Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Hardware => Thema gestartet von: K!aus am 28.11.2020 | 16:36
-
Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt, möchte ich einen neuen Desktop PC anschaffen. :)
Von vornherein interessiert mich, in wieweit ihr Erfahrung gemacht habt die Hardware direkt zusammenbauen zu lassen. Naiv wie ich bin, habe ich bei google mit "PC zusammenbauen lassen" dann Treffer wie ankermann.com (https://www.ankermann.com/de/PC-Zusammenstellen~_~700.html) oder agando-shop.de (https://www.agando-shop.de/?refID=goo_x095-02&tm_type=adwords&gclid=EAIaIQobChMIwIG_i8el7QIVE7vVCh3suQtjEAAYASAAEgLy5fD_BwE).
Es muss auch kein Spiele-PC werden, hätte gerne aber etwas Power für meine Hobby-Software-Projekte.
Darüber hinaus würde ich gerne primär Linux laufen lassen, kann mir aber auch zwei Partitionen mit Windows 10 und Linux Debian vorstellen. Gibt es für Linux Debian Tücken im Detail, dachte die haben manchmal mit den Graphikkarten bissel Stress - oder ist das vorbei? :)
Ansonsten gerne leise und Strom sparend (falls das ein explizites Kriterium ist).
Besten Dank und viele Grüße
Klaus
-
Große PC-Kram-Läden wie Alternate oder Mindfactory bauen Dir den PC auch zusammen. Bei letzteren ist das, wenn ich mich richtig erinnere, gar nicht mal so teuer.
Primärer Nachteil aktuell: die Preise sind gerade unangenehm hoch, gerade für neuen Kram. Ist also nicht die beste Zeit zu kaufen.
-
Hallo zusammen,
wie der Titel schon sagt, möchte ich einen neuen Desktop PC anschaffen. :)
Von vornherein interessiert mich, in wieweit ihr Erfahrung gemacht habt die Hardware direkt zusammenbauen zu lassen. Naiv wie ich bin, habe ich bei google mit "PC zusammenbauen lassen" dann Treffer wie ankermann.com (https://www.ankermann.com/de/PC-Zusammenstellen~_~700.html) oder agando-shop.de (https://www.agando-shop.de/?refID=goo_x095-02&tm_type=adwords&gclid=EAIaIQobChMIwIG_i8el7QIVE7vVCh3suQtjEAAYASAAEgLy5fD_BwE).
Es muss auch kein Spiele-PC werden, hätte gerne aber etwas Power für meine Hobby-Software-Projekte.
Darüber hinaus würde ich gerne primär Linux laufen lassen, kann mir aber auch zwei Partitionen mit Windows 10 und Linux Debian vorstellen. Gibt es für Linux Debian Tücken im Detail, dachte die haben manchmal mit den Graphikkarten bissel Stress - oder ist das vorbei? :)
Ansonsten gerne leise und Strom sparend (falls das ein explizites Kriterium ist).
Besten Dank und viele Grüße
Klaus
Ich habe mir bei HWH einen zusammen bauen lassen. Den Gleichen hat jemand anders nur vor jahren vorher Bauen lassen.
Der Läuft und Läuft. Bis Jetzt.... ~;D
Die Typen, erklären vor- und nachteil. Bauen dir das ein was du willst.
Also etwas plaudern und du wird sehen wie man mit dir unterhält.
-
Agando ist zuverlässig, qualitativ hochwertig und mit gutem Service. Wir haben da schon einige Rechner zusammengestellt und in Betrieb.
-
Hab in der Vergangenheit drei Rechner (oder sogar vier? *grübel*) bei Alternate bestellt, keine Probleme gehabt. Preise muss man natürlich immer vergleichen. Aber wie es schneeland schon erwähnt hat, gerade für die neuen Hardware-Generationen sind die Preise aktuell ziemlich hoch, das wird sich erst nächstes Jahr wahrscheinlich bessern.
-
Aber wie es schneeland schon erwähnt hat, gerade für die neuen Hardware-Generationen sind die Preise aktuell ziemlich hoch, das wird sich erst nächstes Jahr wahrscheinlich bessern.
Ja, verstehe ich. Aber muss es denn die neuste high-end-edge Generation sein? :think:
-
Grad gelesen, dass jetzt auch die Preise der aktuellen Generation Hardware am Anziehen sind. Vor allem Prozi und Graka von Nvidia 20XX sind teurer geworden.
-
Aktuell nichts mit High End kaufen.
-
Ja, verstehe ich. Aber muss es denn die neuste high-end-edge Generation sein? :think:
Nein, muss es nicht.
Vor allem, wenn bei der Grafikkarte 3.-4.Garnitur langt, kann man sparen. Also z.B. die GeForce 1xxx-Modelle oder Radeon RX5xx in verschiedenen Variationen. Die Dinger sind für den Alltag und ein bisschen Zocken ok. Das Problem bei der Folge-Generation (also die aktuellen Auslauf-Modelle, GeForce 2xxx sowie Radeon RX5xxx) ist, dass durch den Versorgungsengpass der gerade erschienenen Modelle wieder einige auf genau diese Modelle stürzen und damit die Preise treiben.
Mein GoTo wäre:
CPU: Ryzen3 3100 boxed (alleine, weil da schon ein passender Lüfter bei ist. Spart Arbeit beim Suchen) (ca. 110 Euro)
Mainboard: Da langt ein Board mit B450-Chipsatz. Die Auswahl ist recht groß, da müsstest du mal schauen, welche Gadgets du direkt auf dem Board haben möchtest. (ca. 60 Euro für eines ohne Schnickschnack)
Grafik: Sapphire Pulse Radeon RX570 4GB (man kann da auch Modelle der 550er oder 560er Reihe nehmen, aber die haben die schmalere Grafikspeicher-Anbindung, 256 bit vs. 128 bit Bus) (ca. 150 Euro, kann man mit einer RX550-Karte auf knapp 60 Euro senken)
RAM: Ein 16GB-Kit aus 2 8GB-Modulen. Speichertakt 3000 MHz. Marke egal. (ca. 40 Euro)
Netzteil: ca. 500W 80%+, Marke sekundär (aber trotzdem lieber von einem Hersteller, den man schonmal gehört hat) (ca. 45 Euro)
Das sind dann bisher knapp 400 Euro (oder 310 Euro mit der kleinen GraKa). Gehäuse dazu nach Gusto und Anforderungen des Mainboards (Stichwort: Formfaktor), kostet auch nochmal 30-50 Euro. Der Montage-Service dürften dann auch nochmal knappe 100 Euro werden.
-
Ja, verstehe ich. Aber muss es denn die neuste high-end-edge Generation sein? :think:
Nein, nicht zwingend. Aber der Ryzen 5 3600, der ebenfalls empfehlenswert ist, hat auch deutlich im Preis zugelegt. Generell sind gerade auch viele Sachen aus der auslaufenden Generation teurer als noch vor 4-6 Wochen.
-
Bei der Grafikkarte könnte man auch eine gebrauchte nehmen. Da hätte man für den Preis einer RX570 eine einiges schnellere RX590.
-
Ich habe bereits meinen zweiten Desktop PC und meinen ersten Laptop von Agando, alle im Preissegment zwischen 1000-2000 Euro
Als ich bestellt habe waren die Preisunterschiede minimal und in der Regel war Agando günstiger und der einzige Händler der von sich aus 3 Jahre Garantie gibt.
Sowohl die Garantie, als auch die Bestpreisgarantie habe ich allerdings nie nutzen müssen, im Vergleich zu Media Markt/Saturn war mein 1200 Euro Desktop damals 400 Euro günstiger, zu anderen Webseiten war der Unterschied nicht so gravierend oder Identisch wenn man wirklich die Systeme gespiegelt hat und ich habe locker 3-4 Plattformen ausprobiert.
der erste Desktop dient jetzt im Schlafzimmer als Datengrab und Streamingdienst, der Laptop ist seit 1 Jahr jetzt regelmäßig für ca. 100 Stunden im Monat im Einsatz und hat keine Probleme.
Auch toll finde ich das System der Webseite, das zusammenklicken geht einfach und es gibt Warnungen wenn etwas nicht zusammenpasst. Ich hab immer ein gutes Basismodel mit der Grafikkarte meiner Wünsche gesucht und dieses dann modifiziert (idr habe ich den Prozessor etwas besser gemacht, den Ram erweitert und die Festplatten vergrößert weil ich viel Speicherkram habe)
Ich habe mich damals viel mit PC ausseinandergesetzt und dann auch genau gewusst was ich brauche, ursprünglich wollte ich den PC selber zusammenbauen - das ist noch günstiger - aber da hat man halt keine Garantie und ich tue mir schon mit dem Wechseln meines Hinterreifens beim Fahrrad schwer, darum war Agando für mich ein toller Kompromiss.
Auch mein nächster PC wird von Agando sein - Das ist mein Erfahrungsbericht.
-
Ein guter Anlaufpunkt für PC-Überlegungen ist für mich die Übersicht von PCGames-Hardware (https://www.pcgameshardware.de/PC-Games-Hardware-Brands-18366/News/Spiele-PC-kaufen-fuer-Gaming-offizielle-PCGH-PCs-661819/) und der Gamestar (https://www.gamestar.de/artikel/gaming-pc-zusammenstellen-die-besten-spiele-pcs-ab-500-euro,1955515.html): Die Zusammenstellungen sind gut eineinander abgestimmt.
-
Mein GoTo wäre:
Das klingt vernünftig, vor allem, wenn man keinen Gaming-PC will oder braucht.
Ich habe noch einen i5 und eine GTX 1060, ist natürlich alles schon alt. Aber: Bislang war das völlig ausreichend, und ich spiele nicht so selten und auch anspruchsvollere Titel. Allmählich merkt man das Alter, und ich schätze bei Cyberpunk 2077 werde ich ordentlich runterregeln müssen ... Was ich sagen will: Wenn einen aktuelle hardwarehungrige Spiele nicht interessieren, ist es auf dem Niveau (und Flamebeards Zusammenstellung dürfte ein paar Benchmark-Punkte darüber liegen) aber eine völlig ausreichende Ausstattung. Daher würde ich auch sagen: Deutlich mehr als 600 Euro muss man dann wirklich nicht ausgeben.
-
Hi,
Mein GoTo wäre:
Besten Dank, da habe ich ja mal ein paar Eckdaten. :)
-
beim Netzteil nehme Ich immer BeQuiet! und hab aktuell auch das Gehäuse von denen, nur als Anregung. :) Der Vorschlag von flamebeard find ich gut.
-
Das klingt vernünftig, vor allem, wenn man keinen Gaming-PC will oder braucht.
Ich habe noch einen i5 und eine GTX 1060, ist natürlich alles schon alt. Aber: Bislang war das völlig ausreichend, und ich spiele nicht so selten und auch anspruchsvollere Titel. Allmählich merkt man das Alter, und ich schätze bei Cyberpunk 2077 werde ich ordentlich runterregeln müssen ... Was ich sagen will: Wenn einen aktuelle hardwarehungrige Spiele nicht interessieren, ist es auf dem Niveau (und Flamebeards Zusammenstellung dürfte ein paar Benchmark-Punkte darüber liegen) aber eine völlig ausreichende Ausstattung. Daher würde ich auch sagen: Deutlich mehr als 600 Euro muss man dann wirklich nicht ausgeben.
Meine Kiste hat auch einen i5 der 4. Generation und eine GF 1050 Ti drin, weil keine andere Graka reinpasst. Reicht aber immer noch zum Gamen. Darum kann ich warten, bis sich die Preislage entspannt hat, was wohl erst nächstes Jahr der Fall sein wird.
-
Hi,
CPU: Ryzen3 3100 boxed (alleine, weil da schon ein passender Lüfter bei ist. Spart Arbeit beim Suchen) (ca. 110 Euro)
Mainboard: Da langt ein Board mit B450-Chipsatz. Die Auswahl ist recht groß, da müsstest du mal schauen, welche Gadgets du direkt auf dem Board haben möchtest. (ca. 60 Euro für eines ohne Schnickschnack)
Grafik: Sapphire Pulse Radeon RX570 4GB (man kann da auch Modelle der 550er oder 560er Reihe nehmen, aber die haben die schmalere Grafikspeicher-Anbindung, 256 bit vs. 128 bit Bus) (ca. 150 Euro, kann man mit einer RX550-Karte auf knapp 60 Euro senken)
RAM: Ein 16GB-Kit aus 2 8GB-Modulen. Speichertakt 3000 MHz. Marke egal. (ca. 40 Euro)
Netzteil: ca. 500W 80%+, Marke sekundär (aber trotzdem lieber von einem Hersteller, den man schonmal gehört hat) (ca. 45 Euro)
Ich habe mich mal an deinen Eckdaten mit Ryzen3 und zumindest 16GB RAM orientiert, eine Basis auf Agando wäre z.B. dieser sogenannte Allrounder (https://www.agando-shop.de/product_info.php/info/p104204).
Da kann man wohl allein in Sachen CPU bis auf Ryzen 9 hochgehen? :o
In Sachen Mainboard sind anscheinend ASUS und MSI die beiden großen Player?
Und Graphikkarte, puh - kann ich halt echt schwer abschätzen, da es ja nicht zwingend ein gaming PC werden soll.
-
Hi,Ich habe mich mal an deinen Eckdaten mit Ryzen3 und zumindest 16GB RAM orientiert, eine Basis auf Agando wäre z.B. dieser sogenannte Allrounder (https://www.agando-shop.de/product_info.php/info/p104204).
Da kann man wohl allein in Sachen CPU bis auf Ryzen 9 hochgehen? :o
In Sachen Mainboard sind anscheinend ASUS und MSI die beiden großen Player?
Und Graphikkarte, puh - kann ich halt echt schwer abschätzen, da es ja nicht zwingend ein gaming PC werden soll.
Der Rechner passt soweit. Da kannst du auch recht einfach auf eine AMD-Grafikkarte besserer Leistung für ca. 30 Euro mehr wechseln (die ASUS. Ähnlich wie die, die ich oben als Erstvorschlag hatte, nur mit 8 GB RAM). Mag Augenwischerei sein, aber zumindest einige Langzeit-Benchmarks legen nahe, dass die beiden AMD-Befehlssätze zusammen noch ein bisschen mehr Leistung rausquetschen als ein AMD/Nvidia-Mix.
Vom Preis her ist der auch OK. Ich hatte ja in meiner Auflistung keine Festplatte dabei (+30-40 Euro), Windows fehlte auch (+30-40 Euro) und irgendwer muss den Rechner ja auch zusammen bauen und die Software installieren (oder hier besser: vom Image runter kopieren). ^^
-
Hi,
und einfach auf den 6er Satz an Kernen zu gehen?
Und wieso kostet ein AMD Ryzen 5 PRO 4650G 6x 4.2GHz nur 73,01 EUR mehr und ein AMD Ryzen 5 3600 6x 4.2GHz aber 107,13 EUR? Der erstgenannte hat noch das GPU Feld gesetzt. Bedeutet dies, dass der Leistung von der GraKa beziehen kann bzw. an diese auslagern kann?
-
Der AMD Ryzen 5 3600 ist scheinbar im Allgemeinen etwas schneller (7% in einem durchschnittlichen Benchmark) und der AMD Ryzen 5 PRO 4650G zieht nicht Leistung von der Grafikkarte, sondern hat eine integrierte Radeon RX Vega 7 Grafikeinheit, für Leute mit minimalen Grafik-Anforderungen.
-
Brauchst Du überhaupt eine dedizierte Grafikkarte? Da Du ja nicht spielen willst... wenn Du nicht gerade sehr grafikintensive Sachen machst, könnte die CPU-interne Grafik durchaus ausreichen. Die sind mittlerweile schon echt ordentlich.
-
Wenn du keine GraKa einbauen willst, dann sind die Intel NUCs eine nicht ganz billige, aber sehr, sehr geile, lautlose und platzsparende Lösung, die du dir mal ansehen solltest. Kann man z.B. unter den Schreibtisch schrauben, oder (VESA-kompatibel) hinten an den Monitor.
-
Wenn du keine GraKa einbauen willst, dann sind die Intel NUCs eine nicht ganz billige, aber sehr, sehr geile, lautlose und platzsparende Lösung, die du dir mal ansehen solltest. Kann man z.B. unter den Schreibtisch schrauben, oder (VESA-kompatibel) hinten an den Monitor.
Danke, das hatte mir ein Bekannter tatsächlich auch schon gezeigt. :)