Hallo zusammen,
auf Bitten von Läuterer schreibe ich hier nochmal meine Wünsche für ein neues Malleus Monstrorum auf1:
- Zu jedem Mythoswesen gibt es ein Zitat aus dem entsprechenden Werk von Lovecraft und so, so wie jetzt im Grundregelwerk.
Ich finde es sehr wichtig, sozusagen die Originalquelle zu haben, denn im Internet finden sich zwar viele Interpretationen und Bilder zu Mythoswesen, aber häufig habe ich das Gefühl, dass diese nur auf Basis von vorherigen Interpretationen entstanden sind.
Ich gehe aber mal davon aus, dass das eh gemacht wird, weil es jetzt ja wie gesagt auch im Grundregelwerk so gehandhabt wird. - Zu jedem Mythoswesen gibt es eine Abbildung, aber in der Form des alten Malleus Monstrorum.
Ich mag die aktuellen Illustrationen aus dem Grundregelwerk und aus Petersens Bestimmungsbuch. Dabei handelt es sich aber immer um Abbildungen mit recht klaren Merkmalen. Sie sind somit eine recht fixe Interpretation der Originalbeschreibungen. Das wird meiner Meinung nach dem Mythos aber nicht gerecht. Die vagen Bilder des Malleus Monstrorum, die durch die beschränkte menschliche Wahrnehmung sowie den menschlichen Verstand, der nicht dafür gedacht ist, den Mythos zu durchblicken, geprägt sind, finde ich eine geniale Idee. Das sind auch Bilder, die man als Handouts in Szenarien einbauen kann, oder seinen Spielern anderweitig zur Verfügung stellen kann. Die bisherigen Illustrationen würde ich ihnen - außer in Pulp-Szenarien - auf gar keinen Fall zeigen wollen, denn sonst sind die Mythoswesen "nur" Monster aus einem Fantasykreaturenhandbuch. Wenn es richtige Illustratione sein sollen, würde ich vage Illustrationen deutlich bevorzugen. Ein Paradebeispiel sind dafür die Zeichnungen von Francois Launet (http://www.goominet.com/lovecraft/).
Das ist eine ganz gute Überleitung zu meinem dritten Punkt: - Das neue Malleus Monstrorum sollte viele unterschiedliche Hinweise enthalten, wie Mythoswesen dargestellt und gespielt werden können. Etwas spitz formuliert: Das Buch muss also voll auf den Spieltisch und nicht auf Abendlektüre ausgerichtet sein.
Konkret geht es mir darum: Wie deutet man die Präsenz eines Mythoswesens an, ohne es den Charakeren auf dem Silbertablet zu servieren. Welche Gerüche oder Geräusche können in seiner Nähe wahrgenommen werden?
Wie können die Charaktere solch ein Wesen sehen, ohne es richtig zu sehen (beispielsweise weil sie nur Schemen in der Entfernung sehen, oder den gigantischen Schatten, oder...)
Welche unnatürlichen Sinneseindrücke erzeugt das Mythoswesen? Ein Diener der äußeren Götter kann in einem ganz anderen Raum des Gebäudes sein, doch sein Flötenspiel ist selbst dann zu hören, wenn man sich die Ohren zuhält. Auf lange Sicht bekommt man einen Tinitus.
Welche "Spuren" hinterlässt das Mythoswesen? Hinterlässt es einen Schleim oder Brandspuren? Wie reagieren physikalische Messinstrumente.
Wie kann man ein Mythoswesen so ausspielen, dass klar wird, dass es nicht menschlichen Denkkategorien folgt? Ein Mi-Go hat gar kein Interesse daran, gegen Menschen zu kämpfen. Er würde eher versuchen, sie in eine unerforschte Situation zu bringen, und ihr Verhalten zu erforschen, zum Beispiel indem er sie durch ein Tor zum Yuggoth schickt.
Gerne darf es auch mehrere sich widersprechende Beschreibungen geben.
Generell wäre ich auch dafür, lieber weniger Kreaturen zu behandeln, aber diese dafür intensiv. Mir reichen im Prinzip die Wesen aus dem Grundregelwerk plus Traumlandekreaturen (wobei letztere durchaus wieder fantasy-mäßiger sein dürften).
Das sehe ich als eine Schwäche des bisherigen Malleus Monstrorum. Es beschreibt die Kreaturen zwar und erläutert, falls vorhanden, deren Geschichte. Es hat aber viel zu viele Wesen und viel zu viel Flufftext, der nichts für das eigentliche Spielen nutzt.
Weitere Anmerkungen:
An meinen Beispielen hat man vielleicht gemerkt: Ich hätte Bock, an so einem Buch mitzuarbeiten. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie sich Chaosium das Kreaturenhandbuch vorstellt. Ich gehe aber mal von den bisherigen Publikationen aus und würde auf recht explizite Illustrationen der Monster und viel Regelanteil tippen. Das fände ich auch aus dem Grund langweilig, weil es vermutlich viele Dopplungen zum Grundregelwerk und dem Bestimmungsbuch geben wird. Vielleicht wird es aber auch ganz anders.
Wenn das Chaosium-Buch draußen ist, fände ich zumindest ganz schön, drüber nachzudenken, ob wir hier nicht im deutschen etwas abweichen, je nach dem, wie das Buch aufgebaut ist.
Wie seht ihr das? Wie sollte eurer Meinung nach ein neues Malleus Monstrorum aussehen?
Schöne Grüße
Tegres
1Hintergrund: Chaosium plant eineNeuüberarbeitung des alten MM. Diese neue englische Fassung würde dann auf Deutsch übersetzt.