... Tolkien ... UND dann noch Heavy Metal?
Eigentlich nicht unbedingt nötig für mich, da ich ja eh schon HARP habe, falls mir nach einem modernisierten MERS sein sollte ... aber irgendwie schon charmant. Wie man aber die AutorInnen vom anfänglichen Namedropping alle zusammen bekommen soll, ist mir ein Rätsel. Ich kapiere, wie Tolkien, LeGuin, Robert Jordan und Tad Williams zusammengehen. Ich kapiere auch, wie Tolkien, Terry Brooks und Weis/Hickman zusammengehen. Und ich kapiere sogar, wie Tolkien und Terry Goodkind zusammengehen, wenn man unbedingt will (und wer zur Hölle ist "Danielsen"?). Aber die alle auf einen Rutsch UND dann noch Heavy Metal? Sorry, da wird's vielleicht doch ein bisschen beliebig.Ich finde, dass Du es schon gut gesagt hast: Viel gesagt und wenig passend. Tolkien und Goodkind sind wie Feuer und Wasser imho.... Und warum MERS, wo es doch Rolemaster gibt???
ich wünsche mir HARP mit dem Artwork aus VSDM :d
Ich wünsch es mir in deutsch...
Against the Darkmaster is a tabletop pen & paper role-playing game of high fantasy, epic adventures, eldritch magic and bloody combat.
It draws inspiration from the works of J.R.R. Tolkien (...)
... ist ja jetzt auf drivethru erhältlich.
Hat es wer bereits? Ich werde mir das wohl letztendlich nicht besorgen (MERS war irgendwie ne nette Sache, aber letztendlich hat es sich bei uns nie als eines der Lieblingsspiele durchgesetzt), neugierig bin ich aber trotzdem.
Wobei die Gliederung ja jetzt gar nicht sooo sehr nach MERP aussieht. Bin daher mal gespannt, was die Backer und Drivethru-Käufer so schreiben.
Ich wünsch es mir in deutsch...Ich weiß nicht, ob es jeder mitbekommen hat, aber Pro Indie übersetzt es wohl!
Ich weiß nicht, ob es jeder mitbekommen hat, aber Pro Indie übersetzt es wohl!
This may be the end of the Kickstarter campaign, but our fight Against the Darkmaster has just begun. We plan to support the game for years to come, and we’ve got several exciting projects coming up. Starting with two brand new adventures that will test your heroic mettle! The first one, The Silence of Dawnfell, written by Scott Malthouse, will be released this spring and will be followed by Legacy of Blood by Jonathan Hicks, later this year.
Ich lese interessiert mit und bin jetzt schon gespannt darauf, wie sie "Magic is Rare and Dangerous" ausgerechnet mit einem Rolemaster-Klon umgesetzt haben! :d
Ich lese interessiert mit. Der offizielle Twitter-Account hat übrigens Teil 2 Deiner Besprechung auch gerade verbreitet :)
Ich lese interessiert mit und bin jetzt schon gespannt darauf, wie sie "Magic is Rare and Dangerous" ausgerechnet mit einem Rolemaster-Klon umgesetzt haben! :d
Also ist "magic is rare" genauso umgesetzt wie in den meisten Fantasy-Rollenspielsettings: Magie ist totaaaal selten, nur die SC und ihre Gegner schmeißen damit um sich als wäre es Sand ;D
Na ja, ganz so extrem sieht es nicht aus ... ich habe allerdings auch prinzipiell keine Einwände gegen "die SC dürfen zu den wenigen ganz besonderen Personen der Spielwelt gehören, die z.B. zaubern können."
Damit hätte ich grundsätzlich auch kein Problem, allerdings führt es für gewöhnlich dazu, dass in jedem zweiten Encounter ebenfalls jemand ist, der zaubern kann (damit es nicht langweilig wird), und dann ist es mit "Magie ist voll selten" ganz schnell vorbei. Das ist eben wie bei Superheldenspielen - da gibt es auch nur ganz selten Superkräfte, im Abenteuergeschehen aber eigentlich dauernd ;).
Nach Rumpels positiver Besprechung muss ich mir das wohl auch mal näher zu Gemüte führen (habe das PDF aus dem Kickstarter, aber es liegt noch auf dem Pile of Shame). Ich bleibe aber wohl eher bei der digitalen Fassung - es hätte dem Buch m.E. gut getan, wenn es anhand seiner vier großen Bestandteile in Einzelbücher aufgeteilt worden wäre. War vermutlich aus Kostengründen nicht möglich.
Ich weiß nicht, ob es jeder mitbekommen hat, aber Pro Indie übersetzt es wohl!Ist nun offiziell im Werkstattbericht aufgeführt: http://www.dammi.de/wp/werkstatt/
Ist nun offiziell im Werkstattbericht aufgeführt: http://www.dammi.de/wp/werkstatt/
Kann ich nicht genau sagen. Allein die Übersetzung ist ein Monumentaljob (570 Seiten). Die ganze Verarbeitung bis zur Druckreife wird ordentlich Zeit in Anspruch nehmen, und dann soll da noch ein Crowdfunding drangeheftet werden. Da möchte ich keine Prognose wagen.
Der aktuelle Plan ist, den ganzen Text auf mehrere Bände aufzuteilen und das in einen Schuber zu packen. Ob das tatsächlich so umgesetzt wird, weiß ich nicht. Aber das letzte Mal, als ich mit Dammi darüber gesprochen habe, was das noch das Vorhaben.
Das wäre echtt großartig!
Ich benutze das Buch am Tisch, aber echtes Gold wert ist der Sonderdruck aller Tabellen (Das "GM Screen and Booklet"). Ohne möchte ich es gar nicht spielen, das ist super bequem so :)
Wir haben bislang ein Testspiel hinter uns, und das einzige, was uns aufgehalten hat, war die Kampfrundensequenz. Da braucht es Übung, um das flutschig hinzubekommen. Ich hatte schonmal überlegt, die zweite Zauber- und Fernkampfphase zu streichen und die nicht vorbereiteten Zauber bzw. nicht geladenen Waffen erst in der darauffolgenden Runde abfeuern zu können. Aber ich bin nicht sicher, ob das so passt, dafür habe ich noch nicht genug Erfahrung im Spiel.
So haben wir das früher zu Rolemaster-Zeiten (ist das echt schon 30 Jahre her? :o :o :o) auch gemacht - mit einem selbstkopierten Tabellenheft, spiralgebunden und auf farbigem Papier, damit man alles so leicht wie möglich findet.
Allerdings habe ich diesen Darkmaster-Tabellenband jetzt nirgends finden können, was wieder für meine "selbst ausdrucken"-Idee spräche...
Allerdings habe ich diesen Darkmaster-Tabellenband jetzt nirgends finden können, was wieder für meine "selbst ausdrucken"-Idee spräche...
Es wurde mal angekündigt, dass das Buch auf Deutsch kommen soll. Gibt es da ein Update?Hier kann man gucken wie weit die Sache in etwa ist:
Es wurde mal angekündigt, dass das Buch auf Deutsch kommen soll. Gibt es da ein Update?
Kann Dich da nur bestätigen. Es hilft enorm, wenn man im dreistelligen Bereich kopfrechnenstark ist. Wir haben eine Spielerin, die genau das nicht ist, und die hat einfach einen Taschenrechner auf dem Tisch stehen.
Es könnte außerdem eher von Nachteil sein, wenn alle anderen es schneller ausgerechnet haben und der einen Person dann ständig das Ergebnis vorsagen. Dann lieber warten, und es sie selbst mit dem Taschenrechner ausrechnen lassen. Nur so als Tipp, um den Frieden am Tisch zu wahren. :)
Aber alles andere ist tatsächlich sehr intuitiv. Selbst die Kampfrundensequenz, die zunächst sehr mechanisch und nach Checkliste anmutet, geht nach einigen Kampfrunden sehr leicht von der Hand.
Kann Dich da nur bestätigen. Es hilft enorm, wenn man im dreistelligen Bereich kopfrechnenstark ist. Wir haben eine Spielerin, die genau das nicht ist, und die hat einfach einen Taschenrechner auf dem Tisch stehen.
Danke für die Info, Geld gespart ;D
Ich lese mich weiter durch's vsD-Material und habe auf meinem englischen Blog noch ein paar Reviews gepostet.
Die letzten Beiden Teile des Core-Book-Reviews:
Spielleiter-Kapitel, Ausrüstung, Bestiarium: http://swanosaurus.blogspot.com/2021/09/reading-vsd-part-4-gm-stuff-shiny-stuff.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/09/reading-vsd-part-4-gm-stuff-shiny-stuff.html)
Core-Book-Abenteuer "Shadows of the Northern Woods": http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-shadows-of.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-shadows-of.html)
Abenteuer "Silence of Dawnfell": http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-silence-over.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-silence-over.html)
Insgesamt gefällt mir das alles wirklich hervorragend, mit leichten Abstrichen bei "Dawnfell".
Jetzt lese ich noch das neue Abenteuer "Legacy of Blood", dann bin ich (zumindest mit dem offiziellen Material) tatsächlich erst mal durch!
Ich lese mich weiter durch's vsD-Material und habe auf meinem englischen Blog noch ein paar Reviews gepostet.
Die letzten Beiden Teile des Core-Book-Reviews:
Spielleiter-Kapitel, Ausrüstung, Bestiarium: http://swanosaurus.blogspot.com/2021/09/reading-vsd-part-4-gm-stuff-shiny-stuff.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/09/reading-vsd-part-4-gm-stuff-shiny-stuff.html)
Core-Book-Abenteuer "Shadows of the Northern Woods": http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-shadows-of.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-shadows-of.html)
Danke, ich hatte gar nicht mitbekommen, dass es 2 weitere Abenteuer gibt.
Abenteuer "Silence of Dawnfell": http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-silence-over.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/10/vsd-adventure-review-silence-over.html)
Insgesamt gefällt mir das alles wirklich hervorragend, mit leichten Abstrichen bei "Dawnfell".
Jetzt lese ich noch das neue Abenteuer "Legacy of Blood", dann bin ich (zumindest mit dem offiziellen Material) tatsächlich erst mal durch!
Okay, "Legacy of Blood", das erste offizielle Produkt für vsD, das mich nicht gerade vom Hocker reißt. Hier meine Rezension:
http://swanosaurus.blogspot.com/2021/11/a-legacy-of-lost-opportunities.html (http://swanosaurus.blogspot.com/2021/11/a-legacy-of-lost-opportunities.html)
Ich mein, kann man machen, aber dann müsste das Teil sich wesentlich unernster nehmen und ein gutes Stück mehr METAL sein.
Und dann noch der Name "Darkmaster". Ich mein, kann man machen, aber dann müsste das Teil sich wesentlich unernster nehmen und ein gutes Stück mehr METAL sein.
Die Spruchlisten sind ja voll von Power Metal Referenzen.
Also, ich kann das Wort "Darkmaster" auch nicht ohne Stimmverzerrer denken ... aber das passt schon zum Charme, und ich finde, das Maß, in dem sich die Sache ernst nimmt, ist genau richtig. Aber der ganze Metalaspekt geht andererseits eh ein bisschen an mir vorbei, für mich funktioniert das voll als MERP-Riff.
Ich wüsste jedenfalls nicht, was für ein Spielgefühl, -stil o.Ä. mit dem Schlagwort Metal oder sogar spezifischer mit Power Metal transportiert werden sollte.
Ich wüsste jedenfalls nicht, was für ein Spielgefühl, -stil o.Ä. mit dem Schlagwort Metal oder sogar spezifischer mit Power Metal transportiert werden sollte.Nunja Powermetal ist ein Genre. Das kann man definieren und wenn die Definition des Rollenspielsmit dieser übereinstimmt kann man das schon verschlagworten. Bei Powermetal wären daie ersten Schlagwörter: High Fantasy, Episch, Bombastisch, pathos etc.
Ich wüsste jedenfalls nicht, was für ein Spielgefühl, -stil o.Ä. mit dem Schlagwort Metal oder sogar spezifischer mit Power Metal transportiert werden sollte.
musikalische Komponente mit sich gibt.Das gehört nicht in diesen Thread direkt. Triggert mich aber zu hart.
"Metal" per se ist aussagelos, meiner Meinung nach.
Das kann man definieren und wenn die Definition des Rollenspielsmit dieser übereinstimmt kann man das schon verschlagworten. Bei Powermetal wären daie ersten Schlagwörter: High Fantasy, Episch, Bombastisch, pathos etc.
Das gehört nicht in diesen Thread direkt. Triggert mich aber zu hart.
Zum Glück ist das nur eine Meinung. Solltest du mal die Muse haben dich mit Liedtexten diverse Subgenre und Bands zu beschäftigen solltest du feststellen das weiltäufige Aussage dahinter stehen. Natürlich gibt es Bands die nicht bedeutungsschwanger durch die lande ziehen und einfach Mucke machen. Zu Groß zu weitläufig sind die SPielarten die man der Musikrichtung Metal zuordnet. Metal aussagelos abzuwatschen halte ich für falsch und Ahnungslos
"Metal" per se ist aussagelos, meiner Meinung nach. [...] Blue Oyster Cult hat eine andere Stil-/Quellen-/Stimmungsrichtung als Kitsch-Drachen-Airbursh-Metal oder Unleserlicheslogozuvielnazidokumentarfilmegesehen metal.
As we mentioned above, VsD is first of all an Epic Fantasy game. As such, it draws inspiration from the classic works of the masters of the genre, from J.R.R. Tolkien to Ursula K. Le Guin. It takes elements from the stories of Tad Williams, Terry Brooks, Margaret Weis and Tracy Hickman, Robert Jordan, and many others.
Besides these primary sources of inspiration, Against the Darkmaster also takes its cue from the great 70s and 80s fantasy movies that made a whole generation dream about distant worlds, great adventures, knights, princesses, swords, and sorcery.
Finally, think of VsD as a mix of all the above as seen through the eyes of a Heavy Metal fan. And when we say “Heavy Metal”, we mean the classics. Artists like Ronnie James Dio, Blind Guardian, Manowar, and Iron Maiden. Lyrics and music bringing to life the very clash of steel against steel and the power of elemental fire and thunder. Listing everything that influenced the writing of Against the Darkmaster would be impossible, but below you’ll find a few recommendations that we hope you’ll find inspiring for your games.
naja klar da gehst du ja auch mit dem focus tief rein. Während spielarten des metals vielleicht nur eine antwort auf street credibility, weltanschauung, integrität oder solche fragen liefern kann die man sich zu eigen machen könnte. aber all das ist halt einfünsechstel level höher angesetzt als was würde x in sytuation y machen. kann aber helfen
Z.B. über die Spielmechanik sagt mir das rein gar nichts (obwohl zumindest vsD das in Bezug auf das Kampfsystem behauptet) und auch wenn ich an Plots und Sonstiges denke, bringt mich die Frage "Was würde Luca tun?" nicht wirklich weiter.
Ich habe es so verstanden, dass der Begriff "Metal" (wie du ja zustimmst) so viele Spielarten umfasst, dass er für sich stehend eben wenig Aussagekraft hat, siehe:tatsächlich glaube ich nicht das die metalinspiration der darkmasterautoren mehr als ein aufkleber ist. ich finde im regelwerk zumindest keine tieferen anknüpfpunkte
Unabhängig davon denke ich, dass diese Referenz auf die Musikrichtung in Bezug auf vsD ein Gefühl und eine Stimmung vermitteln will. Dazu passend auch der Auszug aus "Sources of Inspiration"
Ich verstehe darunter eben nur nur das: Es wird erwähnt, weil es den einen oder anderen gleich in die entsprechende Stimmungslage bringt. Und wer daraus keine Referenz oder kein Feeling schöpfen kann, kann dennoch Spaß damit haben :)
tatsächlich glaube ich nicht das die metalinspiration der darkmasterautoren mehr als ein aufkleber ist. ich finde im regelwerk zumindest keine tieferen anknüpfpunkte
Das gehört nicht in diesen Thread direkt. Triggert mich aber zu hart.
Zum Glück ist das nur eine Meinung. Solltest du mal die Muse haben dich mit Liedtexten diverse Subgenre und Bands zu beschäftigen solltest du feststellen das weiltäufige Aussage dahinter stehen.
Mal zurück zu Darkmaster: Ich habe MERS. Was kann Darkmaster, was MERS nicht oder nicht so gut kann. Wo liegt der Mehrwert?Bin auch an der Beantwortung interessiert.
Ich frage im Übrigen, weil ich generell Interesse habe, nicht um gegen DM zu pupen.
Mal zurück zu Darkmaster: Ich habe MERS. Was kann Darkmaster, was MERS nicht oder nicht so gut kann. Wo liegt der Mehrwert?
Ich frage im Übrigen, weil ich generell Interesse habe, nicht um gegen DM zu pupen.
Ein bisschen spät, aber: vsD ist schon ziemlich grundsätzlich überarbeitet und erweitert. Die Klassen sind viel flexibler (Punkteverschieben zwischen den Kategorien ist durchaus machbar und sinnvoll), Die Fertigkeitsaufteilung ist besonders im Wildnisbereich deutlich anders, die Nebenfertigkeiten und Hintergrundoptionen sind klarer struktuiert. Vor allem aber das Erfahrungssystem ist deutlich anders und läuft über zwei Achsen: Allgemeine XP für die Erfüllung von Abenteuer- und Gruppenzielen, und "Heroic Path Points" dafür, dass man seinen Leidenschaften folgt. Vom System her schön finde ich, dass man erst nach dem Aspekte-Reizen-Modell von Fate für seine Passions Drive-Punkte bekommt, die man dann in Fertigkeitswürfen einsetzen kann und die erst dadurch in eine besondere Art von XP umgewandelt werden, mit denen man dann spezielle Sachen machen kann wie Attribute erhöhen oder sich auf magische Gegenstände einstimmen.
Dann kommt noch viel, viel thematisches in Richtung High Fantasy zu: Ein Reisesystem (das Regelsystem selbst geht nicht groß über "ein paar pauschale Proben würfeln" hinaus, aber es gibt wirklich tolle Reiseereignis-Tabellen), ein System dafür, wie Aktionen der Helden Schlachten beeinflussen (kein Massenkampfsystem, sondern etwas, das sehr viel direkter auf den Einsatz im Rollenspiel mit den SC zielt), coole kleine Systeme dafür, spontan thematische Elemente wie besondere Heilkräuter oder Zufluchten zu erfinden und einzuflechten ...
Ich finde das schon sehr, sehr gut auf die Genrevorstellung von derber High Fantasy hin designt. MERS ist die Grundlage, aber wirklich auch nur das.
Ich bin halt nicht der schnellste Affe ... ;)
Aber das sind doch schon mal ganz gute Informationen und Innovationen. Danke dafür.
Würde das auch für einen eher mundanen Hintergrund wie Robin Hood (habe den alte RM/FH-Hintergrundband hier seit 1987 stehen und würde dann irgendwann mal gerne bespielen ...) passen oder sit Drakmaster da dann doch zu heroisch bzw. müsste man dan dann doch wieder heftig rumdoktern?
Ich bin halt nicht der schnellste Affe ... ;)
Ach so! :)
Ich dachte, weil ihr das ja schon länger besprecht. Ich hatte von DM schon Notiz genommen, interessiere mch aber gerade erst wieder für Rolemaster und die Derivate.
Ich habe es jetzt ein paar mal gespielt und bin sehr angetan.Ui das ist interessant magst du Harp Mal gegen Darkmaster gegenüberstellen?
Ich werde meiner HARP Grupe vorschlagen zu wechseln, weil mir Darkmaster da bessser gefällt.
Ich habe es jetzt ein paar mal gespielt und bin sehr angetan.Da wäre ich auch daran interessiert, was vsD besser macht als HARP.
Ich werde meiner HARP Grupe vorschlagen zu wechseln, weil mir Darkmaster da bessser gefällt.
Ich habe es jetzt ein paar mal gespielt und bin sehr angetan.
Ich werde meiner HARP Grupe vorschlagen zu wechseln, weil mir Darkmaster da bessser gefällt.
Mich würde auch interessieren, ob du Darkmaster generell besser findest oder spezifisch auf Herr der Ringe like settings bezogen.
Coming next year on Kickstarter, Secrets of the Golden Throne will be the first major supplement for Against the Darkmaster.
Its pages will transport you to the island of Awallon, home to the mysterious Aes Sidhe. Part rule supplement, part mini-setting, Secrets of the Golden Throne will bring a wealth of new options for both the players and the GM to the table, as well as an epic campaign set in the mystical island of Awallon. New Kins and Cultures, new Backgrounds and Combat Options, new Spell Lores and Monsters, and much more!
Das hört sich jetzt sehr nach HARP bashen an. Ich mag HARP ich leite seit 2018 mit Unterbrechungen eine Runde und ich leite sie gerne. HARP hätte halt eine überarbeitete Version gut getan die ein paar Sachen noch mal überarbeitet hätte. Das sind jetzt alles keine Dealbreaker, weil ich ja auch selber hand anlegen kann, aber über die Zeit haben sich diverse Seiten Erratas und Überarbeitungen in meinem Regelwerk eingefunden.
Schon Erfahrungen mit Novus (http://www.firehawkgames.biz/?page_id=10)? Ist ja praktisch der "legitime" Nachfolger von HARP. Gleicher Autor, ähnliches D20-trifft-RM Design. Offizielles Nachfolgespiel bzw. 2te Edition ging ja auch nicht, weil sich Dugger und ICE verworfen haben.
Scheint auch grade eine zweite Version in der Beta zu sein, weswegen das bei mir neben vsDM und Rolemaster Express auch in der Riege der potentiellen RM-Ersatzsysteme für die man mal Spieler suchen sollte ist ;)
Falls jemand nicht genug vom Darkmaster bekommen kann: es kommt wohl nächstes Jahr ein Settingband mit dem Titel "Secrets of the Golden Throne":
Vollständige Ankündigung: VSD-Seite (https://www.vsdarkmaster.com/2021/11/18/dreams-of-lore/)
Schon Erfahrungen mit Novus (http://www.firehawkgames.biz/?page_id=10)? Ist ja praktisch der "legitime" Nachfolger von HARP.Danke für den Tip
Für @Ahab ist die Info zum second Print / Revised Edition sicher spannend
Der neue Kickstarter ist live
https://www.kickstarter.com/projects/openendedgames/secrets-of-the-golden-throne
Überraschend aggressive Laufzeit - gerade mal 17 Tage...
Wenn ich die Pro Indie-Statusseite (https://pro-indie.com/pivw/de/our-games/) richtig interpretiere, befindet sich der Text für die deutsche Version gerade im Lektorat. Habe aber noch keine Ankündigung für einen Veröffentlichungstermin wahrgenommen (kommt vermutlich erst, wenn das Layout soweit durch ist).
Ist korrekt. Ich bin der Übersetzer. Wir ziehen gerade die letzten Dinger aus dem Text gerade, Lektorat ist also im Endstadium. Ist mit knapp 600 Seiten nicht ohne. :) Das Grundlayout steht schon. Jetzt laufen erstmal noch andere Kickstarter bei Pro-Indie, namentlich Heist und Soth. Erst danach sind wir dran.
EDIT: Crowdfunding vermutlich Ende des Jahres.
Ist korrekt. Ich bin der Übersetzer. Wir ziehen gerade die letzten Dinger aus dem Text gerade, Lektorat ist also im Endstadium. Ist mit knapp 600 Seiten nicht ohne. :)
Ist korrekt. Ich bin der Übersetzer. Wir ziehen gerade die letzten Dinger aus dem Text gerade, Lektorat ist also im Endstadium. Ist mit knapp 600 Seiten nicht ohne. :) Das Grundlayout steht schon. Jetzt laufen erstmal noch andere Kickstarter bei Pro-Indie, namentlich Heist und Soth. Erst danach sind wir dran.
EDIT: Crowdfunding vermutlich Ende des Jahres.
600 Seiten allein übersetzt? Also meinen tiefen Respekt hast du... :o
Bleibt es bei den zwei Bänden im Schuber?
Bleibt es bei den zwei Bänden im Schuber?
Überraschend aggressive Laufzeit - gerade mal 17 Tage...
Das ist nach wie vor der Plan, ja. Wir wollen keinen Backstein, (...)
(jedenfalls wenn sie nicht "Gegen den Dunkelmeister" heißt ;D).
Dann bitte konsequent Duckmaster
Uuuuuuugh! Denglish am werri wörsten!Werter General Kong.
"Gegen den Dunklen Herrscher" bitteschön!
Wer, was oder wie soll den ein "Dahkmastah" sein.
Dann bitte konsequent Duckmaster oder Quackmeister.
Daher muss es Kongmaster heissen. ~;D
Uuuuuuugh! Denglish am werri wörsten!
"Gegen den Dunklen Herrscher" bitteschön!
Wer, was oder wie soll den ein "Dahkmastah" sein.
Dann bitte konsequent Duckmaster oder Quackmeister.
Uuuuuuugh! Denglish am werri wörsten!
"Gegen den Dunklen Herrscher" bitteschön!
Wer, was oder wie soll den ein "Dahkmastah" sein.
Dann bitte konsequent Duckmaster oder Quackmeister.
Die "Dunkle Eminenz" ist es geworden. Wir variieren die Geschlechter und benutzen, wo wir können, das Neutrum. Vor allem, da "der Darkmaster" alles sein kann, da von der Gruppe selbst definiert. Da dann "den dunklen Herrscher" draus zu machen, ist einfach irgendwie ... falsch.
Ich hätte den dunklen Herrscher jetzt durchaus passend gefunden (ich bin fest davon überzeugt, dass das Böse bei der Einstellung nicht diskrimiert und auch weiblichen oder nicht-binären dunklen Herrschern die gleichen Möglichkeiten zur allgemeinen Unterdrückung bietet ;)), aber dunkle Eminenz ist ja jetzt auch nicht verkehrt. Im Übrigen schön, dass Ihr Euch da auch beim Titel Gedanken um eine passende Eindeutschung gemacht habt (englische Titel sind zwar kein Problem, aber ein guter deutscher Titel ist halt schöner).
Leider muss der Titel bestehen bleiben. Es wird also sowas wie "Against the Darkmaster - Deutsche Ausgabe" oder so werden. Da sind uns leider die Hände gebunden. Aber das ist ja bei Rolemaster auch schon so gewesen. Ist ärgerlich, aber im Text ist es komplett ohne Denglisch, lediglich bei Referenzen auf den Spielnamen bleiben wir zwangsläufig beim Englischen.
Die "Dunkle Eminenz" ist es geworden. Wir variieren die Geschlechter und benutzen, wo wir können, das Neutrum. Vor allem, da "der Darkmaster" alles sein kann, da von der Gruppe selbst definiert. Da dann "den dunklen Herrscher" draus zu machen, ist einfach irgendwie ... falsch.Falsch! Auch wenn einige Aktivisten es anders sehen, wäre die wörtliche Übersetzung genauso geschlechtsneutral wie die von euch gewählte Übersetzung. wäre es nicht so, dann würde Eminenz implizieren, dass diese Person auf jeden Fall weiblich wäre. (Wenn man das generische Maskulinum aus ideologischen Gründen ablehnt, sollte man mit dem generischen Femininum und den generischen Neutrum genauso verfahren.)
Leider muss der Titel bestehen bleiben. Es wird also sowas wie "Against the Darkmaster - Deutsche Ausgabe" oder so werden. Da sind uns leider die Hände gebunden. Aber das ist ja bei Rolemaster auch schon so gewesen. Ist ärgerlich, aber im Text ist es komplett ohne Denglisch, lediglich bei Referenzen auf den Spielnamen bleiben wir zwangsläufig beim Englischen.Gut so! Da solltest ihr euch vielleicht überlegen den Begriff Darkmaster nicht zu übersetzen, um irgendwelche Verwirrungen wegen der unterschiedlichen Begriffe in Titel und Text zu vermeiden.
Falsch! Auch wenn einige Aktivisten es anders sehen, wäre die wörtliche Übersetzung genauso geschlechtsneutral wie die von euch gewählte Übersetzung. wäre es nicht so, dann würde Eminenz implizieren, dass diese Person auf jeden Fall weiblich wäre. (Wenn man das generische Maskulinum aus ideologischen Gründen ablehnt, sollte man mit dem generischen Femininum und den generischen Neutrum genauso verfahren.)
Außerdem suggeriert Eminenz nicht einen Herrscher, der aktiv agiert, sondern einen Berater, der im Hintergrund die Fäden in den Händen hält, also nicht das, was die Originalbezeichnung bedeutet. Ich hätte "Dunkelmeister" genommen, weil dies die wortwörtliche Übersetzung in einem Wort ist.Gut so! Da solltest ihr euch vielleicht überlegen den Begriff Darkmaster nicht zu übersetzen, um irgendwelche Verwirrungen wegen der unterschiedlichen Begriffe in Titel und Text zu vermeiden.
Eminenz ist die Anrede für einen Kardinal
Puh. Dunkelmeister ist für mich kein Begriff. Das ist ein Kunstwort aus der 1:1 Übersetzung der Teilwörter, das es aber so nicht gibt. Mir zumindest ist noch kein Dunkelmeister über den Weg gelaufen :)dir mag vielleicht kein Duneklmeister über den weg gelaufen sein, aber anders als Darkmaster (was nun wirklich ein Kunstwort ist, denn im Englischen werden Wörter in der Regeln nicht zusammengeschrieben) ist Dunkelmeister ein zu 100% legitimes deutsches Wort. Schattenmeister wäre vielleicht sogar eine bessere Alternative.
Du verwechselst außerdem Eminenz und Graue Eminenz. Letztere agiert im Hintergrund. Erste keineswegs.
Von daher passt das für mich.
Eminenz ist die Anrede für einen KardinalUnd das ist vielleicht sogar ein noch besserer Grund, weshalb es trotz seines grammatikalischen Geschlechts, unpassend ist.
Dabei finde ich "Darkmaster" völlig okay, weil es eben eine Anspielung auf "Rolemaster" ist (und das ist ja auch nie mit "Rollenmeister" oder "Rolleneminenz" übersetzt worden). Um ein wenig Denglisch hier und da kommt man eben in der Fantasy (pun intended) schlecht herum.
Eminenz ist Quark. Es beziehtNu rate mal auf wen ich mich bezog
Wie hätten denn "Gegen die Dunkle Macht" oder ganz einfach "Gegen die Finsternis" geklungen?
Irgendwer meckert immer, und irgendwas mussten wir uns einfallen lassen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Text grammatikalisch alternierend ( "Der Zauberer tut ..." Die Kriegerin sagt ..") oder muss man mit Doppelpunkten ("Der/die Zauber:in ...") rechnen?
Vielen Dank für die Info.
Wäre auch ein folgendes Szenario für Against the Darkmaster denkbar:
Die Charaktere dienen einem Fürsten in Land A. Sie reisen nach Land B, um langfristig die Kontrolle über Stadt C zu übernehmen. Einer der Charaktere (z.B. ein Rogue oder Dabbler) ist als PriesterIn verkleidet, um sich langfristig einen Platz als VertrauteR des Hohepriesters der Staatskirche zu sichern. Doch schnell gerät man in die Intrigen des örtlichen Adels, in denen es kein schwarz und weiß zu geben scheint.
Würde sich auch das spielen mit Battlemats/Bodenplänen "lohnen"?
Wie verändert sich der Malus, den eine Verletzung verursacht, wenn sie in die nächstkleinere Stufe umgewandelt wird?
z.B. Hat ein Charakter im Kampf eine serious injury erhalten (Abzug -25)
Nach 10 Tagen Rast wird daraus eine minor injury. Wie hoch ist der Malus mit der minor injury?
(...) die Überschneidungen der Heilraten ist schon etwas fizzelig, vor allem, wenn dann nach einem Kampf irgendwie zwei Minor, eine Serious und eine Crippling zusammenkommen, dauert das schon, sich da zu überlegen, welche Mali wann wie relevant sind. Biespiel: Ein Char hat nach einem Kampf einen Gesamtalus von -70 haben, weil er beispielsweise eine Minor Injury (gebrochene Hand, Malus -20) und eine Serious Injury (Rückenverletzung mit Malus -50) hat. Nach drei Tagen wird aus der -70 Gesamt nur noch eine -50, da die gebrochene Hand (Minor Injury) geheilt wurde und der Malus wegfällt). Nach weiteren 7 Tagen ist auch der Rücken besser und die -50 werden zu -20, weil es nur noch eine Minor Injury ist. Und nach weiteren drei Tagen ist auch das weg.
Hallo klatschi,
vielen Dank für deine Antwort, du hast mich in den Fragen sehr gut beraten :)
Wie häufig kam es in der Spielpraxis vor, dass man nach ein, zwei Kämpfen mit mindestens drei verschiedenen Verletzungen herumgelaufen ist?
Und eine Frage stellt sich mir noch bezüglich der Traglast, die ja, wenn ich mich recht entsinne, gehandwedelt wird. Nehmt ihr auch mal Dinge wie "Encumbred" oder "Heavily Encumbred" oder versucht man, alles immer auf "Unencumbred"/ "Lightly Encumbred" hin handzuwedeln?
Also die Traglast ist in meinen Augen bzw. in meiner Erinnerung nur bei Reisen wichtig und verändert die Geschwindigkeit. Ansonsten ist die Behinderung von Rüstung etc eh schon in den Werten der jeweiligen Ausrüstung festgelegt (Max Bonus to SWI und Penalty auf Movement-basierte Skills). In meiner Runde kam es bisher wenig zu tragen, sie haben alle Pferde und solange sie nicht anfangen, Tonnen an Ausrüstung mitzuschleppen, passt lightly encumbered in meinen Augen.
Zu den Injuries - das passiert bei mir nicht oft, das krasseste war bisher eine Serious Injury und eine Minor Injury, deren Heilraten dann durch den Effekt von Magie weiter reduziert wurden. Generell ist es gefühlt eh so, dass du als Char, sobald du ein paar Mali hingenommen hast, schnell den Rückwärtsgang einlegen musst, da die Mali schnell dafür sorgen dass du nix mehr gebacken kriegst und auf verlorenem Posten stehst. Drive hilft hier und ist ziemlich wichtig.
In unseren Runden hat sich ausgezahlt, mit harten Bandagen und unfairen Mitteln zu kämpfen. Außerdem ist die Reichweite der Waffe wirklich ausschlaggebend dafür, ob man überhaupt eine Gelegenheit zum Angriff erhält. Hinterrücks angreifen, Backstab-Waffen und Positionsvorteil geben in anderen Spielen meist "nur" Boni und Mali, aber bei AtD sind genau diese Boni kriegsentscheidend.
In unseren Runden hat sich ausgezahlt, mit harten Bandagen und unfairen Mitteln zu kämpfen. Außerdem ist die Reichweite der Waffe wirklich ausschlaggebend dafür, ob man überhaupt eine Gelegenheit zum Angriff erhält. Hinterrücks angreifen, Backstab-Waffen und Positionsvorteil geben in anderen Spielen meist "nur" Boni und Mali, aber bei AtD sind genau diese Boni kriegsentscheidend. Wer einfach so in die Schlacht zieht, kommt - wenn überhaupt - mit Verletzungen nach Hause. Durch die Schule sind bei uns ohne Ausnahme alle Spielenden gegangen. Ab dem zweiten Kampf waren sie dann deutlich umsichtiger.
Und der Spielleiter darf sie natürlich genauso großzügig gegen die Gruppe einsetzen? Immerhin spielt er ja die Bösen? >;D
Ich pack das hier mal rein: Was ist bei Darkmaster und MERP eigentlich nach Lvl 10?
Gibt es da irgendwelche Erweiterungsvorschläge, wenn man nicht auf Rolemaster um-
stellen möchte?
Weiss jemand ob's ein deutsches PDF der Quickstartregeln geben soll? Der Link auf der HP führt leider ins leere.
Das wird kurz vor dem Kickstarter erscheinen.
Hat jemand schon Spielerfahrung und kann sagen, warum AtD statt MERS?das ist ganz einfach: Man ist nicht an Mittelerde gebunden und anders als in MERS wird zwischen Volk und Kultur unterschieden. Auch wurden die Regeln überarbeitet und so einige Schwächen beseitigt.
das ist ganz einfach: Man ist nicht an Mittelerde gebunden und anders als in MERS wird zwischen Volk und Kultur unterschieden. Auch wurden die Regeln überarbeitet und so einige Schwächen beseitigt.
Mein persönlicher Eindruck, was AtD besser hinbekommt als Mers, was ist auch lange gespiel und geliebt habe.
-Sinnvollere Attributsgestaltung
- umfangreichere Fertigkeitsliste
- Hinzugügen von "Talenten" ohne es zu übertreiben.
- verbesserte Zauberlisten
- 2Hd. Waffen sind etwas entschärft.
- "Heldenpunkte" um den tödlichen Kritischen etwas die Wucht zu nehmen. (Ja, die sind cool und machen einen Reiz des Systems aus, aber Statistisch alle 20 Angriffe einen Toten zu haben muss nicht sein)
-klarer strukturiertes Ehrfahrungpunktesystem, dass die Ideen des alten verwendet aber handlicher macht.
Aber leider gibt es keinen PDF-Onlys Pledge...Schade, da bin ich leider raus.
So, jetzt gibts auch eine PDF-only-pledge.
Sorry, ich hatte die tatsächlich vergessen.
das ist ganz einfach: Man ist nicht an Mittelerde gebunden und anders als in MERS wird zwischen Volk und Kultur unterschieden. Auch wurden die Regeln überarbeitet und so einige Schwächen beseitigt.
Und wenn man schon MERS und Rolemaster im Regal hat? Was spricht dann für Darkmaster?
Und wenn man schon MERS und Rolemaster im Regal hat? Was spricht dann für Darkmaster?
Danke für die detaillierte Ausführung!
Richtig toll wäre natürlich eine gute VTT-Anbindung. Gerade Rolemaster-Derivate könnten davon ungemein profitieren.
Es gibt für vsD Roll20 Sheets, ein Foundry System (das mir persönlich nicht zusagt, aber das Spiel voll abbildet) und eine Fantasy Ground Adaption :)
Wobei das Roll20-Sheet nur das Würfeln an sich vereinfacht.
Foundry ist okay, aber IMHO sehr frickelig in der Umsetzung (was der Natur von Foundry geschuldet ist). Wenn da irgendwo ein Bonus nicht stimmt, kann es eine Odyssee werden, den Fehler zu finden. Die Interdependenzen der verschiedenen Items sind so komplex, dass man dann teilweise echt tief in die zweite und dritte Ebene absteigen muss. Wir haben bei 3P die Kampagne aus dem Buch gespielt und sind sehr oft über Artefakte und Fehler im Modul gestolpert (die sich im Nachgang alle mit der Hilfe des Menschen aus dem Darkmaster-Discord, der das Modul geschrieben hat, auflösen ließen). Wirklich benutzerfreundlich ist das aber nicht.
Sorry, Doppelpost.
Um BobMoranes hervorragende Zusammenfassung zu ergänzen: Darkmaster ist mMn sehr viel zugänglicher, besser organisiert und benutzerfreundlicher als MERS und Rolemaster (wobei ich mit letzterem zugegebenermaßen nicht viel Erfahrung habe). Bei MERS muss man sich die Infos quer aus dem ganzen Buch zusammensuchen, und die Textwände sind - gelinde gesagt - sehr anstrengend zu durcharbeiten. Da ist Darkmaster sehr viel zeitgemäßer, lockerer gelayoutet und mMn logisch besser aufgebaut. Es ist noch immer nicht regelleicht, aber es ist deutlich intuitiver und schlanker als die genannten Eltern (und Großeltern).
"Tabellenlastig" ist zB auch kein Ausdruck, den ich im Spiel gelten lassen würde, denn er impliziert, dass man viel mit Tabellen hantiert, aber das stimmt nicht. Das Buch ist tabellenlastig. Im Spiel braucht man aber meist nur immer dieselbe Angriffstabelle (oder Zaubertabelle bei Magiebegabten) und dieselbe Krit-Tabelle. Beim regulären Probenerfolg reicht zu wissen, dass ein Ergebnis von 100+ ein Erfolg ist, 75-100 ein Teilerfolg, 175+ ein herausragender Erfolg und 4- ein Patzer. Das ist im Buch zwar in Tabellenform aufbereitet, aber man benutzt sie nicht wirklich im Spiel. Patzertabellen könnten noch relevant werden, aber das war's auf Spielendenseite auch schon.
Die SL hat mehr Tabellen, aber die erleichtern die Sache mehr, als dass sie negativ zu verbuchen wären, wie der Begriff "tabellenlastig" impliziert. Finde ich jedenfalls.
Und meine Spieler haben alle inzwischen gemeint, dass die Waffentabellen überhaupt nicht stören.
Hat aber nichts mit diesem oder irgendeinem anderen Spiel zu tun. Ich will da keine Details raushauen, aber das ist ein gezielter, methodischer und höchst unmoralischer Abzockversuch, der da läuft.
Bei den Attributen kann ich BobMorane nicht zustimmen, da schon bei MERS die Attributswerte keine Rolle spielten (man benötigte sie nur während der Charactererschaffung, wenn man Werdegangspunkte benutzte, um Attribute zu verbessern, sonst überhaupt nicht) und bei Rolemaster nur für die Verbesserung der Boni wichtig sind. Auch konnte man noch nie Charaktere anhand der Attributswerte vergleichen, da sie keinen Unterschied zwischen Halbling und Troll machen. Wenn man wissen wollte, ob jemand in einem Attribut besser ist, hat man schon bei MERS und bei RM die gesamtboni verglichen. Daher ist das, was AtDM macht eigentlich nichts neues.
Ich habe mir die CF-Seite angeschaut. Leider sind die Titel der Regelbücher für mich ein Grund, das Projekt nicht zu unterstützen.
Spielhandbuch und Spielleitungshandbuch ist doch rein deskriptiv. Oder ist es genau das, was Dir nicht gefällt?
Rein interessehalber: Wieso nicht?Spielhandbuch ist verwirrend und unpassend, da es sich nicht um das Gesamtregelwerk handelt, sondern nur um den Regelteil für die Spieler, dessen Inhalt schon Teil des eigentlichen Regelbuchs ist.
Spielhandbuch und Spielleitungshandbuch ist doch rein deskriptiv. Oder ist es genau das, was Dir nicht gefällt?
Ich glaube Carafang ist das schon zu sehr gegendert. :-XDa fehlt ein 'n' im Namen.
Spielhandbuch ist verwirrend und unpassend, da es sich nicht um das Gesamtregelwerk handelt, sondern nur um den Regelteil für die Spieler, dessen Inhalt schon Teil des eigentlichen Regelbuchs ist.
Spielleitungshandbuch geht zwar gerade noch so, aber da der Originaltitel aber Core Rules lautet, eine Fehlübersetzung. Regelbuch oder schlicht Die Regeln wäre passender. (Spielleitung und Spielleiter sind nicht das gleiche. Das eine ist ein Vorgang oder ein Gremium (eine einzelne Person kann nie ein Gremium sein, da gehören schon mehr dazu), das andere ist die Person, die das Spiel leitet oder Teil des Gremiums ist. deshalb ist der Title grenzwertig.)
Im Allgemeinen kann man am Titel leider schon erkennen, was für eine ideologisch verbrähmte Sprache einem in den Büchern erwartet. Da bleibe ich lieder beim Original.Da fehlt ein 'n' im Namen.
Trotzdem nochmal die generelle und völlig wertneutrale Frage: Wie siehts mit dem Gendern im Buch aus?+1
Gendersymbole haben wir so gut es geht vermieden. Im Fließtext und in Überschriften sind sie gar nicht zu finden. Lediglich in einigen Tabellen haben wir Doppelpunkte verwendet, weil kein grammatikalischer Kontext vorhanden und nur wenig Platz ist.
Ich denke das sollte die Frage beantworten.
Von daher kann ich das schlecht vergleichen, da es zwei unterschiedliche Spielwünsche unterstützt.
Danke dir.
Genau das interessiert mich, welche Spielwünsche sind das?
Das macht es sogar sehr klar :) Danke dir.
Zusammenfassen (auch sehr objektiv natürlich), würde ich das für mich so:
DCC wenn ich es gern einfach und zufällig habe, mit einer Prise wilder einzelner Geschichten
AtD wenn ich es gern taktisch und (systemtechnisch verankert) tiefer habe, mit einer Prise des guten Alten "Good vs. Evil.
DCC istRTLXena und AtD istDMAXder Herr der Ringe >;D
DCC istRTLXena und AtD istDMAXder Herr der Ringe >;D
;D auch gut, das nimmt sich nichts qualitativ.
Ich meinte RTL oder Xena ;D
DCC halte ich mittlerweile auch für ein tolles Produkt.
Wie lautet den eigentlich der inoffizielle deutsche Titel des Spiels? 8]
"Gejen den Düsteren Bossmann"
"Gejen de Düstere Häuptling"
"Kämpf gegen den Finstern Boss"
"Ran an de Fiese Herrscher"
"Geh inne Schlacht mit'm Düsteren Läufer"
"Schlag de dunkle Anführer in'e Fresse"
"Geh gegen den Schwatten Overlord"
"Gehste gegen de Dunkle Oger"
Ich hoffe dass du auch vsD für ein tolles Produkt hältst, ich kann nur dafür werben, es ist einfach klasse und auch meine Spieler sind mega happy
Generell versuchen wir, geschlechtsneutral zu formulieren - was in weiten Teilen sprachlich gar kein Problem darstellt (es ist halt nur aufwändig). Beim Rest wir zwischen Maskulinum und Femininum oder nutzen schlichtweg Beidnennungen.
Es gibt Stellen, an denen wir den Doppelpunkt einsetzen - allerdings nur dort, wo es so gar keine Alternative gibt (z.B. in einer Tabelle, in der einfach kein Platz für eine Beidenennung ist). Das kam bisher nur sehr selten vor, denn meistens gibts da auch Lösungen.
Mein Interesse ist geweckt, wann kann man das Spiel erwerben?
Einer der besten Kickstarter bei denen ich bisher mitgemacht habe. Super Kommunikation, alles zeitlich im grünen Bereich - der Wahnsinn!Da kann ich mich anschließen, sofort reagiert als ein Problem da war. Sensationell. Hoffe es kommt bald mehr
Als Hinweis: Die PDF Core Rules sind für die nächsten knapp 24 Stunden auf 4,60 € reduziert:
https://preview.drivethrurpg.com/de/product/329319/against-the-darkmaster-core-rules
Als Hinweis: Die PDF Core Rules sind für die nächsten knapp 24 Stunden auf 4,60 € reduziert:
https://preview.drivethrurpg.com/de/product/329319/against-the-darkmaster-core-rules
(https://www.gameontabletop.com/contenu/partners/proindie/AtD/IMG_9908.jpg)
So ist es. Im Februar wirds die Bücher dann im Pro Indie Shop geben.
Alles klar.
(Auf der Crowdfunding-Seite (https://www.gameontabletop.com/cf2131/against-the-darkmaster-deutsche-ausgabe-late-pledge.html) steht halt überall noch "Late Pledge", daher meine Verwirrung)
Mal eine Regelfrage: Ich finde grade nichts, dass man bei einem Stufenanstieg auch die Stats steigern kann. Man würfelt die also einmal aus (hat möglicherweise Pech dabei), und dann kann man da nie wieder was korrigieren? Oder finde ich nur die passende Regelstelle nicht?
Die Stats steigerst du zwar nicht beim Stufenanstieg, aber durch deinen "Heroic Path": Ausgegebene Drive-Punkte gehen in einen eigenen Vorrat, und wenn der 10 erreicht, bekommst du eine Milestone-Steigerung; bei denen steht unter anderem "Stat+5" zur Auswahl.
:headbang: Sehr geil, da werde selbst ich wuschig. Das sieht je echt schon vom Layout so geil ICE old school aus. Viel Spaß beim Lesen.
Edit: Bin leider zu spät ins Forum gekommen um davon zu erfahren. Wird es die deutsche Gesamtausgabe auch mal offiziell geben oder war das jetzt nur ein einmaliges crowdfunding Projekt?
So ist es. Im Februar wirds die Bücher dann im Pro Indie Shop geben.
:headbang: Sehr geil, da werde selbst ich wuschig. Das sieht je echt schon vom Layout so geil ICE old school aus. Viel Spaß beim Lesen.
Edit: Bin leider zu spät ins Forum gekommen um davon zu erfahren. Wird es die deutsche Gesamtausgabe auch mal offiziell geben oder war das jetzt nur ein einmaliges crowdfunding Projekt?
:headbang: Sehr geil, da werde selbst ich wuschig. Das sieht je echt schon vom Layout so geil ICE old school aus. Viel Spaß beim Lesen.
Edit: Bin leider zu spät ins Forum gekommen um davon zu erfahren. Wird es die deutsche Gesamtausgabe auch mal offiziell geben oder war das jetzt nur ein einmaliges crowdfunding Projekt?
s. weiter oben ;)
@Grauwolf. Ich suche ja eigentlich kein neues System. Aber ich lungere jetzt schon seit Tagen in diversen Threads und bekomme soviel neue Eindrücke, dass auch die alte Sammelleidenschaft bzw Interresse einfach mal RPG Literatur zu kaufen erwacht.
Ich suche ja eigentlich kein neues System. Aber ich lungere jetzt schon seit Tagen in diversen Threads und bekomme soviel neue Eindrücke, dass auch die alte Sammelleidenschaft bzw Interresse einfach mal RPG Literatur zu kaufen erwacht.
Kurzer Einschub in Sachen englische Version: die hat jetzt ein Foundry-Modul (https://preview.drivethrurpg.com/en/product/467912/Against-the-Darkmaster--Foundry-VTT-Core-Rules) bekommen.
Man muss dazu aber sagen, dass James' einen sehr eigenen Zugang hat. Das Ganze ist aus einem hochmodularen System entstanden und trägt noch immer noch die Grund-DNA dieses Modularen Systems. Aus meiner Sicht ist die Charaktererstellung in diesem System etwas zu umständlich.
So ist es, die Grundsätze sind die gleichen. Hab den Text aus dem Intro grad nicht parat, aber der kann gerne hier gepostet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
So ist es, die Grundsätze sind die gleichen. Hab den Text aus dem Intro grad nicht parat, aber der kann gerne hier gepostet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Gibt es Beispiele für das kroneaufsetzende Gendern?
Ich bin auch kein Freund dieser Tendenzen, aber in den Einsteigerregeln ist mir nichts Extremes aufgefallen. Ich hätte erwartet, daß die anderen Bücher im selben Stil erstellt werden.
Ich habe jetzt ein bisschen reingeblättert und das Gendern ist im Prinzip in einem Umfang, der hier weiter vorne schon diskutiert wurde. Aus meiner Sicht überschaubar und wäre für mich kein Grund für ein Boykott.
In den Überschriften bei der Charaktererstellung steht halt mal sowas wie "Krieger und Kriegerin" oder "Schurkin und Schurke". Da bin ich indifferent, ist für mich ok. Im Fließtext und den Beschreibungen wird dann manchmal zwischen den Geschlechtern gewechselt ala der Zauberer macht das und die Dunkelritterin dies. Ist für mich auch ok. Manchmal passt es sogar ganz gut, wenn z.B. bei der Charaktererstellung bei den Illustrationen eine Kriegerin abgebildet ist, wird im dazugehörigen Text dann auch die weibliche Form verwendet, bei einem Mann im Bild die männliche Form. In Tabellen hat man dann manchmal einen Doppelpunkt wie Bandit:in, Dunkelef:in oder Dunkelritter:in usw. Das brauche ich ehrlich gesagt auch nicht. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich es weglassen aber mein Gott, es hält sich im Rahmen. Dann wurde ja hier über die Übersetzung von "Spielhandbuch" für "Player's Handbook" gesprochen. Für mich ist ein Player's Hanbook ein Spieler Handbuch. Aber auch hier, was solls. Im Großen und Ganzen hält sich das Störgefühl bzgl. Gendern bei mir im Rahmen, manchmal ist es aus meiner Sicht intelligent eingesetzt (bspw. das zur Illustration passende Geschlecht), manches mal überflüssig, wie die doofen Doppelpunkte. Es ist nicht so, dass ich beim Lesen ständig das Gefühl habe "blödes Gendern", was bei anderen Texten schonmal vorkommen kann und was ich auch nicht als Regel im Sprachgebrauch haben möchte. Hier ist es im Rahmen "stört mich manchmal ein bißchen" aber so etwas habe ich bei vielen RPG Büchern, woanders gefällt einem vielleicht irgendwas anders nicht, bspw. ein hässliches Bild, nicht gelungene Absätze oder die Schriftart oder sonstwas.
Ansonsten sind die Bücher wie gesagt sehr gut aufgemacht und hochwertig gebunden, die Illustrationen gefallen auch. Es wurde weiter vorne der Preis angesprochen. Für 90 € habe ich zwei hochwertige Bücher, ein Tabellenheft und drei PDFs (Bücher + Quickstart). Ein Regelbuch vom bekanntesten RPG der Welt kostet auch 40 Euro, da brauche ich mehrere und daher passt für mich der Preis im Vergleich zum Wettbewerb absolut, man ist vom Gesamtpaket im Wert sogar besser dran und das auch noch bei einem eher kleinen Verlag / Auflage, die dadurch sicher nicht reich werden.
Fazit: Bereue es nicht, mitgemacht zu haben und würde es wieder tun. Kritikpunkte gibt es eigentlich überall, das Gesamtpaket passt :d
Wer sich einen generellen Einblick vom System verschaffen will, bevor er irgendwas kauft - die Quickstart Rules gibt es bei DriveThru schon für 1 Dollar.
Schön zusammengefasst, vielen Dank! Ich muss dazu sagen dass mich Gendern nicht stört aber hier ist es schon sehr gut gelungen und sollte den meisten nicht mal auffallen.
Ich finde es klasse dass es vsD auf deutsch gibt :)
So ist es. Im Februar wirds die Bücher dann im Pro Indie Shop geben.
Per Email die Meldung gekriegt, dass Secrets of the Golden Throne endlich ausgeliefert wird. :headbang:
Bist Du sicher, dass das kein Supplement für Warhammer 40k ist? ~;DWie kommst jetzt da drauf? :o ~;D
Bist Du sicher, dass das kein Supplement für Warhammer 40k ist? ~;D~;D sehr gut!!!
Musstet ihr oft während des Spielens Tabellen konsultieren.
Ich selbst habe mit Mers und Co. leider nie erfahren sammeln konnten.
Von daher finde ich das Tabellenlesen eigentlich auch nicht schlimm oder störend. Aber ich bin es halt auch gewöhnt. Die wichtigsten Tabellen in den Spielleiterschirm und es läuft.
Ich überlege ja die Krit Tabellen an meine Spieler raus zu geben.Das handhaben wir schon seit jeher so. Hat den Vorteil, dass sich die Spieler passende Beschreibungen für die Crits ausdenken müssen. Hat nur einen Moment gedauert, bis ich sie soweit hatte, dass sie den Text nur als Beispiel genommen haben, da die Beschreibungen ja nicht für jede Situation taugen.
Ich überlege ja die Krit Tabellen an meine Spieler raus zu geben.
Gibt es für die Krit-Tabellen ein separates PDF oder muss man die aus dem GRW extrahieren?
Und PDF bereits erhalten! Da fehlen aber noch ein paar Illustrationen!?
Dramatis Personae: lauter weiße Flächen (iOS/iPadOS)
Ich bin Apple-User und schaue gerade das PDF auf dem iPad. Illustrationen sind da, keine Probleme.
Jetzt nachdem ich ein paar Sitzungen MERS/Rolemaster hinter mir habe und wieder im System bin, habe ich mir auch nochmal AtD vorgenommen und ein wenig in den Regeln geschmökert. Danach muss ich sagen, dass ich absolut begeistert bin davon. Die haben wirklich viele Probleme die MERS/Rolemaster hatte sehr charmant gelöst bzw. spielbar gemacht. Ich kann es nicht genau beschreiben - aber es fühlt sich deutlich "runder" an. Während für Rolemaster echt jeder 100% begeistert sein muss, damit das System zündet, ist ja MERS deutlich einfacher gehalten, hat aber den Makel eines Regelwerks aus der 80er Jahre Hölle. Und was ich in meinen Runden immer wieder sehe, ist dass viele Fähigkeiten bei MERS für die Katz sind. Da ist eine der Hauptfertigkeiten z.B. schwimmen. Die Anwendungshäufigkeit ist übersichtlich. Also wieso hierin Punkte setzen. Eigentlich ganz nette Nebenfertigkeiten kommen dagegen nicht zur Anwendung. Das wirkt leider an vielen Stellen doch etwas unausgegoren. Und am Ende sind die wesentlichen Werte doch irgendwie die Kampfwerte und Wahrnehmung. Rolemaster ist da deutlich breiter und flexibler aufgestellt, aber dann auch schon wieder zu kleinteilig.
Und genau diese Lücken hat AtD imho gut geschlossen. Die ganzen Grundfertigkeiten sind herrlich flexibel und runden den Charaktere aber dennoch ab. Anstelle schwimmen und Co gibt es hier z.B. Akrobatik bzw. Athletik als Hauptfertigkeiten die das alles abdecken. Wenn man sich die Fertigkeitenliste anschaut, wirkt es etwas D&D casualisiert - aber imho erscheint mir das einfach fantastisch spielbar. Und darum geht es am Ende. Das geht soweit, das sich momentan sogar darüber nachdenke, manche Ansätze in meine MERS Runde aufzunehmen.
Das Einzige was mir nicht so gefällt, ist dass mit Stufe 10 Schluss ist. Theoretisch kann es zwar weiter gehen, aber auch die Spruchlisten sind alle nur bis Stufe 10 ausgelegt. Und gerade in Rolemaster war Stufe 10 so ne tolle Stufe. Die Charaktere hatten gewisse Stärken, konnten sich aber immer noch weiter entwickeln. Analog D&D war da eigentlich spielen bis Stufe 20 (Lord Level) vorgesehen und selbst darüber hinaus kann man noch gut weiter spielen. Gerade ab Stufe 10 hatten die meisten Charaktere in ihrer Hauptfertigkeit ein gewisses Maximumplateau erreicht und wurden ab hier etwas vielseitiger weil sie sich neue Fähigkeiten erschließen oder eben absolute Fachmänner und Frauen in dem Hauptbereich, da sie sich hierin weiter spezialisierten. Und eigentlich auch für Magiekundige wurde es hier erst so richtig interessant.
In der Summe bin ich wirklich schon ziemlich angetan von dem was sie da geschaffen haben. Ein Liebeserklärung an das alte D100 System, aber eigentlich auch ans Hobby. Man merkt richtig wieviel Herzblut darin steckt. Und das obwohl ich dachte, das ist einfach nur überall zusammengeklaut.
Kurch klatschis Spielbericht, hab ich jetzt auch Bock auf dieses System bekommen ... mal schauen, ob ich gebraucht drankomme. Für die Grundregeln jetzt schon wieder 100 Galoschen ausgeben, um mal reinzulesen ... da bringt mich meine Frau um :DSchau doch erst einmal in den Schnellstarter, der zeigt ziemlich gut die Richtung. Dann kannst Du immer noch den Weihnachtswunschzettel schreiben ;)
Ah, ich bin eigentlich kein Fan von Schnellstartern. Für Abgespeckte Sachen zahlen um dann später für die nicht abgespeckten Sachen nochmal zu zahlen, gefällt mir nicht.
Aber das wäre eine Notlösung.
Ah, ich bin eigentlich kein Fan von Schnellstartern. Für Abgespeckte Sachen zahlen um dann später für die nicht abgespeckten Sachen nochmal zu zahlen, gefällt mir nicht.Du bekommst etwas mehr als nur abgespeckte Regeln: https://pro-indie.com/pivw/de/produkt/against-the-darkmaster-einstiegsregeln/
Aber das wäre eine Notlösung.
Du bekommst etwas mehr als nur abgespeckte Regeln: https://pro-indie.com/pivw/de/produkt/against-the-darkmaster-einstiegsregeln/
Kurch klatschis Spielbericht, hab ich jetzt auch Bock auf dieses System bekommen ... mal schauen, ob ich gebraucht drankomme. Für die Grundregeln jetzt schon wieder 100 Galoschen ausgeben, um mal reinzulesen ... da bringt mich meine Frau um :D
Das ist echt ein Brocken
Die kommende Deluxe Edition wird zwei Bücher umfassen :)
Das sagst du mir jetzt, wo ich mir diesen für den Spieltisch viel zu unhandlichen Riesenklopper gekauft habe?
(Na gut, na gut, für den Spieltisch ist er bei mir ohnehin nicht gedacht, ich kann damit leben. Aber zwei Bände wären mir auch lieber gewesen. Hoffentlich lernen sie für "Against the Starmaster" was draus ;))
Ich hab bei meinen Dolmenwood-basierten Hexcrawlregeln für Against the Darkmaster nun noch ein Beispiel ergänzt, wie das Ganze aufgebaut sein könnte.
Ich werde wohl in meinen kommenden Story Arc einen entsprechenden Crawl einbauen, um sie zu testen, freue mich aber über Feedback.
https://docs.google.com/document/d/1K6lOybwg-EKYWMU_jRc5zWwgCsXlH8RJCQMaFQNXTeY/edit?usp=sharing
Ich hatte ja vorab den Premiumzugang >;D und konnte mich schon damit beschäftigen. Gefällt mir sehr gut von der Systematik bzw. Mechanik her. Insgesamt finde ich es ja witzige, dass wir aktuell hier scheinbar drei Leute sind die an einem Hexcrawl arbeiten, aber vermutlich alle komplett andere Ansätze dazu haben. Finde ich sehr spannend.
Was hast du denn für ein Programm genutzt für die Beispielhexfelder?
Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wohl inkarnate. Cool, das nutze ich ja auch. Kann ich mir dann gleich mal ansehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass sie das machen. Wobei ich meinen Wälzer schon gerne mal, der unterstreicht meine Autorität als GM 😛
(Na gut, na gut, für den Spieltisch ist er bei mir ohnehin nicht gedacht, ich kann damit leben. Aber zwei Bände wären mir auch lieber gewesen. Hoffentlich lernen sie für "Against the Starmaster" was draus ;))
Jetzt hab ich ein Bild vor Augen, wie Klatschi diese Schwarte demonstrativ auf den Tisch knallt und sagt: "So, Freunde...!" ;D
Weiß denn jemand, ob da nochmal was settingtechnisch erscheint? Und ob der goldene Thron übersetzt wird und auch bei Pro Indie erscheint?
Jedesmal, wenn jemand "Against the Starmaster" schreibt, werde ich hibbelig ... können die das jetzt mal kickstarten? Oder gleich rausbringen?
Ich bin mir nicht mehr sicher, ich meine aber, dass sie Against the Starmaster im Q1 auf KS bringen wollen. Ein Logo gibt es schon :)
(https://cdn.discordapp.com/attachments/514470461476700172/1314550943605329920/Logo.jpg?ex=677280f8&is=67712f78&hm=30addcacca004387c0390d2b46de088e3f946489935759cd0df180cc257bf424&)
Our biggest announcement for the coming year, however, is that we’ve started the development of Against the Starmaster!
We're aiming at releasing a quickstart later this year
So, one of the biggest changes from VsD in Starmaster is the reduction of Stats from 6 to 4 (Brawn, swiftness, wits, presence)
This is because we felt that some of the stats were too limited in use, and we wanted to streamline the system a bit further
We're still testing, but for the moment we're pretty happy with the change, what do you think of it?
Starmaster news von Max aus von discord:
Na, ich muss zugeben, dass mir die Attribute-Logik jetzt nicht einleuchtet. Ich habe also ein Regelwerk auf wahrscheinlich 400-plus-ungrad-Seiten DIN A4, aber dann spare ich von 6 auf 4 Attribute runter, damit es nicht zu sehr ausufert? :think:
Starmaster news von Max aus von discord: