Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Warhammer TT => Thema gestartet von: bastler am 16.04.2004 | 22:02
-
Ich bitte um Erfahrungsberichte!
-Was z.B. kostet eine komplette Ausrüstung (Silikon, ZInn/Flüssigkunststoff)
-Zinn oder Kunststoff besser
Vielen Dank!
-
Es gab mal ne Seite wo das meiner Meinung nach recht gut beschrieben wurde; muss mal suchen, ob ich den link noch irgendwo habe, aber insgesamt waren die Rohmaterialien nicht zu teuer.
Du musst nur eigene Miniaturen entwickeln, damit das Copyright nicht verletzt wird.
So, der Warnhinweis musste sein, nur Vorsichtshalber.
-
Würde mich auch interessieren, d.h. wenn meine Greenstuffversuche endlich mal ansehnlicher werden...
-
Ja mich würde es auch brennend interessieren, da ich ein paar Green Stuff-Sachen habe, die ich gerne für meine ganzen Armeen hätte (zbs selbstgemachte Hörner, Bioimplantate...).
-
Ich will demnächst mal in einen Baumarkt, ist immer unkomplizierter als irgendwas im Internet zu bestellen. Flüssigsilikon und Flüssigkunststoff wird es bestimmt auch da geben.
Die Anleitung gibt es bei www.weissmetall.de oder so. mit Fotos. erstklassiges pdf!
Meine Modelle sollen recht einfach werden, deshalb muss das nicht so spezialqualität werden.
(Ach ja, sie sind selbst ausgedacht und für ein eigenes Game, also keine Angst, hier wird kein Urheberrecht verletzt ;-) )
-
Ja ich glaube ich war mal auf der gleichen seite, habe das jedoch noch nciht ausprobeirt, da es mir an passendem Rohmaterial fehlte, da mir Green Stuff für Massenproduktion zu teuer ist.
@Copyright: War auch nur ein SIcherheitshinweis... ;D
-
Ok, Danke für den Copyright Hinweis, der muss hier unbedingt dazu.
Und Vorsicht vor Ebay-Händlern, die Nachgüsse anbieten ;)
Also, ich hatte bisher nur eine Sache, die ich gießen wollte: Banner...aber dann bin ich auf Seidenstoff umgestiegen ::)
-
Funktioniert das gut?
Ich muss nämlich zugeben, dass ich dem Basteln von Bannern immer aus dem Weg gegangen bin...
Aebr ich dachte mir ich versuch irgendwann die Methode, wie sie WD beschrieben wrude (in der Bastelanweisung für den Grey Knight Cybot). Mit Green Stuff, normaler Knetmasse und einer Folie.
-
Würd emich auch mal interesieren, wobei mein VAter(baut selbst Modellbau, jedoch Motorbetriebene Schiffe, Segelschiffe, sowie Flugzeuge) oft bei Rüpfen auch so einen Stoff verwendet, den er dann irgednwie sehr stark aushärten lässt...
-
Funktioniert das gut?
Ich muss nämlich zugeben, dass ich dem Basteln von Bannern immer aus dem Weg gegangen bin...
Aebr ich dachte mir ich versuch irgendwann die Methode, wie sie WD beschrieben wrude (in der Bastelanweisung für den Grey Knight Cybot). Mit Green Stuff, normaler Knetmasse und einer Folie.
Es gibt da zwei Methoden: Mit Bastelleim zum Aushärten oder einfach eine Grundierung aus weißer Farbe.
Habeletzteres gemacht und damit meine Skavenbanner gemacht. Das ging ganz gut.
Aber für die detaillierteren Banner meiner SWs will ich eher mal ein Taschentuch getränkt mit Bastelleim verwenden, da die Struktur feiner ist. Und Das Ergebnis kann ziemlich cool sein.. Alles Übungssache
-
Mein Erfahrungen liegen schon eine Weile zurück, eventuell gibts jetzt besser Materialien. Für Fahrzeuge und kleinere Geländeteile eignet sich Kunstharz sehr gut, da bei den Teilen meist nicht so viele kleine Detail vorhanden sind.
Miniaturen bekommt man mit Zinn am besten hin, Kunsttoff hat sich bei unseren Gußversuchen als nicht fein genug verteilbar erwiesen um Details gut nachzubilden.
Unsere Zinngußforman haben wir damals aus hitzebeständigem Silikonkautschuk hergestellt. Aus einem Kilo, das ca. 50 DM kostete, bekommt man Formen für 6 - 12 Miniaturen, je nach Größe und Teilezahl.
Zinn gibts im Dachdeckerbedarf für wenig Geld.
-
Das wäre mal ein cooler Workshop für ein Con ::)
Modelle und Geländestücke gießen...