Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Werkstatt => Thema gestartet von: kamica am 8.05.2020 | 11:42
-
Basierend auf dem Thread "Zeigt her eure Battlemaps" (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,115173.0.html) wollte ich mal fragen, welche Programme ihr benutzt um Battlemaps und Landkarten oder vielleicht sogar Karten von Planetensystemen oder Sektoren im Weltall zu erstellen. Welche sind gut? Welche taugen nichts? Wieviel kosten sie? Wie kompliziert ist die Erstellung?
-
Ich nutze Dungeondraft (https://dungeondraft.net/).
Das Programm kostet 20€ und läuft leider bis jetzt nur unter Windows und befindet sich noch in einer Alpha/Beta. Das heißt es kann zu Abstürzen kommen, was mir auch schon einmal passiert ist.
Grundsätzlich bekommt man schnell was Ansehliches mit Dungeondraft hin. Man kann aber auch tiefer einsteigen, da würde ich folgende Tutorial-Reihe empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=NFXjCC3j8v4&list=PLGgCMB0gYnLHrygmreMWyil7WGVdbGAcH (https://www.youtube.com/watch?v=NFXjCC3j8v4&list=PLGgCMB0gYnLHrygmreMWyil7WGVdbGAcH)
Klarer Nachteil: Dungeondraft kann aktuell nur Fantasy.
-
Hat wer vielleicht schon Erfahrung mit Dungeonfog?
Sieht für mich nach einem starken Tool aus.
Ist nicht ganz günstig, deswegen denke ich noch drüber nach.
-
Habe mit der freien Version rumgespielt und fand es nicht so zugänglich wie Dungeondraft. Dafür kann Dungeonfog aber mehr als Fantasy und ist wohl auf den ersten Blick mächtiger.
Für Landkarten nutze ich Wonderdraft, was von den gleichen Entwicklern kommt wie Dungeondraft und "fertig" ist.
-
Im Regelfall Stift und Papier, aber ich schaue mir für Landkarten grade Inkarnate schön. (www.inkarnate.com)
Was mich an den meisten Programmen stört ist das Monats/Jahresabo. Dafür nutze ich das Programm zu unregelmäßig um die Kosten rauszuhaben (Bin halt Stift/Papierzeichner)
Aber Dungeonfog sieht auch ganz gut aus, ich glaub ich gteste mal die free Version aus.
Wulfi so Olschool, da wurd noch mit nem Kohlestück auf den Boden gemalt und an einer Höhlenwand in Frankreich
-
Patreon ~;D
Ich bin Patreon von Heroic Maps und Seafoot Games (zeitweise auch Map Hammer) und erhalte damit monatlich 10+ neue Karten. Bequemer geht's nicht.
-
Ich benutze für Dungeons, Gebäude und so - als für Battle Maps - Dungeon Painter (http://pyromancers.com/dungeon-painter-online/) Studio. Das gibt es auch als kostenlose Browser-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang. Das ist schon ziemlich geil und einfach. Dafür gibt es auch einige freie Grafik- bzw. Textursammlungen.
Für Landkarten benutze ich Wonderdraft (https://www.wonderdraft.net/). Ist auch sehr gut und mit ein bisschen Übung kann man wirklich gute Ergebnisse erzielen. Hier und da sehe ich allerdings ein bisschen Verbesserungspotential. Pro war für mich definitiv, dass es ohne Abo kommt, sondern eben zum Fixpreis.
Wonderdraft, unvollendete Karte einer Spielregion:
(https://s12.directupload.net/images/200510/temp/mqogtj8r.png) (https://www.directupload.net/file/d/5815/mqogtj8r_png.htm)
Dungeon Painter Studio, Karte eines kleines Klosters:
(https://s12.directupload.net/images/200510/temp/twy7q768.png) (https://www.directupload.net/file/d/5815/twy7q768_png.htm)
-
Ich nutze Dungeondraft (https://dungeondraft.net/).
Das Programm kostet 20€ und läuft leider bis jetzt nur unter Windows und befindet sich noch in einer Alpha/Beta. Das heißt es kann zu Abstürzen kommen, was mir auch schon einmal passiert ist.
Grundsätzlich bekommt man schnell was Ansehliches mit Dungeondraft hin. Man kann aber auch tiefer einsteigen, da würde ich folgende Tutorial-Reihe empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=NFXjCC3j8v4&list=PLGgCMB0gYnLHrygmreMWyil7WGVdbGAcH (https://www.youtube.com/watch?v=NFXjCC3j8v4&list=PLGgCMB0gYnLHrygmreMWyil7WGVdbGAcH)
Klarer Nachteil: Dungeondraft kann aktuell nur Fantasy.
Seit Freitag kann man eigene/fremde Assets importieren, also auch SciFi