsste man die Finanzierung überlegen.
Website? Blog + Patreon?
System Matters hat sich da schon angeboten, ich denke da kann man konkret überlegen und planen wenn ein halbwegs konkreter Umfang im Raum steht.
OSR müsste abgesteckt werden? Mit Dungeonslayers, White Hack, Torchbearer, ... ? Oder: Es kommt rein, wofür sich Autoren/Testspieler finden? Wie soll Beyond the Wall integriert werden? Mit zwei Zines zu starten fände ich nicht gut.
Ein Poll für in Frage kommende Systeme wäre sicher hilfreich, weil außer Labyrinth Lord würde ich mich kaum trauen irgendeinem speziellen OSR-System außer BtW irgendeine bestimmte Popularität in der deutschen Szene zuzuschreiben.
-
Bin zwar kein OSR-Scholar, aber an so einem Magazin wäre ich sehr interessiert - weil ich Print-Magazine einfach ungeheuer charmant finde ...
Falls es da zu mehr kommt, wüsste ich übrigens ein paar potenzielle IllustratorInnen, die m.E. auch wirklich gut sind.
Andere Frage: gibt es eigentlich außer Labyrinth Lord und BtW OSR-Systeme auf deutsch? Wäre es nicht vielleicht auf ne Art ganz passend, noch Werte für DSA1 dazuzupacken, weil das sozusagen die deutsche Entsprechung zum Ur-D&D ist?
-
Melde mich gerne schon mal fürs Korrektur lesen ;).
Dungeonslayers ist finde ich schon sehr gut über deren eigene Community aufgestellt (Dungeons 2 Go usw.). Ich würde es nicht verbieten, aber jetzt auch nicht groß auf die Fahne schreiben. Schwerpunkt sollte für meinen Geschmack klassisches OSR sein, also Systeme wie Labyrinth Lord, Beyond the Wall, Moldvay D&D, Swords & Wizardry, Whitehack usw. usf. Damit hat man doch schon eine riesige Menge. Innerhalb der OSR würde ich aber nicht festlegen, weil man sich da nur unnötig einschränkt. Warum sollte man Whitehack verbieten, wenn doch auch ein Whitehack-Abenteuer zu 97% kompatibel ist zu Beyond the Wall?
RuneQuest oder Traveller sind ja auch Old-School-Gaming, aber die würde ich tendentiell auch eher nicht aufnehmen? Die Klientel ist dann doch zu unterschiedlich.
Je weiter man in die Breite geht, desto größer wird zwar theoretisch die Zielgruppe, aber desto weniger erhält man auch wenn man nur an einer Sache (z.B. nur RuneQuest oder nur OSR) interessiert ist und dadurch wird so ein Heft in der Gesamtheit für den Einzelnen wieder uninteressanter.
Wo das Thema Illustratoren gerade aufkommt... Ich gehe davon aus, dass das ganze als Non-Profit-Fanzine gedacht ist?!?
-
Ich würde frecherweise noch dem DCC RPG ne gewisse Popularität zusprechen :D
Ansonsten finde ich Rumpels Idee mit DSA 1 interessant, so als "deutsches OSR System". Vielleicht könnte man auch nen DSA 1 Klon mit in ein Heft aufnehmen.
Das Projekt finde ich echt gut, da ich mir selber aber nur eine mäßige Kreativität zuschreibe würde ich mich für arbeiten drum herum anbieten, wobei ich auch da nur mäßige Erfahrung habe.
-
Ein Poll für in Frage kommende Systeme wäre sicher hilfreich, weil außer Labyrinth Lord würde ich mich kaum trauen irgendeinem speziellen OSR-System außer BtW irgendeine bestimmte Popularität in der deutschen Szene zuzuschreiben.
Ich find das relativ egal. Was man natürlich machen könnte, ist für alle Artikel mit Spielwerten obligatorisch LabLord-Werte dazuzugeben. Einfach, weil LabLord schon irgendwie eine lingua franca im OSR-Bereich ist. Die Sachen von Kevin Crawford (Stars without number, Red Tide, ... funktionieren damit bzw. basieren darauf), LotFP, S&W, BtW sind nahe Verwandte.
Ansonsten denke ich, dass geschrieben werden sollte, worauf die Leute Lust haben ... und wenn ein Ziel ist, die Vielfalt der OSR aufzuzeigen, dann macht es ja auch nichts wenn Sachen z.B. nur Spielwerte für The Cthulhu Hack oder DCC RPG hätten.
... RQ und Traveller würde ich auch nicht mit rein nehmen. RQ ist seine eigene Design-Schule, die auch weit verbreitet ist. Würde ich ein d100-Zine (in BRP-Tradition) machen wollen, dann könnte da auch viel rein. (Neben den BRP-Spielen wie The Laundry, Elric!, Magic World, RQ, Legend, Mythras, Renaissance, OpenQuest, Revolution d100 auch WFRP, 40K, Maelstrom [Domesday], DragonQuest, Swordbearer, Private Eye oder Trauma2.) Traveller würde ich - auch wenn sein Einfluss nicht so weitreichend ist, ähnlich bewerten. Kurz: Das sind andere Systemfamilien.
Andere Frage: gibt es eigentlich außer Labyrinth Lord und BtW OSR-Systeme auf deutsch? Wäre es nicht vielleicht auf ne Art ganz passend, noch Werte für DSA1 dazuzupacken, weil das sozusagen die deutsche Entsprechung zum Ur-D&D ist?
Es gibt ein paar Homebrews ... z.B. von eisenhofer oder Tagschatten oder Norbert Matausch. Was DSA 1 angeht: Ich hätte kein Problem damit, das zu integrieren, würde dafür aber keine Werte basteln wollen. Das Spiel ist mir - obwohl ich es mögen wollte - immer fremd geblieben. Was ich mir aber gut vorstellen kann, ist jeder Ausgabe einen "Conversion-Guide" mitzugeben oder solche Dokumente auf einer HP zu sammeln. Also LabLord->DSA1/DSA1->LabLord oder LabLord->DCC/DCC-> LabLord oder LabLord->muTBH/muTBH->LabLord.
-
Ich würde mich hier eher an D&D orientieren. Das macht vieles einfach leichter bzgl. Werte, Neue Regeln usw. Nimmt man mehr ins Programm muss man sich dann darum kümmern die Sachen auch dafür zu bringen und das glaube ich wäre für so ein kleines Magazin zuviel. Evtl. In einer Sonderausgabe?
Google Drive finde ich gut.
Bei den Werten bin ich für LL und BtW. Vorallem da es sonst keine kommerziellen in Deutsch gibt.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
... RQ und Traveller würde ich auch nicht mit rein nehmen. RQ ist seine eigene Design-Schule, die auch weit verbreitet ist. Würde ich ein d100-Zine (in BRP-Tradition) machen wollen, dann könnte da auch viel rein. (Neben den BRP-Spielen wie The Laundry, Elric!, Magic World, RQ, Legend, Mythras, Renaissance, OpenQuest, Revolution d100 auch WFRP, 40K, Maelstrom [Domesday], DragonQuest, Swordbearer, Private Eye oder Trauma2.) Traveller würde ich - auch wenn sein Einfluss nicht so weitreichend ist, ähnlich bewerten. Kurz: Das sind andere Systemfamilien.
Ich weiß nicht, muß man sich da irgendwie einschränken? Also, ich kann mich erinnern das ich mal für AD&D ein Stormbringerabenteuer geleitet habe ohne das System je gesehen zu haben... und das war als Teenager (glaub' ich? Ist denn doch schon was her, ne.). Ich würde da keinerlei Berührungsangst haben. 8)
Vor allem gibt es ja nix, was man nicht doch verwursten kann, und wenn es nur die Idee ist. Das ist ja die Stärke von Alter Schule, das die Systeme meist eher flexibel sind. Und ich persönlich sehe ein möglixchst breites Aufstellen eher als Stärke. Weil so groß ist der Kuchen ja nicht, von dem wir hier reden. (Und ich mein das garantiert nicht im monetären Sinne. :P)
-
Ihr müsst wahrscheinlich erst mal klären, was ihr unter OSR fasst.
Ich habe da z.B. immer nur D&D-Derivate drunter verstanden (und finde das so als Begrifflichkeit auch sehr nützlich); andere Systemfamilien können auch ihre Renaissancen haben, aber das Schlagwort OSR ist für mich halt durch die Klone und Hacks, die aus der OGL resultierten, belegt ...
-
Ich weiß nicht, muß man sich da irgendwie einschränken? [...] Das ist ja die Stärke von Alter Schule, das die Systeme meist eher flexibel sind. Und ich persönlich sehe ein möglixchst breites Aufstellen eher als Stärke.
Und warum sollten wir dann Solar System oder Fate nicht auch mit aufnehmen? Und wenn wir die mitaufnehmen: Warum beleben wir nicht einfach Abenteuer.Punkt wieder?
Ich hätte als Umschlag-Farbe gern pink/purple. Keine Farbe ist mehr OSR.
Sh. DCC RPG GRW, Crypts & Things 1st, LabLord RPC-Ausgabe, Astonishing Swordsmen & Sorcerers of Hyperborea 2nd, Yoon-Suin, ... das Zeug von purple sorcerer games. :)
-
Naja, es gibt genug OSR-Blogs die sich mit allen möglichen alten Spielen befaßt haben, die Clausutus erwähnt sind da eher die Bekannteren... ;) Streng genommen ist auch WoD schon Old School.
Ich denke, die mehrzahl der Artikel würde eh auf Old School D&D herauslaufen, ich erwarte nicht das da ne Menge Material für RuneQuest plötzlich auftaucht (Auf einer gewissen Ebene hoffe ich mich zu täuschen...). Ich bin mir jetzt nicht so sicher ob das ein Argument für oder gegen meinen Vorschlag ist, aber ich sag's halt. ~;D
EDIT: Wenn aber, muss DSA1 mit rein. Und ich persönlich meine vor Aufbauset. ;)
-
Naja, es gibt genug OSR-Blogs die sich mit allen möglichen alten Spielen befaßt haben, die Clausutus erwähnt sind da eher die Bekannteren... ;) Streng genommen ist auch WoD schon Old School.
Also, auf Drivethru ist OSR eine Unterkategorie von D&D-OGL.
Und ich würde mich als eher-BRP-Anhänger, der die OSR als irgendwie sympathisch, aber nicht besonders spielbar empfindet, auch vom Gefühl her dagegen verwehren, RuneQuest oder Call of Cthulhu der OSR zuzuschlagen. Fühlt sich etwa so an, als würde jemand behaupten, die neuen Star-Trek-Filme seien zugleich neue Star-Wars-Filme, weil es sich bei beiden um sowohl aktualisierte als auch nostalgische Fortschreibungen alter Franchises handelt.
Dass sich OSR-Protagonisten auf ihren Blogs auch mit Nicht-D&D-basierten Spielen befassen, ist ja noch mal eine andere Geschichte. Wenn auf einer Website zu Star Trek mal ein Artikel zu Star Wars ist, heißt das ja auch noch lange nicht, dass Star Trek und Star Wars das gleiche sind.
-
Kurz zum Namen: Labyrinth fänd ich auch super ;)
Druck und Vertrieb: Könnten wir übernehmen.
-
Fühlt sich etwa so an, als würde jemand behaupten, die neuen Star-Trek-Filme seien zugleich neue Star-Wars-Filme, weil es sich bei beiden um sowohl aktualisierte als auch nostalgische Fortschreibungen alter Franchises handelt.
So was würde nur jemand behaupten, der die Filme gut findet und kein Trekkie ist. So wie ich. >;D
Man könnte an eine Rubrik wie "Über den Tellerrand geschaut" denken mit der Zielsetzung, Ideen aus alten anderen Systemen (oder auch neuen anderen Systemen) zu verwursten oder so. 8)
-
Man könnte an eine Rubrik wie "Über den Tellerrand geschaut" denken mit der Zielsetzung, Ideen aus alten anderen Systemen (oder auch neuen anderen Systemen) zu verwursten oder so. 8)
Das wiederum klingt nach ner guten Idee!
Wie gesagt, würde mich auf jeden Fall über so ein Magazin freuen und es, falls es eine Printausgabe gäbe, sofort bei uns im Laden präsentieren!
-
"Überm Tellerrand" finde ich eine gute Idee für eine Rubrik, aber wenn das Kernkompetenz werden soll fürchte ich macht das die Planung extrem viel aufwendiger.
Bezüglich OSR: das Akronym bezeichnet Spiele die auf Basis der Open Gaming Licence mehr oder weniger direkt altes D&D anspielen. Mit DSA oder WoD hat das per se rein gar nichts zu tun, außer das beides "Old School" ist.
-
Naja, es gibt genug OSR-Blogs die sich mit allen möglichen alten Spielen befaßt haben, die Clausutus erwähnt sind da eher die Bekannteren... ;) Streng genommen ist auch WoD schon Old School.
Klar. Alllerdings macht die Beantwortung dessen, was rein soll schon einen Unterschied.
1) OSR als Ästhetik: Dann sind neben Sachen wie Colonial Troopers, White Star, DCC und Castles & Crusades auch Sachen wie Torchbearer oder Dungeon World drin. RQ2 ist drin - Mythras/RQ 6 nicht. Die oWoD auch nicht. D&D 5 aber schon.
2) Old School als "Altersangabe": Dann sind oWoD, d6, Amber Diceless, Earthdawn, Castle Falkenstein ... drin.
3) Old School als Tradition: RuneQuest/BRP, WFRP 1+2 - Zweihänder, Traveller, Rolemaster, MERS, Cthulhu, FASERIP, ... alle drin.
4) OSR im engeren Sinn: Rückbezug auf Spiele mit eindeutigen Regelbezügen zu oD&D - AD&D, ggf. auch AD&D 2nd.
Da wäre die Grenze bei Indie-Hybriden wie White Hack, The Black Hack, Microlite20, ...
Ich wäre da schon für 4). Das Adaptieren von Inhalten geht ja grundsätzlich mit allen RSP. Ob ich nun Pathfinder, Idee!, Fate, Solar System, pbtA oder GURPS spiele.
Und ich würde mich als eher-BRP-Anhänger, [...] auch vom Gefühl her dagegen verwehren, RuneQuest oder Call of Cthulhu der OSR zuzuschlagen.
Kann ich gut nachvollziehen. Für mich sind das beides Systemfamilien/Design-Philosophien, die ich sehr gern mag. Aber ich sehe auch keine engen Verknüpfungen, obwohl auch etliche OSR-Blogger (Nerdomancer of Dark, Akrasia, Newt Newport von D101Games) gibt, die in BRP-Gefilden unterwegs sind. Andererseits gibt es auch Überschneidungen mit 3E und mit 5E und mit 4E oder, oder, oder ...
EDIT: Wenn aber, muss DSA1 mit rein. Und ich persönlich meine vor Aufbauset. ;)
Nur, wenn wir dann auch AD&D 2nd und Rules Cyclopedia streichen! >;D
@ DSA1: Warum man das mMn mit aufnehmen kann: Im Prinzip sind die Regeln noch ein Mentzer-D&D-Derivat.
-
Aber ich sehe auch keine engen Verknüpfungen, obwohl auch etliche OSR-Blogger (Nerdomancer of Dark, Akrasia, Newt Newport von D101Games) gibt, die in BRP-Gefilden unterwegs sind. Andererseits gibt es auch Überschneidungen mit 3E und mit 5E und mit 4E oder, oder, oder ...
Ich finde es sogar gar nicht so verwunderlich, dass man beides (BRP u.Ä. und OSR) auf Blogs oft gemeinsam antrifft, weil die beide ja ganz gut unterschiedliche Spielwünsche befriedigen. Mit OSR, wie gritty es auch aufgezogen sein mag, kannst du in aller Regel Leveln und stetig besser werden; du hast klar abgegrenzte Klassen und und einen in Tabellen organisierten Aufstieg - alles Features (aber auch welche, die dazu führen, dass ich die OSR immer als extrem starr und einengend empfunden habe); und von der Ästhetik her hast du meistens viel verrücktes Zeug (Betrachter und Eulenbären, komische Zaubernamen). Bei BRP-Spielen ist es fast immer durchgehend wirklich gritty in dem Sinne, dass ein fieser Treffer auch für altgediente Recken das Ende bedeuten kann; du hast enorme Ausgestaltungsfreiheit bei den Charakteren, gleichzeitig ist oft nicht so unmittelbar klar, wie sich die SC in ihren mehr oder weniger tollen Fähigkeiten eigentlich spielpraktisch unterscheiden; ästhetisch sind die meisten BRP-Sachen bodenständiger.
Wenn man beides hat und nach Lust und Laune mal dies, mal jenes spielt, kann man halt schon sehr viele verschiedene Spielathmosphären regelgestützt abbilden.
-
Der Thread artet gerade zu einer Diskussion über "Was ist OSR aus". Einigen wir uns darauf das, da diese Idee aus einer Idee zu einem BtW Fanzine entstanden ist, dass nur D&D Abkömmlinge damit bedient werden sollen? Ich denke auch das der Arbeitsaufwand einfach zu hoch ist mehr als nur 1 System zu bedienen. Vorallem wenn noch nicht mal was konkretes steht.
B2T: Wer möchte sich denn um das Management des ganzen Kümmern? Greifenklaue bot ja sowas an im alten Thread. Dann könnte besagte Person mal die Leute zusammen nehmen die mitwirken wollen und sagen um was wir uns zuerst kümmern sollten. Ich würde ja direkt mit einigen Artikeln starten aber koordiniert werden sollte es ja letztendlich doch damit kein Kauderwelsch rauskommt.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
"Überm Tellerrand" finde ich eine gute Idee für eine Rubrik, aber wenn das Kernkompetenz werden soll fürchte ich macht das die Planung extrem viel aufwendiger.
Das würde ich bei passenden Themen machen. Zum Beispiel bei der Vorstellung von Crypts & Things kann man auf RuneQuest verweisen, weil C&T 2nd da manches her hat. Von The Cthulhu Hack kann man zu Trail oder zu Call of Cthulhu - oder zu beiden - Bezüge herstellen.
Bei Beyond the Wall oder The Indie Hack (das sowohl pbtA als auch muTBH sein will) könnte man auf pbtA-Spiele verweisen.
Wenn es um Godbound (Sine Nomine) geht, könnte man Gods of the Fall (Mone Cook Games) vorstellen.
... kurz: Ich würde da Verbindungen erkunden und nicht "um des Tellerrands willen über den Tellerrand schauen".
Anders gesagt: Die Leser sollen inspiriert werden bestimmte Themen, Spielmechanismen, ... die in anderen Spielen ausführlicher bearbeitet werden, zu vertiefen, sie zu prüfen, ...
-
OSR wird ja noch komplizierter wenn man an Spiele wie Basic Fantasy denkt, die sich meines Wissens nicht zur OSR-Community zugehörig fühlen, obwohl es Retroklons sind.
OSR im engeren Sinn halte ich für sinnvoll.
Wobei ich Vorgaben, was für Werte enthalten sein sollen, überflüssig finde. Wenn jemand ein LotFP Abenteuer schreibt ist es halt ein LotFP Abenteuer und wer es in BtW spielen will, muss das anpassen... Nur die reinen Werte - also AC, HP usw. - sind ja auch gar nicht das große Ding, sondern auch was die Klassen jeweils können, wie Zauber genau funktionieren usw.
Ein sehr sinnvoller Artikel für die erste Ausgabe wären aber Erläuterungen, wie man z.B. LabLord-Abenteuer auf BtW hin konvertiert, also sowas wie "wie rechne ich Rüstungsklasse um".
Hinsichtlich der farblichen Gestaltung bin ich übrigens für konsequentes Schwarzweiß und eine einfache Heftbindung.
-
Ich will irgendwie mitmachen.
Muss aber erst mal wieder irgendein OSR-Spiel außer DCC spielen, um Teile meines Materials darauf abzuklopfen, ob es in einem OSR-Kontext Sinn macht (zumindest ein BtW-Abenteuer habe ich - also kein Setting, sondern wirklich einfach ein Abenteuer, das zwar für The One Ring entstanden ist, aber thematisch sogar noch besser zu BtW passt). Na ja, Crypts&Things steht eh schon lange auf meiner Wunschliste als das OSR-Spiel, von dem ich mir wegen des Autors verspreche, dass es für mich rockt.
-
Hinsichtlich der farblichen Gestaltung bin ich übrigens für konsequentes Schwarzweiß und eine einfache Heftbindung.
:d :d :d
-
Ich fände wichtig:
Soll es sowas wie einen Redaktur geben, der sagt: wir brauchen noch dies, wer schreibt das? oder sogar gezielt Leute anspricht?
Oder soll das eher so sein, jeder der Lust hat trägt wild etwas bei und am Ende heftet man zusammen, was halt eingereicht wurde?
Soll es ein Qualitätsmanagement geben, das ein bestimmtes inhaltliches Niveau sichert und wenn ja, soll es auch Zensur geben (z.B. keine nackten Frauenoberkörper).
-
Ein sehr sinnvoller Artikel für die erste Ausgabe wären aber Erläuterungen, wie man z.B. LabLord-Abenteuer auf BtW hin konvertiert, also sowas wie "wie rechne ich Rüstungsklasse um".
Genau das meinte ich mit der Konvertierungstabelle im alten Thread. Halte ich auch für sehr sinnvoll.
Was ich mir auch noch gut vorstellen kann wäre eine Sektion wo in jeder Ausgabe einige häufig aufkommende Fragen beantwortet werden. So im Stil von Leserbriefen.
Einen Redakteur halte ich schon für wichtig. Ich habe im alten Thread eine ungefähre Struktur gepostet , auch wenn die Mist ist fände ich es sehr gut sich an sowas zu halten damit die Ausgaben nicht alle zu unterschiedlich werden.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Ok, wir haben also:
- offizielle Unterstützung von System Matters für BtW Sachen sowie Druck.
- den Wunsch "über den Tellerrand hinaus" Systeme und Themen zu behandeln (wie genau sei mal dahingestellt).
- eine Zustimmung für Labyrinth Lord als übergreifenden Standard? Bitte nochmal alle dazu Stellung beziehen.
- ein Angebot fürs Korrekturlesen
- ein Angebot für Kontakt zu Leuten die schicke Bilder machen
- plus viele Ideen für konkrete Inhalte
Das ist doch schon einiges :)
-
Bei Labyrinth Lord bin ich mir nicht ganz sicher. Immerhin ist es kaum noch auf Deutsch erhältlich. Ich würde tatsächlich BtW nehmen einfach weil es Verfügbar ist.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Bei Labyrinth Lord bin ich mir nicht ganz sicher. Immerhin ist es kaum noch auf Deutsch erhältlich. Ich würde tatsächlich BtW nehmen einfach weil es Verfügbar ist.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
Labyrinth Lord gibt es als Gratis-PDF ... ich persönlich bin ja z.B. wegen der absteigenden RK nicht so begeistert davon, aber von den Systemen, die die gröbsten Eigenartigkeiten von Ur-D&D geglättet haben, gibt es auf Deutsch wohl wirklich nur BtW.
-
Fragt doch einfach mal den Moritz "glgnfz". Wenn der da kein Interesse dran hat Lab Lord wieder ein bisschen bekannter zu machen, dann fress ich nen Besen. Und wenn nicht, dann habt ihr da auf jeden Fall nen sehr produktiven Fachmann für das Thema.
-
Labyrinth Lord gibt es als Gratis-PDF ...
Stimmt. Wobei mir gerade kommt wenn System Matters ihre Unterstützung bzgl. Druck angeboten haben wir auch in ihre Richtung da vielleicht ein Zugeständnis machen sollten. Es sei denn es stört sie nicht.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Ich fände eine Redaktion schon gut. Dann könnte man auch mit Schwerpunkt-Themen arbeiten. (Das heißt ja nicht, dass nur thematisch passender Kram drin sein muss.)
Beispiele für Themen wären:
Magie (da könnten dann magische Gegenstände rein; verschiedene Magiesysteme - BtW, Crypts & Things, DCC RPG verglichen und vorgestellt werden; Paktmagie - wie das nebenan verlinkt und für Scurlock skizziert hatte; die Rolle von Magiekundigen in der Spielwelt; ...)
OSR Primer (Tipps und Tricks für OSR-Spiele; Große Gruppen und Spieleraufgaben wie Gruppensprecher; How to do rulings; Playerskill ... Herausforderungen, Fallen [auch mit Beispielen] und wie die SL dann beschreiben sollte; OSR & Indie: Play to find out - oder "there is no story to follow"; Fertigkeiten & Talente; ...)
Der wilde Wald (Literaturquellen - *zu korknadel schaut*; ich könnte das Woormwood-Magazin besprechen; Reiseereignisse im Wald; woodland creatures; Begegnungen, Szenen; Waldabenteuer; Verschiedene Stile: Survival, Fairy Tale, Journey, Living in the Woods, ...)
Dungeon (Raumanzahl und Spieldauer; Gefahren und Todesfallen - konkreter fieser Kram + wie es gelingt, dass die Spieler nicht verzweifeln; wie man Dungeons baut; Ideenliste wer warum in Dungeons lebt; ein kleiner Beispieldungeon; ...)
Labyrinth Lord gibt es als Gratis-PDF ... ich persönlich bin ja z.B. wegen der absteigenden RK nicht so begeistert davon, aber von den Systemen, die die gröbsten Eigenartigkeiten von Ur-D&D geglättet haben, gibt es auf Deutsch wohl wirklich nur BtW.
Wobei BtW eigene Eigenartigkeiten hat, die in der OSR sonst keine Entsprechung haben. Unter anderem betrifft das die umgebauten Rettungswürfe.
-
Wobei BtW eigene Eigenartigkeiten hat, die in der OSR sonst keine Entsprechung haben. Unter anderem betrifft das die umgebauten Rettungswürfe.
Hä? Das sind doch die klassischen 5? wtf?
-
Nur scheinbar. BtW verschiebt die Bedeutungen. Es schafft "Versteinern/Lähmen" ab und ersetzt es durch "Verzauberung".
Versteinerung ist in dem neuen Rettungswurf noch drin, aber nicht Lähmung. Das fällt bei BtW unter "Gift". "Odem" funktioniert bei BtW wie 3Es "Reflexe". Usw...
-
Nur scheinbar. BtW verschiebt die Bedeutungen. Es schafft "Versteinern/Lähmen" ab und ersetzt es durch "Verzauberung".
Versteinerung ist in dem neuen Rettungswurf noch drin, aber nicht Lähmung. Das fällt bei BtW unter "Gift". "Odem" funktioniert bei BtW wie 3Es "Reflexe". Usw...
Ich sehe das nicht so problematisch. Es würde doch ausreichen wenn man schreibt das ein Rettungswurf fällig wird. Genauer ausführen muss man das ja nicht, da jeder selbst im Regelwerk nachsehen kann welcher denn nun zum Einsatz kommt. Man kann bei Bedarf auch darauf verweisen.
-
Ich weiß nicht wieso ich das hier mache, aber ich hab grade Lust zu klugscheißen ;D
Hab hier unten als Hilfestellung mal die 5 RW einiger gängiger OSR Klone hingetackert. Wie man beim Vergleich der englischen Originale sieht unterscheiden sich die nur unwesentlich, was Raven bestätigt, der sagt das man nur "such dir den passenden Rettungswurf selbst raus" hinschreiben sollte.
Wie bei "Beyond the wall" aus Polymorph (Verwandlung), Verzauberung werden konnte erschließt sich mir mal gar nicht !
Im Prinzip brauch man bei Abenteuern nur die TW der Monster anzugeben, da fast jedes System ein Bestiary hat das nach TW arbeitet.
Hoffe das hilft euch etwas. :)
Labyrinth Lord Btw Lotfp Basic Fantasy ACKS
Breath Attacks Breath Weapon Breath Weapon Dragon Breath Blast& Breath
Poison or Death Poison Poison Death Ray or Poison Poison& Death
Petrify or Paralyze Polymorph Paralyze Paralysis or Petrify Petrification& Paralysis
Wands Magic Item Magical Device Magic Wands Staffs& Wands
Spells or Spell-like Devices Spell Magic Spells Spells
-
Diese Diskussion bringt das Vorhaben, ein Fanzine auf die Beine zu stellen, aber nicht voran ;).
Denkt dran dass mit jeder Vorgabe das Material auch schwieriger zu erstellen wird. Wenn ein Autor eines Abenteuers nun mal meinetwegen nur Labyrinth Lord spielt und kein Beyond the Wall hat jetzt für sein LabLord-Abenteuer die BtW-Werte liefern? Das kann er doch gar nicht, das müsste also wenn dann jemand anders machen, wahrscheinlich jemand, der organisatorisch beim Fanzine mitmacht. Man will ja den Autor nicht vergraulen indem man ihm sagt, er müsse sich schon selber drum kümmern dass da die richtigen Werte stehen. Ok, könnte man nun sagen, wieso nehmen wir dann nicht LabLord als Basis - das gibt es kostenlos? Weil das letzten Endes dieselbe Hürde liefert. Ich kenne z.B. LabLord nur vom Durchblättern und weiß, dass ich keinen Bock hätte da tief genug einzusteigen irgendwelche Werte für LabLord anzugeben.
Es ist ein OSR-Fanzine! Begrüßet die Vielfalt! Soll doch erstmal jeder schreiben, wozu er Lut hat und dann sehen wir, ob es ein Junge oder Mädchen wird. Bunt ist das Rollenspiel und granatenstark! (Frei nach Bill & Ted.)
Aber wichtig ist doch jetzt erstmal, irgendwie das Organisatorische zu klären.
- Wie werden Beiträge gesammelt -> da bietet sich Goodle Drive/Docs an, aber da muss sich dann auch jemand drum kümmern, einen Ordner bereit stellen usw.
-> Wir brauchen also Leute, die sich auch tatsächlich um Dinge "kümmern"
-> und wir brauchen Pläne: Was muss bis wann gemacht werden, wie werden Entscheidungen getroffen, wer sind "wir" überhaupt (im Moment ja jeder, der in diesem Thread bleibt, soll das z.B. bleiben), halt irgendeine Form von Priorisierung
-> Und das Konzept, das ist ja das, was am ehesten noch so allgemein auch gut geklärt werden kann.
Ich habe mich gerade gefragt, ob man z.B. den Autoren ein Layout zur Verfügung stellen sollte, also eine Dokumentvorlage, damit es später einfacher geht... da kam mir in den Sinn: Warum? Ein schönes Layout mag toll aussehen... aber dann schau ich mir die vielen tollen Sachen an, die regelmäßig in der Google+ OSR Gruppe gepostet werden oder auf Blogs oder wie unterschiedlich jedes einzelne Lamentations-Buch aussieht und da nichts ist mit einheitlichem Layout... Wie wäre es z.B., wenn jeder Autor selbst über sein Layout bestimmen darf wenn er möchte (in Grenzen, z.B. müssen die Schriften natürlich welche sein die man verwenden darf)... Ich denke da auch an tolle Sachen wie handgemalte Überschriften oder Zierrahmen, handgemalte Charakterbögen (Charakterbogen des Monats :D) usw... Wie Fanzines anno dazumal die noch am Kopierer vervielfältigt worden sind und wo man verschiedene Schnipsel verklebt hat um die Seiten zu gestalten... Natürlich macht man das jetzt mit Scans am PC und druckt das Fanzine, aber dieser Look... Ich glaube wenn man beim Layout chaotisch vorgeht könnte man echt was gewinnen. Es kann ja trotzdem auch standardisierte Inhalte geben, wie jetzt vielleicht Inhaltsverzeichnis, Editorial, Impressum, sowas halt...
Oh, und Werbung auf der letzten Seite für Rollenspiele und Materialien, die es gar nicht gibt ~;D
-
Ich habe mich gerade gefragt, ob man z.B. den Autoren ein Layout zur Verfügung stellen sollte, also eine Dokumentvorlage, damit es später einfacher geht... da kam mir in den Sinn: Warum? Ein schönes Layout mag toll aussehen... aber dann schau ich mir die vielen tollen Sachen an, die regelmäßig in der Google+ OSR Gruppe gepostet werden oder auf Blogs oder wie unterschiedlich jedes einzelne Lamentations-Buch aussieht und da nichts ist mit einheitlichem Layout... Wie wäre es z.B., wenn jeder Autor selbst über sein Layout bestimmen darf wenn er möchte (in Grenzen, z.B. müssen die Schriften natürlich welche sein die man verwenden darf)... Ich denke da auch an tolle Sachen wie handgemalte Überschriften oder Zierrahmen, handgemalte Charakterbögen (Charakterbogen des Monats :D) usw... Wie Fanzines anno dazumal die noch am Kopierer vervielfältigt worden sind und wo man verschiedene Schnipsel verklebt hat um die Seiten zu gestalten... Natürlich macht man das jetzt mit Scans am PC und druckt das Fanzine, aber dieser Look... Ich glaube wenn man beim Layout chaotisch vorgeht könnte man echt was gewinnen. Es kann ja trotzdem auch standardisierte Inhalte geben, wie jetzt vielleicht Inhaltsverzeichnis, Editorial, Impressum, sowas halt...
Oh, und Werbung auf der letzten Seite für Rollenspiele und Materialien, die es gar nicht gibt ~;D
Ein einheitliches Layout halte ich schon für sehr wichtig. Einerseits für den Wiedererkennungswert, anderseits auch für die Übersichtlichkeit. Ich hab hier noch einige alte Fanzines aus den 80ern liegen... Ganz ehrlich, auch wenn sie schön nostalgisch sind, gut lesbar ist das aber alles nicht.
Vorschlagen würde ich hier ein Layout im einfachen Stil. Kein Rahmen, 3 Spalten & 1 einheitliche gut lesbare, aber doch einzigartige Schriftart(Klingt langweiliger als es im Endeffekt aussehen wird ;) ). Auch deshalb weil sonst diejenigen Benachteiligt wären, die nicht so kreativ sind und eher das ganze als Reintext abgeben. Alles andere bleibt dann immer noch beim Author.
Wie wäre es gleich mit einer Google+ Seite zum Organisieren? Da hätte man auch eine gute Verknüpfung zu Google Drive/Docs.
Dazu wäre eine Aufstellung gut was wir alles an Leuten brauchen. Ich schreib nicht so oft Fanzines oder dergleichen das ich das alles weiß ~;D. Ich kann mich aber schon mal als Autor melden. Gerne übernehme ich aber auch Organisatorisches.
-
Denkt dran dass mit jeder Vorgabe das Material auch schwieriger zu erstellen wird. Wenn ein Autor eines Abenteuers nun mal meinetwegen nur Labyrinth Lord spielt und kein Beyond the Wall hat jetzt für sein LabLord-Abenteuer die BtW-Werte liefern? Das kann er doch gar nicht, das müsste also wenn dann jemand anders machen, wahrscheinlich jemand, der organisatorisch beim Fanzine mitmacht. Man will ja den Autor nicht vergraulen indem man ihm sagt, er müsse sich schon selber drum kümmern dass da die richtigen Werte stehen.
Das ist völlig klar. Deswegen würde ich - wenn überhaupt - nur LabLord-Werte beigeben. Eben wegen lingua franca. Von da aus kann man am ehesten zu allen anderen Spielen konvertieren. (Und für Spiele, bei denen das schwierig ist, kann man eh noch separate Konversionshilfen anfertigen.)
Und: Ich sehe sowieso das gemeinsame Erstellen, Testen, ... als die große Chance und das große Novum. Gerade auch gegenüber anderen Fanzines. LabLord-Werte (für andere oder fremde Beiträge) zu liefern hätte ich jetzt kein Problem, obwohl ich das auch nicht soo oft gespielt habe.
Ein einheitliches Layout halte ich schon für sehr wichtig. Einerseits für den Wiedererkennungswert, anderseits auch für die Übersichtlichkeit. Ich hab hier noch einige alte Fanzines aus den 80ern liegen... Ganz ehrlich, auch wenn sie schön nostalgisch sind, gut lesbar ist das aber alles nicht.
Sehe ich auch so. Wobei ich zweispaltig vorziehen würde. Insbesondere, weil ich A51 will und da ist 3-Spaltig unleserlich. Ich würde auch nicht unbedingt ne besondere Schrift nehmen. Lieber Freiheit bei der Artikel-Überschrift, bei Tabellen und Handouts, ...
g+ wäre für mich OK. Hab ich zwar noch nicht, aber ich rechne eh damit, dass ich über kurz oder lang nicht ohne auskommen werde.
Ein Blog für News, Teaser und Downloads (die nicht BtW sind - die würde ich system matters überlassen) könnte mich mir zusätzlich vorstellen. Ob Blogger oder Wordpress wäre mir egal. Ich hab bei beiden nen Account, den ich nutzen könnte. Man könnte da auch Linklisten pflegen und recht gut auf andere Blogs verweisen. Man könnte Rezensionen oder erste Eindrücke auslagern. Nicht alles (z.B. diverse Konversionshilfen) ist es wert, dass es Platz in nem gedruckten Heft bekommt. Und: Ne Erfahrung, die nicht nur ich machen durfte: Manche Ideen fangen als Blogeintrag an und wachsen dann. Dispatches from the Raven Crowking (Daniel J. Bishop) ist so ne Serie oder auch Vornheim hat da seinen Ursprung. Wobei das nicht heißen soll, dass Artikel dann nicht auf privaten Blogs veröffentlich werden sollen. Ich würd mir das Blog eher als zentrale Anlaufstelle für OSR-Kram vorstellen. Also mehr News-Portal und Zine-Homepage als alles andere.
Blog & g+ geht eh gut zusammen.
1 vgl. Das Labyrinth (Zine), Wormwood (Zine), LotFP, BtW Zauberbuch, Colonial Troopers, Warriors of the Red Planet, S&W Whitebox, The Hero's Journey, muTBH, Slumbering ursine dunes, The cursed chateau, manche DCC Abenteuer, Abenteuer.Punkt (Zine), Abenteuer! (das Spiel), ...
28 - 48 Seiten A5 bekommt man auch gut voll. Und ich würde mal vermuten, dass wir eher nicht in den Bereich von 88+ Seiten vorstoßen werden, in dem A5-Heftklammer anfängt schwierig zu werden.
-
Es ist ein OSR-Fanzine! Begrüßet die Vielfalt! Soll doch erstmal jeder schreiben, wozu er Lut hat und dann sehen wir, ob es ein Junge oder Mädchen wird. Bunt ist das Rollenspiel und granatenstark! (Frei nach Bill & Ted.)
Sehr schön!
Ich kann mir gut vorstellen, da mitzumachen. Allerdings bitte keine Beschränkung auf LabLord-Werte. Ich bastle zum Beispiel gerade an einem Patron für meine DCC-Kampagne herum, und da fände ich es schade, wenn so etwas, wenn überhaupt, ausschließlich mit LabLord-Werten reinkommen würde.
Außerdem würde ich mir für so ein Fanzine die Rubrik "Kriegsklinges Zufallstabelle" wünschen.
Ich denke mal dran rum, was mir so alles einfallen würde.
Geringe Textmengen lese ich auch jederzeit gerne Korrektur -- allerdings traue ich mir keinen Regelcheck zu, das Korrektorat wäre bei mir also nur sprachlicher, stilistischer, orthografischer Natur.
-
Ich lektorier auch gerne nach dem DS-Weihnachtskalender oder geb Feedback zu den Artikeln - oder beides.
-
Allerdings bitte keine Beschränkung auf LabLord-Werte. Ich bastle zum Beispiel gerade an einem Patron für meine DCC-Kampagne herum, und da fände ich es schade, wenn so etwas, wenn überhaupt, ausschließlich mit LabLord-Werten reinkommen würde.
Nur LabLord-Werte oder die zwingend dranpappen zu müssen, fänd ich absolut doof!
Doch wenn irgendwas Sinn macht, auf andere OSR-Spiele übertragen zu werden, dann fänd ichs schon gut, LabLord als einzigen "Zweitregelsatz" zu benutzen. Ich fänds halt ungünstig, wenn Beiträge zwei Regelsätze liefern und das würde dann so aussehen: "Neue Zauber für Crpyts & Things und ASH&H", "Unter den Schwingen des tränenden Mantikors - ein Abenteuer für Blood & Treasure 2nd und Adventures Dark & Deep", "Die Arcturus-Mission - ein Kampagnenauftakt für White Star und Warriors of the Red Planet". Wenn es Sinn macht würde ich als Zweitregelsatz auf LabLord oder BtW konvertieren wollen. Nicht zuletzt, weil man eine Ahnung davon bekommt, wie Konvertierungen aussehen können und weil man ggf. ne Ahnung davon bekommt was verschiedene Spiele an Eigenheiten mitbringen.
Wenn ich Monster oder Gegner für The Hero's Journey schreibe, dann sollte der/die Lesende mitbekommen, dass SC dort sehr viel niedrigere HP haben und mein Nachtnebel-Drache nicht ein normaler Drache mit Geisterfähigkeiten ist, sondern ein übermächtiges, schreckliches Unding. Klar kann ich versuchen, das mit Worten zu beschreiben. Die Wahrscheinlichkeit, dass aus den "Werten" und "schreckliches, übermächtiges Unding" die richtigen Schlüsse gezogen werden, halte ich aber für nicht so groß. Ich müsste dazu schreiben, dass THJ weniger TP vergibt ... aber weniger im Vergleich zu was? Wenn LabLord, die Vergleichsgröße sein könnte, dann könnte ich die Unterschiede einfach zeigen.
Genauso beim Patron. Ich kann dazu schreiben, dass LabLord sowas nicht kennt und kurz erklären, was ein Patron ist. Wenn du Lust hast - oder wer anders - kann ein Pakt-System für LabLord geschrieben werden. Oder man belässt es bei dem Hinweis, dass Patrone Zauberern mehr Macht verleihen, was dem SL dann ein Fluff-Element an die Hand gäbe, um mächtigere NSC-Zauberer zu bauen/begründen.
Anders gesagt: Ich stelle mir LabLord als "Standard" vor, über den - für Leute die "mein Originalsystem" nicht kennen - nachvollziehbar wird, was ich da gebastelt habe.
Oder nochmal anders dargestellt: Gerade, weil Crypts & Things, DCC, BtW und LabLord unterschiedliche Magiesysteme haben; BtW, Crypts & Things, DCC, Rules Cyclopedia, Blood & Treasure und LabLord verschieden mit Fertigkeiten umgehen; weil es unterschiedliche Trefferpunkte-Regelungen; unterschiedliche Saves auch der Anzahl nach (6, 5, 3, 1); divergierende Magieniveaus gibt; mache Spiele Feats/Talente nutzen und andere nicht; macht es Sinn ne Bezugs-Norm zu haben.
-
Wir könnten es aber auch einfach so machen das jeder die Sachen für das jeweilige System schreibt für das er schreiben will und schreiben das immer als Untertitel dazu für was der jeweilige Artikel/Abenteuer geschrieben ist. Zusätzlich gibt es in Ausgabe 1 direkt einen Artikel über Konvertierung in welchem wir dem unerfahreneren Spielleiter erklären wie das genau funktioniert mit einigen Beispielen. Den könnten wir dann auch ins Netz stellen und immer darauf hinweisen in jeder Ausgabe. Somit hätten wir die Systemfrage komplett umgangen.
Kurz wieder zum organisatorischen, damit da wieder was weitergeht:
1.Wer macht denn nun aller genau mit? Wer möchte was tun (z.B.: Autor/Layot/Lektorat/Grafiker)? Ich würde gerne Artikel schreiben & übernehme auch gerne den technischen Hintergrund (Google+ / GDrive / Evtl. eine eigene Homepage/Blog)
2. Wie soll den nun die erste Ausgabe aussehen? Wer möchte was schreiben bzw. was sollen für Themen rein?
-
@Clausustus:
Ja, als Bezugsnorm finde ich das auch gut. Die Werte des Originalsystems und LabLord-Werte ist prima!
-
[edit] Zu schnell kommen neue Beiträge, sorry für Doppelungen ;) [/edit]
Ich bin generell für ein OSR-Fanzine und das muss nicht Beyond the Wall spezifisch sein. Ich würde das auch weiterhin unterstützen, wenn da kein BTW drin ist. Ohne Frage freue ich mich aber über jeden Beitrag zu BTW ;)
Dungeon Crawl Classics sollte da unbedingt drin sein, da es mit zum besten gehört was es in der Szene gibt ;)
Ich sehe auch überhaupt kein Problem jedes mal das Logo des Spiels bei einem Artikel reinzupacken und nach den entsprechenden Regeln zu schreiben.
LabLord Artikel funktioneren nach Lablord Regeln.
DCC funktioniert nach DCC Regeln.
Beyond the Wall nach BTW.
Die Konvertierunghilfen kann man entweder ins Heft packen, den Leuten selbst überlassen oder auf einen Blog veröffentlichen.
***
Autoren, Bilder, Redaktion & Layout
Aus über 4 Jahren Cthulhus Ruf ziehe ich folgenden Schluss:
Autoren haben wir derzeit. Da sehe ich kein Problem. Das wird erst im Laufe der Zeit schwieriger, wenn der Hype abeebt und man einen harten Kern (oft die Redaktion) braucht um es am Leben zu halten.
Wir brauchen min. einen Redakteur der Sachen liest, auswählt, Kontakte pflegt und Verbesserungen vornehmen kann.
Wir brauchen auch einen Layouter der alles layoutet. Das geht viel schneller und sieht auch besser aus. Am Ende müssen da auch Seitenzahlen rein, Inhaltsverzeichnis, Impressum usw.
Bilder sind schwer. Cthulhu ist einfach mit Fotos zu bebildern. OSR braucht Zeichner, manches kann mit public domain gemacht werden.
Zum Layout:
Ich würde den Layouter da einfach mal was machen lassen und dann kann die Redaktion gucken ob ihr das gefällt ;-)
***
Inhalt
Worauf ich verzichten würde wären Rezis, Neuerscheinungen, Interviews usw. Das kann alles ins Blog. Es ist viel besser die Zeitschrift nach 5 Jahren nochmal rauszuholen und zu sagen: Wow, nichts veraltet, alles noch nutzbar und kein Platz verschwendet :-)
***
Bevor wir weiter machen muss jemand den Redakteur machen. Ich helfe auch gerne, aber ich schaffe es nicht Podcast, Verlag, Übersetzungen und noch Redaktion für ein Fanzine zu machen :D
Beim Ruf haben einfach vier Leute gesagt: So, wir machen das jetzt: Layouter, Bildersucher, zwei Autoren. Ohne Diskussionen, einfach machen. Mehr braucht es erstmal nicht.
Und ich würde auf die Tube drücken: Abgabe der ersten Artikel im Dezember/Januar und zügig raushauen, damit es zur RPC schon was cooles gibt :)
-
Danke für den Beitrag :d
Ich mache gerne mit, aber mit fehlen Zeit und Erfahrung um Redaktion zu machen. Gerne schraube ich aber ein 1-Page Abenteuer oder auch zwei.
Wer hier traut sich denn die Redaktionsarbeit zu? Sollte wie vielleicht klären bevor es an Details geht.
-
Mir geht es wie Dr. Clownerie, ich habe zu viele Dinge parallel laufen, als dass ich mir die Redaktion zutrauen würde. Sorry. Ansonsten trage ich gerne bei.
-
Ich hab vielleicht jemanden ;)
-
... ich könnte Zeichnungen beisteuern. Ggf. müssten die Scans (http://d-athair.deviantart.com/gallery/?offset=0) noch nachbearbeitet werden. Beiträge und Co-Blogbetreuung wären auch drin.
... Stats für LabLord, Rückmeldung zu Beiträgen und Korrekturlesen idst auch möglich.
Was ich v.a. bräuchte oder gern sehen würde sind Leute, die den Kram testen können.
Redaktion ist eher nicht drin. Ich könnt mir zwar vorstellen da mitzuhelfen, weiß aber nicht ob das zeitlich ... mittelfristig hinhauen kann.
-
Redakteur kann ich nicht.
Satz könnte ich machen; Layout nicht, wenn es etwas ausgefallenes sein soll. Lektorat/Korrekturlesen auch.
Was das Testen anbelangt, so sollten Autoren posten was sie machen und dann kann sich immer konkret für einen Inhalt ein Tester finden. Ich kann z.B. nur testen, was in eine meiner laufenden Kampagnen passt. Ich denke man muss nicht speziell Tester festlegen.
A5 mit maximal 48 Seiten als erste Zielvorgabe finde ich gut.
Was haltet ihr für einen realistischen Zeitplan für die erste Ausgabe? 3 Monate?
-
Dann bitte ich alle potentiellen Autoren, hier nochmal zu posten was genau sie anbieten möchten. Und zwar nicht generell im Sinne eines Ressorts (das zu wissen ist auch hilfreich, aber aktuell zweitranging), sondern ganz direkt für die theoretische erste Ausgabe. Damit können wir dann anfangen zu sortieren und abzuschätzen.
Ich ergänze den Eingangsbeitrag nachher/heute abend dann um eine Liste der User, die sich für bestimmte Bereiche bzw. Inhalte gemeldet haben.
-
Ich hab mir letztens eine Vorlage für BtW Szenarien gebastelt, diese will mal benutzt werden. Und einen Mini BtW Charbogen der auf eine halbe A4 Seite passt hab ich auch noch im Angebot. Dieser wartet aktuell auf seinen Feinschliff.
Gerne mache ich auch besagten Konvertierungsartikel, da müsste mir aber jemand unter die Arme greifen bzgl. Systemen abseits von LL, BtW und Basic Fantasy.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Ich kann, könnte und würde (bei angemessener Deadline) Abenteuer für Labyrinth Lord beisteuern. das ist das System, mit dem ich mich am besten auskenne.
Ich habe auch die meisten anderen OSR-Spiele (inkl. so eher unbekannte Sache wie Astonishing Swordsmen & Sorcerors of Hyperborea), aber da bin ich in den Einzelheiten weniger firm.
Aber mal ehrlich: Ich konte als 15jähriger Abenteuer für AD&D 1 locker auf D&D BECM umstellen. Die heutigen Spiele sind doch z.T. nur derselbe alte Wein in Schläuchen, Flaschen und Dosen unterschiedlicher Größe (keine Beleidigung - ich find's toll!) und wer LL-Daten nicht in 2 Minuten auf BtW, LotFP, OSRIC (okay - 5 Minuten) umgestellt kriget, tut mir leid.
Hauptsächlich besteht m.m.n. das Problem dann, wenn die Spielwelt Besonderheiten aufweist. So kann vielleicht ein eher beschauliches Setting wie BtW sich nicht gut vertragen mit einem durchschnittlichen LL-Verlies ("Goblins, Rostmonster, Eulenbären, Zombies und der Todesmagier Zwackelwack - mal schauen was im 6. Raum auf uns wartet!") oder einem LotFP-Szenarium im englischen Bürgerkrieg.
Wobei: Ich könnte quasi-historisches für LotFP anbieten! Da hätte ich noch mehr Bock drauf als auf LL-Dungeons.
-
Bitte weniger hätte, könnte, möchte und mehr: "Ich biete an, X zu machen (für System Y)."
Ganz konkret, damit wir das in eine Liste setzen können.
-
Bitte weniger hätte, könnte, möchte und mehr: "Ich biete an, X zu machen (für System Y)."
Ganz konkret, damit wir das in eine Liste setzen können.
Okay wenn du das so konkret hören willst:
Ich biete an ein BtW Szenario zu machen. Charakterbogen lass ich erstmal. Der ist eher was für nen Blog oder dergleichen.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Ich kann Zufallstabellen. Egal was. Ich kann das. ~;D
Nein, im Ernst. :)
Monster, Zauber, magische Gegenstände. Alles was crunch ist, ohne zu systemspezifisch zu sein. LL / BtW / LotP... was auch immer. Zumindest auf Englisch so gut wie alle Regeln vorhanden.
Organisatorisch oder Redaktionell eher nicht. Ich hab immer kreative Phasen und dann wieder eher nicht, also...
Fehlerlesen wäe nur eine Möglichkeit, wenn die Rechtschreibversion vor 1997 gilt... :korvin:
-
Bitte weniger hätte, könnte, möchte und mehr: "Ich biete an, X zu machen (für System Y)."
Ganz konkret, damit wir das in eine Liste setzen können.
Dann benötige ich ganz konkret, wann denn die (wenn alles klappt) Deadline sein soll, damit ich sehen kann, ob ich kann.
-
Dann benötige ich ganz konkret, wann denn die (wenn alles klappt) Deadline sein soll, damit ich sehen kann, ob ich kann.
Die mag gerne jemand definieren der mehr Ahnung vom tatsächlichen Umsetzen eines solchen Projekts hat. Es kam ja schon der Vorschlag, das möglichst schnell in konkrete Bahnen zu lenken damit sich das Fahrtwasser nicht verliert.
Wäre der 01.12. als letzter Abgabetermin für Beiträge realistisch/machbar?
-
Ich habe das "Street Kids of Ur-Hadad urban funnel adventure tool kit!" für das DCC RPG aus der Ausgabe 1 vom Metal Gods of Ur-hadad Fanzine fast fertig übersetzt und das OK, das auf meinem Blog zu veröffentlichen. Müsste das abklären, könnte mir aber vorstellen, dass das auch in einem non-profit Fanzine klar geht.
Ansonsten könnte ich im Bereich Koordinaten etwas mit anpacken, also festhalten wer was kann / macht, Leute anschreiben, erinnern, Sachen sammeln. Falls da Bedarf ist, wäre allerdings Neuland für mich.
Beim Thema Deadlines festsetzen, Qualitätskontrolle, Beiträge auswählen, ... sehe ich mich eher nicht, vor allem nicht alleine. Aber sowas könnte man denke ich auch gut über z. B. G+ o. Ä. koordineren.
-
Das ist früh. Kommt aber darauf an, zu welchem Zeitpunkt man das Fanzine herausgeben will.
Ich würde vorschlagen: Zwei pro Jahr (wie der selige Cthulhus Ruf bzw. die dahingeschiedene Cthulhuoide Welten). Das ist ganz gut machbar, man hat zwei Termine (RPC im Frühjahr, SPIEL im Herbst), die man sich als Spieler leicht merken und sich darauf freuen kann, und dann gibt es auch genügend Material.
Man muss dann also von den jeweiligen Terminen zurückrechnen und einen Puffer einplanen für Verzögerungen, dummen Scheiß und andere Schicksalsschläge (Krankheit eines Redakteuer z.B.). Und gedruckt werden muss das Dingen ja auch noch.
Die nächste RPC ist am 27. & 28. Mai.
Die nächste SPIEL ist am 26. bis 29. Oktober.
Ich fände eine Deadline zum 15.01.2017 besser.
Aber für die von dir genannte Deadline kann ich verbindlich beisteuern:
Magischer Gegenstand: Kette der Tiergefährten (für LL)
Bei einer Verlängerung der Deadline in den Januar währen wohl noch ein oder zwei Abenteuer drin. Bis zum 1.12. wird das wahrscheinlich zu eng.
Noch eine Frage: Wer sammelt (an wen werden die Beiträge geschickt)?
-
Jänner klingt gut. Glaubt ihr schaffen wir sogar 3 Ausgaben? Evtl. eine kleine Miniausgabe zum GRT. Wäre sehr schön wenn wir da was beisteuern könnten.
Die Artikel sollte dann ja der Redakteur erhalten. Den haben wir ja noch nicht.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Der Gegenstand ist fertig (hatte ich handschriftlich in meinem "Buch der tollen Ideen").
Sobald wir eine Deadline haben und jemanden ausgeguckt, der die redaktionalle Arbeit übernehmen will, fang ich an zu schreiben.
-
Dann bitte ich alle potentiellen Autoren, hier nochmal zu posten was genau sie anbieten möchten. Und zwar nicht generell im Sinne eines Ressorts (das zu wissen ist auch hilfreich, aber aktuell zweitranging), sondern ganz direkt für die theoretische erste Ausgabe. Damit können wir dann anfangen zu sortieren und abzuschätzen.
Ich ergänze den Eingangsbeitrag nachher/heute abend dann um eine Liste der User, die sich für bestimmte Bereiche bzw. Inhalte gemeldet haben.
Ich würde das ja lieber anders machen:
1) Infrastruktur aufziehen.
2) Jede.r legt seine Ideen als Google Doc an, schreibt soweit er oder sie will und kann.
3) Rückmelde- oder Hilfe-Wünsche werden formuliert. Dann kann man auch gemeinsam an was weiterbasteln.
4) Wenn was fertig ist, wird es getestet.
5) Wenn absehbar ist, dass genug Zeug fertig ist bzw. fertig werden kann, setzt man ne Deadline.
6) Dann wird das Heft fertig gemacht und produziert.
Zur Begründung: Mir wäre die Möglichkeit wichtig, dass man gemeinsam Kram erstellen kann und, dass das Zeug getestet ist.
Außerdem will ich ne gute erste Ausgabe, deren Beiträge schon vor Veröffentlichung Rückmeldung bekommen haben.
Und: Man gibt dem Heft die Chance, dass es kein kruder Mix wird, sondern dass man ne gute Mischung an Beiträgen hat, dass sich Kolumnen herauskristallisieren können und dass sich Themen organisch entwickeln können.
So wie das aktuell aussieht wäre das: Jeder schreibt für sich allein. Es wird nur auf Deadline hin produziert.
Beides finde ich nicht so toll. Abenteuer.Punkt hatte immerhin "Peer-Review" (also zwei Paten für einen Beitrag, die Rückmeldung geben und verbindlich sagten, wenn/dass der Artikel gut ist, wie er ist und ins Heft kommt). Das war ein System, das die Redaktionsarbeit weitestgehend ersetzt hat und die Organisation der Illus den jeweiligen Artikelautoren aufgebürdet hat. Das Laybrinth war tatsächlich auf Deadline gebürstet und wurde mit den Artikeln produziert, die bis dahin fertig waren - und das merkt man leider auch. Vorteilhaft war allerdings, dass Moritz die Artdirektion übernommen hat, ...
Anders gesagt:
Ich will über meine Ideen schreiben und die diskutieren. Ich will bei Kram von anderen Leuten mithelfen und mir bei meinen Ideen helfen lassen. Ich will gestestetes Zeug. Ich will die Ideen, Skizzen, Ausarbeitungen von Leuten lesen können und sagen: Dazu mach ich ne Zeichnung. Kurz: Ich will ein Fanzine-Labor und keine Zeitung mit Termindruck.
Der größte Vorteil: Wenn jemand bemerkt, dass es thematisch ähnliche Beiträge gibt, dann kann man daran weiterarbeiten und das andere erstmal liegen lassen. Wenn z.B. "doing things" als Thema auftaucht, könnte man ein Heist-Abenteuer schreiben. Ein paar gute OSR-Fertigkeiten-Systeme vorstellen und um ein Eigenes ergänzen (DCC RPG, Crpyts & Things, BtW, LotFP und für/aus Blood & Treasure 2nd könnte ich schreiben, wie ich das Hausregeln will). Man könnte einen Artikel dazu schreiben wie Skill-Freiform früher lief, ne Barden-Klasse bauen, ...
Nicht so wichtig:
Dass noch in diesem Jahr ein Ergebnis rauskommt.
Was auch für ein "Zeitungs-Modell" machen kann: Ne Rezension der bisher vorliegenden drei Wormskin-Ausgaben. (Da wird das Setting Dolmenwood in Form eines Zines nach und nach erschlossen. Schlagwörter des Projekts: Hexcrawl, Setting, Weird/FairyTale Woods.) LabLord. Ich könnte auch (zusätzlich oder stattdessen) ein paar von meinen Blogeinträgen aufarbeiten. Spielerrollen oder Götter, die eher nicht kriechen ...
-
Alles klar ;) Ich wollte mich hier auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, die Idee war ja immerhin auch deine.
-
Ich würde das ja lieber anders machen:
Finde ich alles hervorragend!
Trotzdem wäre eine Art Redakteur nötig, der den Überblick behält und eben dann so Sachen sagt wie "wir haben jetzt locker 60 Seiten Material, es wird Zeit, das erste Heft zu produzieren".
Ich kenne mich mit Google Docs nicht so gut aus. Hat man da die Möglichkeit, dass es einen Ordner gibt auf den man per Einladung zugreifen kann und in dem man dann auch Dokumente erstellen kann? So dass jeder Autor seine Sachen dort hinein kopiert? Ich würde jetzt nicht darin auch arbeiten, da wäre mir die Gefahr zu groß dass sich jemand vertut, verklickt usw. und schwups sind 20 Stunden Arbeit weg. Aber zum Austausch und zur Diskussion wäre das denke ich gut, weil man dann z.B. Kommentare auch direkt in die Texte schreiben könnte.
-
Finde ich alles hervorragend!
Trotzdem wäre eine Art Redakteur nötig, der den Überblick behält und eben dann so Sachen sagt wie "wir haben jetzt locker 60 Seiten Material, es wird Zeit, das erste Heft zu produzieren".
Ich kenne mich mit Google Docs nicht so gut aus. Hat man da die Möglichkeit, dass es einen Ordner gibt auf den man per Einladung zugreifen kann und in dem man dann auch Dokumente erstellen kann? So dass jeder Autor seine Sachen dort hinein kopiert? Ich würde jetzt nicht darin auch arbeiten, da wäre mir die Gefahr zu groß dass sich jemand vertut, verklickt usw. und schwups sind 20 Stunden Arbeit weg. Aber zum Austausch und zur Diskussion wäre das denke ich gut, weil man dann z.B. Kommentare auch direkt in die Texte schreiben könnte.
Ja das geht mit Google Docs. Ich bot bereits an das zu übernehmen und mache selbstverständlich auch täglich Backups davon. Dann sind im schlimmsten Fall statt 20 nur 4 Stunden weg.
Die Idee mit dem gemeinsam Arbeiten ist auch sehr gut. Eine Deadline würde ich aber dennoch einführen so das wir nicht im Jänner draufkommen das eig kein Artikel fertig ist.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
-
Finde ich alles hervorragend!
Trotzdem wäre eine Art Redakteur nötig, der den Überblick behält und eben dann so Sachen sagt wie "wir haben jetzt locker 60 Seiten Material, es wird Zeit, das erste Heft zu produzieren".
Ich kenne mich mit Google Docs nicht so gut aus. Hat man da die Möglichkeit, dass es einen Ordner gibt auf den man per Einladung zugreifen kann und in dem man dann auch Dokumente erstellen kann? So dass jeder Autor seine Sachen dort hinein kopiert? Ich würde jetzt nicht darin auch arbeiten, da wäre mir die Gefahr zu groß dass sich jemand vertut, verklickt usw. und schwups sind 20 Stunden Arbeit weg. Aber zum Austausch und zur Diskussion wäre das denke ich gut, weil man dann z.B. Kommentare auch direkt in die Texte schreiben könnte.
Google Docs ist für gemeinsames Arbeiten die einfachste Lösung. Habe mit DrClownerie oft so gearbeitet. Und auch gelöschte Dinge können durch Wiederherstellung älterer Versionen in der Regel wiederbeschafft werden. Das einzige "Problem" sind erfahrungsgemäß die englischen Anführungszeichen - wenn euch der Layouter mögen soll, dann müsst ihr die nachher austauschen. :P
-
Ich biete an Karten (http://talwyn.deviantart.com/gallery/59799345/Cartography) zu zeichnen für Abenteuer, Szenarien, Locastions, was auch immer.
-
Ich biete an Karten (http://talwyn.deviantart.com/gallery/59799345/Cartography) zu zeichnen für Abenteuer, Szenarien, Locastions, was auch immer.
Das wäre ein Gewinn für alle, deine Karten rocken die Hütte!
-
@ Talwyn: Cool!
... damn it! Ganzer langer Beitrag weg. Stunde vertan.
Ich werd das wohl die Tage nochmal schreiben müssen.
Den Notizzettel hab ich ja noch.
Kurz als Zusammenfassung:
Es handelt sich hierbei um Gedanken zu Zielen des Mags, Organisation (Artikelverantwortliche - basierend auch auf meinen Erfahrungen mit "Das Labyrinth", "Abenteuer.Punkt" und der Karnevals-Ausrichtung bei RSP-Blogs, Art Direction was v.a. ne Vermittlerrolle darstellen soll und Redax), Inhalten (warum ein thematischer Schwerpunkt pro Heft sinnvoll sein könnte, welche Rubriken gut sein könnten - ohne dass die immer auftauchen müssen) und ein paar "Sonderwünsche" (Alte WD-Schrift fürs Cover - müsste Alfed Böcklin sein).
-
Und? Irgendetwas neues? ;D
Oder Sturm im Wasserglas? :-[
Ich arbeite jetzt schon länger an einem größeren Dungeon für LL. Gestern erstes Testspiel, war ganz Lustig. Ich könnte mir vorstellen, den eventuell Episodenhaft zu veröffentlichen. Wenn Interesse besteht. :)
-
Ich bin nach wie vor stetig zunehmend OSR-angefixt und hoffe, dass das was wird. hätte dann hoffentlich auch irgendwann was beizutragen, wenn ich tiefer in der Materie bin ...
-
(1) Ich habe jetzt einfach mal angefangen, meine Sandbox-Regel auszuformulieren. Das würde in A5 schon ein paar Seiten füllen. Ist jetzt schwer zu sagen, da ich erstmal nur die Regeln so wie sind einfach runtergeschrieben habe, da kann an den Formulierungen sicher noch einiges verbessert werden, mir geht es erstmal darum eine Grundlage zu haben, auf der man einen Spieltest machen könnte. Bald wäre das jedenfalls der Fall, so dass wenn unser Google Drive steht ich da sofort einen Inhalt zum Testen posten kann :).
Die Regeln sind stark inspiriert von Beyond the Wall, aber ich schreibe die regelfrei insofern, als dass sie nicht Bezug auf ein bestimmtes Rollenspiel nehmen, so dass man sie mit jedem OSR-Spiel verwenden könnte, das ich kenne, außerdem muss ich mir dann keine Gedanken um OGL etc. machen ;).
(2) Oh, das wäre ein wichtiges Thema. Wie geht das Fanzine mit den Rechten der Artikel um? Ich möchte zwei sehr verschiedene Varianten vorschlagen:
1. Was im Fanzine ist wird zu Public Domain o.ä. und darf frei kopiert werden. Ganz im Interesse der Leser.
2. Das Fanzine erhält das Recht zu dieser einen Publikation, Inhalte dürfen nicht kopiert oder verändert werden, alle Rechte bleiben beim Autor - der hat dann keine Scherereien, wenn er es doch mal woanders noch veröffentlichen möchte. Ganz im Interesse der Autoren.
Ich halte es für gut, sich da frühzeitig und demokratisch festzulegen, da ich denke dass es da Herangehensweisen gibt, die für manche No-Gos sind. Ich würde z.B. auf keinen Fall für ein Fanzine schreiben, wo das Fanzine die Rechte bekommt. Entweder alles beim Autoren oder alles offen.
-
(2) Oh, das wäre ein wichtiges Thema. Wie geht das Fanzine mit den Rechten der Artikel um? Ich möchte zwei sehr verschiedene Varianten vorschlagen:
1. Was im Fanzine ist wird zu Public Domain o.ä. und darf frei kopiert werden. Ganz im Interesse der Leser.
2. Das Fanzine erhält das Recht zu dieser einen Publikation, Inhalte dürfen nicht kopiert oder verändert werden, alle Rechte bleiben beim Autor - der hat dann keine Scherereien, wenn er es doch mal woanders noch veröffentlichen möchte. Ganz im Interesse der Autoren.
Ich halte es für gut, sich da frühzeitig und demokratisch festzulegen, da ich denke dass es da Herangehensweisen gibt, die für manche No-Gos sind. Ich würde z.B. auf keinen Fall für ein Fanzine schreiben, wo das Fanzine die Rechte bekommt. Entweder alles beim Autoren oder alles offen.
+1.
Die offene Lizenz fände ich schon ziemlich gut, aber ganz Public Domain... besser wäre etwas wie CC Non Commercial, damit nicht jemand anderes Geld damit macht. Das fände ich persönlich abturnend... :P
Meine Rechte abtreten würde ich auch nicht. Aber das versteht sich eigentlich von selbst, bei einem Fanzine. Oder? ;)
-
Ich fände es cool, wenn wir einen kleinen Auszug aus dem Tanelorn-Hexcrawl einbinden könnten. Pro Ausgabe einen kleinen Auszug... :)
Keine Ahnung über den genauen Umfang. 5x5 Hexes?
-
Ich fände es cool, wenn wir einen kleinen Auszug aus dem Tanelorn-Hexcrawl einbinden könnten. Pro Ausgabe einen kleinen Auszug... :)
Keine Ahnung über den genauen Umfang. 5x5 Hexes?
JA!
Wobei dann auch erst die Erlaubnis aller Autoren eingeholt werden muß. Aber das sollte eigentlich kein Problem sein, denke ich. Höchstens ein Organisatorisches. ;)
-
Ich habe meinen Hexcrawl letztes Jahr genutzt um diverse Elemente aus einem Mini-Setting zu testen, welches ein Tal mit mehreren Orten und einer Reihe von 3 Abenteuern ist. Die Ausarbeitung habe ich bewusst so kompakt gehalten dass man es als Sandbox benutzen kann. Bis auf passende Systemwerte (ursprünglich für Pathfinder geschrieben) und vielleicht Detailkarten von abenteuerrelevanten Orten ist das Ganze im Grunde fertig. Kann man z.B. auch eine mehrteilige Serie draus machen.
-
Entweder alles beim Autoren oder alles offen.
Neben der OGL würde ich die Rechte bei den Autoren & Illustratoren lassen wollen. Wenn die mögen, können sie ja ihren jeweiligen Kram CC machen. Das nimmt ja kaum Platz weg. Ich jedenfalls könnte mir gut vorstellen verschiedene Inhalte unter verschiedenen CC-Lizenzen, nur unter der OGL oder unter vollem Copyright-Behalt beizutragen.
Inhalte, die nicht von Haus aus unter die OGL fallen, weil es z.B. ein Aufsatz zu Spieltipps ist, könnte ich mir unter CC0 vorstellen.
Beiträge dagegen, die von Haus aus unter die OGL fallen, kann ich gar nicht CC0 (public domain) veröffentlichen.
Manche Beiträge könnte ich mir nur als Gesamttext CC vorstellen (keine Bearbeitung). also by-nc-nd.
-
Finde die Idee eines OSR-Fanzines super! Kann aber leider nichts beitragen. Ich habe erst mit AD&D 2E gestartet und freue mich daher umso mehr auf etwas Licht im grognardischen Dunkel!
-
Ich habe erst mit AD&D 2E gestartet und freue mich daher umso mehr auf etwas Licht im grognardischen Dunkel!
2E ist eh OSR aus heutiger Sicht. Ernsthaft!
-
Hm... Ich habe aber schon das Gefühl, dass da einiges vor unserer 2E-Zeit war!
Jedenfalls fühlt sich die 5E wieder sehr viel leichter an und ich würde mein Spiel schon gern weiter in O5R-Richtung gestalten. Hier freue ich mich irre auf die White Box von Dungeonesque (https://www.kickstarter.com/projects/stanshinn/dungeonesque-red-and-white-box-sets-5e-rpg/description) und eben so ein Fanzine über die OSR wäre auch klasse für die Einstimmung! Nachdem vorerst nichts aus meinem Plan für einen 5E-Unterberg (https://tintenteufel.wordpress.com/2016/04/12/die-ruinen-im-unterberg/) wurde... :'(
-
Beiträge dagegen, die von Haus aus unter die OGL fallen, kann ich gar nicht CC0 (public domain) veröffentlichen.
Streng genommen gibt's die gar nicht. Man stellt etwas unter die OGL, und kann dann andere Elemente der OGL dadrin übernehmen. Aber man stellt halt aktiv, damit man kann. Unter die OGL fällt nix. ;)
-
Irgendwas neues?
Ich würde gerne wissen, in welche Form ich den Hexcrawl bringen sollte.
Format A5?
-
Okay, ich verbuche die Idee via Tanelorn fürs aufs erste tot und fang mal mit meinem eigenen Fanzine an.
Wird wohl "Old School Bastard" heißen.
Obwohl ein psychedlischer Name wäre auch nicht schlecht.
-
Okay, ich verbuche die Idee via Tanelorn fürs aufs erste tot und fang mal mit meinem eigenen Fanzine an.
Wird wohl "Old School Bastard" heißen.
Obwohl ein psychedlischer Name wäre auch nicht schlecht.
You've got mehl! ;)
-
Okay, ich verbuche die Idee via Tanelorn fürs aufs erste tot und fang mal mit meinem eigenen Fanzine an.
Wird wohl "Old School Bastard" heißen.
Obwohl ein psychedlischer Name wäre auch nicht schlecht.
:d
Ich setz mich an eine achte GK-Ausgabe mit dem Schwerpunkt Oldschool. ;D
-
Okay, ich verbuche die Idee via Tanelorn fürs aufs erste tot und fang mal mit meinem eigenen Fanzine an.
Wird wohl "Old School Bastard" heißen.
Obwohl ein psychedlischer Name wäre auch nicht schlecht.
Hättest du Lust auf Kooperation? Dann würde ich den angefangenen Artikel/das Abenteuer weiter schreiben.
-
Ich wollte eigentlich nur provozieren, um das Projekt wiederzubeleben. :P
Hat wohl geklappt. ;D
Aber, ja: ich freue mich über Kooperation.
Falls sich doch noch ein anderer Organisator ergibt, freue ich mich auch, weil mein Konzept von Layout Schere, Kleber und möglichst keine rechten Winkel enthält.
Das mag für viele zu wild sein.
A5 wäre es auch noch.
-
Falls sich doch noch ein anderer Organisator ergibt, freue ich mich auch, weil mein Konzept von Layout Schere, Kleber und möglichst keine rechten Winkel enthält.
Zumindest mit Schere und Kleber wurden die bisherigen GKs auch immer gemacht ;)
Im Ernst: Hier gab es dutzende Beiköche, die alle was zum Rezept beitragen wollen, aber keinen Chefkoch.
Insofern ist es doch besser, wenn Du da was machst nach Deinen Vorstellungen als die Vorstellung anderer umzusetzen. Ich wünsche gutes bis sehr gutes Gelingen. ;)
-
Öhm, ja: in diesem Fall würde ich mich über Zusendungen freuen!
Eine Frage, die mich noch beschäftigt: was wäre denn ein angemessener Zeichen- bzw. Wordcount für Beiträge?
ich bin ja eher ein Freund der wenigen Worte, und das macht für mich auch viel der Faszination von Old-School-Zeug aus. Das eben nicht "gequaselt" wird ohne Ende, damit der Pagecount in die Höhe geht.
Prinzipiell finde ich, dass Karten, Tabellen und Diagramme gegenüber Fließtext zu bevorzugen sind.
Wo der Text fließt, da freue ich mich über wohlproportionierte Häppchen, die auch für sich alleine stehen können.
Übereinstimmung? Widerspruch?
-
Klingt gut und nachvollziehbar, gehe ich voll mit einher :d
Du kannst ja vielleicht mal testen wie viel auf eine Seite in deinem angepeilten Format passen würde, dann lassen sich Beiträge besser darauf ausrichten.
-
... ich hab da auch immer noch Lust drauf. Momentan ist es zeitlich aber echt schwierig. Ich hoffe, dass ich meine Überlegungen zum Fanzine bald mal hier reinstellen kann. Ich hab mir nämlich einige Gedanken zur Orgastruktur gemacht. Ob sich das Ideal umsetzen ließe steht dann noch mal auf nem anderen Blatt. Aber man könnte ggf. darauf hinarbeiten.
-
Ich hab gestern mal die Artikelreihe Labyrinth (https://www.system-matters.de/labyrinth-1-raetsel/) gestartet. Der Fokus liegt sicherlich auf OSR, aber es kann ab und an mal Abschweifungen geben. Ich würde gerne gute Artikel bringen, die auch aus den Blogarchiven stammen und nur allzu schnell vergessen wurden. Aber selbstversändlich gibt es auch neues Material.
Wenn genug Artikel da sind, sammle ich alles und würde es gerne als Fanzine herausbringen. Natürlich nur, wenn sich dafür jemand interessiert ;)
Und, nicht vergessen, Abenteuer. ist zurück! :)
-
Hiho!
Ich wünsch Euch alles Gute!
Will nur anmerken, daß wir, als True-School-Fanzine natürlich, schon immer und oft mit Schwerpunkt auch Old School-Sachen dabei haben. Was aber viel wichtiger ist:
"Wir" haben schon einen DSA1-Klon damals gemacht, Dirk und Oiliof! DAS -Das Abenteuer Spiel. Und es gibt draußen noch mindestens deinen anderen: DDR, Das Deutsche Rollenspiel. Der Gedanke ist so richig wie er gut ist, und deswegen hatten den auch schon mehrere. Guckt mal nach, ob ihr da was verwenden könnt.
Und falls es nicht mit dem Fanzine bei Euch so schnell klappt, in der Zwischenzeit ist jeder herzlich eingeladen beim Abenteuerpunkt einzureichen. Wir können auch gerne in der #7 eine Seite mit Einreichungsaufforderung für Euer Fanzine reinpacken.
EDIT: Oder für Labyrinth-beiträge, wobei ich das Blogding nicht ganz kapiert habe.
-
Sobald ich Zeit finde, gibt es auch einen Artikel für Abenteuer. :)
Ich glaub mit Schreibaufforderungen ist es noch etwas früh, aber ich komme mit Sicherheit bei Ausgabe 8 darauf zurück. Wir können auch gerne Abenteuer. bei uns auf der Seite verlinken, wenn gewünscht.
-
Sehr gerne! Braucht Ihr dafür was? Nen Banner oder so?
-
Vielleicht von Interesse für dieses Projekt: Kobold Press bringt Warlock ein D&D-5E-Zine über Patreon raus. Hier habe ich auf Tanelorn was dazu verlinkt: Ich bin ein Warlock Patr(e)on! (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,103430.0.html)
-
Interessant!
BTW: Ich habe diese Fanzine Idee noch nicht aufgegeben! :)
-
Hat noch jemand einen Artikel, ein kleines OSR-Abenteuer oder etwas ähnliches auf seinem Blog oder auf der Festplatte für einen (vermutlich handgefertigten) Prototypen? ;)
-
Ich hab noch eine ganze Handvoll Kleingkeiten, die ich vielleicht mal fertig machen wollte. Oder Monster. Oder ein sehr schlichtes Zufallsdungeonsystem (wären zwei DinA4 Seiten mit einem Beispieldungeon), das ich irgendwann als Teil meines Nicht-ganz-Megadungeons veröffentlichen will... Irgendein bestimmtes Thema? ;D
-
Worauf du Lust hast. Ich guck auch gerne mal im Blog nach und rufe wenn ich was finde :)
-
Worauf du Lust hast. Ich guck auch gerne mal im Blog nach und rufe wenn ich was finde :)
Ich bin großer Fan seiner Wildnisschauplätze, die hab ich unten in diesem Artikel (https://greifenklaue.wordpress.com/2017/04/29/rpg-blog-o-quest-19-besondere-begegnungen/) verlinkt.
-
Hat noch jemand einen Artikel, ein kleines OSR-Abenteuer oder etwas ähnliches auf seinem Blog oder auf der Festplatte für einen (vermutlich handgefertigten) Prototypen? ;)
Wie OSR soll es denn sein? Willst du Stats mit HitDice, etc. oder kann es auch allgemeiner (sprich nur Monstername gedroppt) formuliert sein?
-
Wäre auch ok oder nur kurze Stats.
-
In der kommenden Ausgabe des Abenteuerpunkts (gerade beim Korrekturlesen) haben wir:
5 OSR Beiträge:
- 1e Greyhawk Dungeon
- 1e Schneckendungeon
- 2 Beiträge zu Cthonic Codex
- 1 Die-Drop Seereisengenerator
-
Und nun für jeden zugänglich!
http://www.rpgnow.com/product/226788/Abenteuer-7