Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: AndreJarosch am 12.04.2021 | 10:45
-
Hallo Zusammen
Vor gerade mal ein paar Tagen habe ich noch mit einem Freund darüber unterhalten, dass es auf der RPC (2017 oder 2018?) ein Panel auf der Bühne gab, indem die "Macher" einiger deutscher Rollenspielverlage auf die Frage zu "Lieber Fantasy-, oder lieber SciFi-Systeme" darauf geantwortet haben, dass es wirtschaftlicher wäre lieber noch zwei weitere Fantasy-Systeme zu veröffentlichen, bevor man ein SciFi-System herausgibt.
War mir nie so aufgefallen, aber es scheint wohl zu stimmen. Der Großteil der RPG-Systeme ist Fantasy, und vor allem sind die "Big Player" die (OSR) Fantasy-Systeme.
Nun war ich gerade mal wieder auf Drivethru (der einzigen Quelle an der ich eine Übersicht über fast ALLES bekomme was der Rollenspiel-Markt so zu bieten hat) und sehe, dass 4 der Top 5-Titel zu SciFi-Settings gehören.
DrivethruRPG (https://www.drivethrurpg.com)
Hat sich in den letzten Jahren was verändert?
Ist SciFi jetzt der neue, heiße Shit?
Oder sind die "Großen" (Fantasy) Systeme auf Drivethru unterrepräsentiert und es wird dadurch die Szene falsch abgebildet?
Wie nehmt ihr das wahr und woran macht ihr eure Meinung fest?
-
Naja, die anderen Publikation dahinter sind wieder gemischter. und genauer betrachtet haben wir da mindestens ein Franchise-Spiel bei, das von einem Computerspiel profitiert, was bei Fantasy schon eine Weile deutlich selten ist. Würde ich nicht überbewerten bzw. ist vielleicht nicht langlebig.
Es ist sicherlich besser geworden, aber wenn die Urgesteine rausnimmt, ist es immer noch einfach, Eskapismus mit Drachen zu vermarkten als mit Tricordern.
-
https://www.drivethrurpg.com/ (https://www.drivethrurpg.com/)
Hier mal der Link zu DTRPG ohne Affiliate-ID.
-
Hmmm...um das als Aussage richtig bewerten zu können, müsste man auch erst einmal wissen, wie der DriveThru-Algorithmus Dinge sortiert und welchen Zeitraum er abdeckt.
-
Als vor ein paar Jahren Numenera erschien kam es zu einer Welle von Science-Fantasy Settings und die letzten 4 Jahre erschienen auch viele Rollenspiele, die auf bekannten Sci-Fi Franchises basierten. Das sind zwar beliebte Sammelobjekte, aber wenn man mal dafür Spieler finden will, dann ist plötzlich schweigen im Walde angesagt.
-
Meinem beiläufigen Eindruck nach weniger SciFi als so Postendzeit.
-
Oh, und man kann noch erwähnen, D&D5 läuft auf seiner eigenen digitalen Plattform unabhängig von DTRPG. Man muss das jetzt nicht mit rechnen, aber es ist immer als Hintergrundrauschen vorhanden, auf dem neue Fantasypublikationen zumindest stimmunsgmäßig mitsurfen können.
-
Die Aussage, dass man lieber noch ein Fantasy-Setting als SciFi veröffentlicht, ist allerdings eine sehr spezielle Aussage für den deutschen Markt – und wenn ich mich recht erinnere, würde das auch in diesem Kontext gesagt. International ist der Markt das schon diverser. Hierzulande verändert er sich eher langsam. Und wenn du als Verlag zwischen Risiko und Stabilität abwägen musst, veröffentlichst du lieber ein weiteres Fantasy-Setting. Oder wenn SciFi, dann etwas mit einer namhaften Lizenz wie Star Trek Adventures.
EDIT: Bei mir ist SciFi sehr in und ich spiele mehr Settings und Systeme aus einem der mannigfaltigen Genres als Fantasy. 8) Allerdings auch überwiegend mit englischsprachigen Material.
-
Naja, die anderen Publikation dahinter sind wieder gemischter. und genauer betrachtet haben wir da mindestens ein Franchise-Spiel bei, das von einem Computerspiel profitiert, was bei Fantasy schon eine Weile deutlich selten ist. Würde ich nicht überbewerten bzw. ist vielleicht nicht langlebig.
Es ist sicherlich besser geworden, aber wenn die Urgesteine rausnimmt, ist es immer noch einfach, Eskapismus mit Drachen zu vermarkten als mit Tricordern.
Okay, wenn man sich anguckt welches der SciFi-Spiele auf Francises aufbaut, die Ihre Quelle außerhalb der RPG-Community haben, fallen mir nur zwei auf:
- Dune (welches die Buch-Fans und Fans der alten Verfilmungen abgreift und natürlich die Leute die dem neuen Film entgegeneifern)
- Gravity RIP (welches anscheinend auf einem Computerspiel basiert, von dem ich bis jetzt noch nie was gehört hatte)
RPGs die auf Film-, Computerspiel-, Buch- oder Comic-Francises aufbauen sind natürlich erst mal gehyped, das verstehe ich schon.
Kann MIT ein Grund sein.
-
Hmmm...um das als Aussage richtig bewerten zu können, müsste man auch erst einmal wissen, wie der DriveThru-Algorithmus Dinge sortiert und welchen Zeitraum er abdeckt.
DriveThru bildet meines Wissens unter "Die meist verkauften Produkte" die meist verkauften Produkte nach Bruttoumsatz innerhalb der letzten 60 Tage ab.
Womit ein $ 9,99 Heft welches sich 50 x verkauft, hinter einem $ 29,99 Buch welches sich 20 x verkauft abgebildet werden würde.
-
https://www.drivethrurpg.com/ (https://www.drivethrurpg.com/)
Hier mal der Link zu DTRPG ohne Affiliate-ID.
Sorry, habe ich automatisch in allen Links so drin. Die 100 Questen Gesellschaft e.V. ist halt ein kleiner Verein und nimmt jeden Cent den er bekommen kann... auch von DriveThru. ;)
-
Ich bin SF-Fan, deswegen triggern mich immer die futuristischen Welten mehr, als die Fantasy Dinge.
Aber ich muss auch sagen: Ich bin damit (regional) ziemlich alleine. Du findest 10 mal mehr Mitspieler für Fantasy als für SF.
Insofern mag die "zitierte" Aussage wohl stimmen.
Andererseits haben die big Player den Fantasy Markt auch unter sich aufgeteilt. D&D5, Pathfinder (1+2) und in Deutschland DSA5.
Alle anderen Fantasy Anbieter (und da gibt es viele schöne Sachen!) laufen doch auch unter Ferner liefen.
Und es gibt noch ein paar wenige eher geschlossene Communities, die in sich stetig sind (Midgard, Runequest, Haernworld)
Wenn ich mir also als Produzent überlegen muss, ob ich mit meinem Fantasy System "einer von vielen kleinen" bin oder mit SF "einer von wenigen kleinen" bin, kann es eigentlich fast egal sein.
- meine Meinung (ohne Anspruch auf Tatsache) -
-
Zu meiner Motivation dieses Thema zu diskutieren:
Ich frage, da wir (die 100 Questen Gesellschaft e.V.) nach MYTHRAS RPG* jetzt auch M-SPACE in der Übersetzung haben.
M-SPACE ist "Mythras in Space", also ein simplifiziertes Mythras + alles was ein SciFi-RPG so ausmacht.
Da bin ich nun in der Recherche wie aufwändig wir das Buch machen, bzw. welche Auflagenhöhe wir anpeilen sollten.
Nicht dass wir eine Kleinstauflage machen und gerade den SciFi-Boom übersehen.
* gehört irgendwie zur kleinen, wehrhaften RuneQuest-Community.
-
Ich frage, da wir (die 100 Questen Gesellschaft e.V.) nach MYTHRAS RPG* jetzt auch M-SPACE in der Übersetzung haben.
:cheer: :cheer: :cheer: :cheer: +O) +O) +O) +O) :cheer: :cheer: :cheer: :cheer:
Boba tanzt den Boba-freut-sich Tanz!!!
-
Da bin ich nun in der Recherche wie aufwändig wir das Buch machen, bzw. welche Auflagenhöhe wir anpeilen sollten.
Also erst einmal das Gleiche wie Boba Fett ....
und nutzt Ihr sowas wie Vorbestellung?
-
Ich frage, da wir (die 100 Questen Gesellschaft e.V.) nach MYTHRAS RPG* jetzt auch M-SPACE in der Übersetzung haben.
:d :d :d :d :d :d :d :d :d
Sehr fein! Nur so aus Neugierde: Ist das eigentlich nur ein Regelsystem, oder gibt es auch irgend ein M-Space-Setting dazu?
DriveThru bildet meines Wissens unter "Die meist verkauften Produkte" die meist verkauften Produkte nach Bruttoumsatz innerhalb der letzten 60 Tage ab.
Womit ein $ 9,99 Heft welches sich 50 x verkauft, hinter einem $ 29,99 Buch welches sich 20 x verkauft abgebildet werden würde.
Thänks! Das erhellt tatsächlich einiges. :)
-
Also erst einmal das Gleiche wie Boba Fett ....
und nutzt Ihr sowas wie Vorbestellung?
Wir werden wahrscheinlich ein Mini-Crowdfunding als Vorbestelleraktion machen.
Wir möchten doch wissen, ob ihr auch an Abenteuern interessiert seid.
-
Ich kann nur für mich sprechen, aber ein eindeutiges JA,sicher :d
-
Ich weiß nicht warum, aber ich habe Schwierigkeiten mit SciFi Settings. Da sprechen mich nur SEHR spezielle Settings an: Alien, Warhammer 40k
Selbst so schöne Systeme wie Coriolis spiele ich mit, aber quasi nur nach Mehrheitsentscheid gegen mich.
Neulich wurden bei uns in einer Runde Star Wars und Dune vorgeschlagen. Keine Ahnung warum, aber ich spürte sofort ein Widerwillen. Ich lese SciFi total gerne, gucke mir Sachen im Fernsehen an, aber als RPG zündet es bei mir nicht. Shadowrun habe ich geliebt, aber das Feuer ist irgendwie erloschen.
Anders Postapokalypse: Da alles rauf und runter.
-
Ich würde soooo gerne mal ein vernünftiges Space Sci-Fi spielen. Aber wie Boba schon sagte - hier obe im Nordwesten ist da ziemlich tote Hose...
-
Sehr fein! Nur so aus Neugierde: Ist das eigentlich nur ein Regelsystem, oder gibt es auch irgend ein M-Space-Setting dazu?
Das M-SPACE Grundregelbuch enthält erst mal nur trockene Regeln.
Es gibt nicht EIN M-SPACE-Setting, es gibt mehrere Ansätze.
In der englischen Ausgabe gibt es bisher mindestens drei Settings (alle nicht ins Detail ausgearbeitet, sondern erst einmal nur mit einem Buch inklusive Abenteuern präsentiert).
- "Reflux" von Clarence Redd (dem Autor von M-Space) indem das "The Weaver"-Setting vorgestellt wird.
- "Elevation" von Michael Larrimore... zu dem es auch schon ein weiteres Abenteuer gibt.
- "A Gift from Shamash" von Pete Nash... ein One-Shot mit SpaceMarines (Aliens... Starship Troopers...).
Das Regelbuch soll aber sowohl Star Trek-artige, Star Wars-artige, Aliens-/Starship Troopers-artige und Traveller-artige Settings ermöglichen.
-
@ HEXer, da kann man immer nur wieder eine Online-Runde vorschlagen. Ich denke da hat man fernab von DnD und Co., die besten Chancen auf ein Spiel.
-
Es gibt nicht EIN M-SPACE-Setting, es gibt mehrere Ansätze.
Klingt in der Tat interessant - wobei ja schon fast zu überlegen wäre, ob man nicht ein Setting basteln sollte, das man dann bei Bedarf mitliefern kann. (Allerdings wäre das auch wieder Arbeit, die erstmal erledigt werden müsste).
-
Genial :d Wir schauen gerade "The 100" und ich meinte heute morgen zu meiner Frau: "Wenn ich jetzt noch M-Space hätte, könnte man das klasse als Setting für Mythras umsetzen" >;D
-
Ich würde soooo gerne mal ein vernünftiges Space Sci-Fi spielen. Aber wie Boba schon sagte - hier obe im Nordwesten ist da ziemlich tote Hose...
Nicht nur im Norden ;).
Ich hatte immer auch nebenher SciFi-Sachen (früher Traveller und Spacemaster, irgendwann Rogue Trader, Mindjammer und Coriolis, inzwischen Starfinder und demnächst hoffentlich mal wieder Fading Suns), aber oft antwortet die Gruppe auf die Frage "Was spielen wir?" dann doch gerne "Einmal Fantasy wie immer". Wobei die Erfahrung auch lehrt: Wenn der Spielleiter etwas wirklich spielen will, gelingt es ihm für gewöhnlich auch, seine Gruppe zu begeistern.
Mein Eindruck ist aber, dass es (1) deutlich mehr Markt für Space Opera gibt als für Hard SciFi und dass es (2) für die Verbreitung hilft, wenn die Leute das Setting kennen. Sowas wie Star Wars zieht eben doch ganz anders als ein selbstgestricktes, eher rudimentäres Setting wie M-Space. Zumal letzteres auch gerade beim Artwork überhaupt nicht punkten kann - dafür sind die Bilder viel zu wenig und viel zu uneinheitlich. Womit ich nichts gegen die Regeln gesagt haben willst, aber du fragst ja nach der Vermarktbarkeit. Da würde ich annehmen, dass ihr eben eine Teilmenge der Mythras-Community als Zielgruppe kriegt, aber auch nicht mehr.
-
Ich würde den Eindruck des Weltengeists unterschreiben: ich hab' zwar auch den Classic Traveller-Neudruck bei Ulisses unterstützt (und würde selbiges für Euer deutsches M-Space tun), aber was futuristischen Kram angeht, reizen mich Dinge mit zumindest grob ausdefinierten Welten (und schicken Illustrationen) schon mehr als generische SciFi-Systeme.
-
Die Aussage, dass man lieber noch ein Fantasy-Setting als SciFi veröffentlicht, ist allerdings eine sehr spezielle Aussage für den deutschen Markt – und
außer Nova und Space Gothic fällt mir keines ein!
Wir möchten doch wissen, ob ihr auch an Abenteuern interessiert seid.
und Settings
kannst du zu den Settings ein bisschen was sagen?
btw Starship Troopers das Buch oder den Propagandafilm für die Imperial Guard?
-
Sooo, ich hatte die gleiche Fragestellung in die "Pen & Paper Rollenspiel"-Gruppe bei Facebook gepostet und auch dort einige Antworten erhalten.
Folgendes ist dabei herausgekommen (nach Meinung/Analyse der Mitdiskutierenden):
Viele der beliebtesten SciFi-RPGs sind nicht klassische SciFi, sondern eher Postapokalypse (Cyberpunk) oder Fantasy vor einen SciFi-Hintergrund (Star Wars, Dune). Dazu kommt noch, dass die beliebtesten SciFi-RPGs davon profitieren einem Franchise anzugehören (Star Wars, Star Trek, Dune, Cyberpunk,...).
"Richtige" Hard SF wird kaum gekauft/gespielt/gewünscht (Traveller ist als DAS Original SciFi RPG wohl die rühmliche Ausnahme).
Das bedeutet für die Veröffentlichung des "M-Space" RPG der 100 Questen Gesellschaft e.V.:
Wir werden ein kleines Crowdfunding (aka eine Vorbesteller-Aktion) machen und ansonsten eine SEHR kleine Auflage für den normalen Verkauf.
-
An diesen Aussagen finde ich vieles zumindest fragwürdig.
Dune ist eines der beliebtesten SciFi-RPG?
Cyberpunk gleich Postapokalypse?
Wieviel größere, "richtige" Hard-SciFi-Systeme gibt es denn neben dem altehrwürdigen Traveller überhaupt am Markt und werden sie wegen Hard SciFi nicht gewünscht oder wegen anderer Faktoren, z.B. zuwenig Spielmaterial?
Was ist denn "klassische" SciFi?
Ist Star Wars nicht eher SciFi mit Fantasyelementen und nicht andersherum?
Eine sehr kleine Auflage halte ich für ein neues System immer für sinnvoll, aber wäre auch bei Fantasy so.
-
An diesen Aussagen finde ich vieles zumindest fragwürdig.
Dune ist eines der beliebtesten SciFi-RPG?
Cyberpunk gleich Postapokalypse?
Wieviel größere, "richtige" Hard-SciFi-Systeme gibt es denn neben dem altehrwürdigen Traveller überhaupt am Markt und werden sie wegen Hard SciFi nicht gewünscht oder wegen anderer Faktoren, z.B. zuwenig Spielmaterial?
Was ist denn "klassische" SciFi?
Ist Star Wars nicht eher SciFi mit Fantasyelementen und nicht andersherum?
Dune ist seit Erscheinen durchgängig auf Platz 1 der beliebstesten RPG PDFs auf Drivethru.
Cyberpunk = dunkle Zukunft der Erde (habe ich vereinfacht zu Postapokalypse)
Hard SciFi (aus der deutschen Wikipedia):
"Hard Science-Fiction (kurz Hard-SF) bezeichnet den Zweig der Science-Fiction, der durch ein Interesse an wissenschaftlicher Genauigkeit oder Details geprägt ist. Im Mittelpunkt der Geschichten stehen die Naturwissenschaften (beispielsweise Astronomie, Physik, Gentechnologie) sowie technische Fortschritte.
Charakteristisch ist eine sehr technik- und faktendominierte Erzählweise und die Weiterentwicklung aktueller wissenschaftlicher Phänomene. Es gibt zudem Autoren, die das menschliche Wesen in den Vordergrund rücken, die Herausarbeitung tragender Figuren tritt daher gelegentlich zurück. Gewöhnlich ist der technische oder wissenschaftliche Aspekt ein wichtiger Bestandteil der Handlung, wobei die Autoren meistens vom modernsten Wissensstand ihrer Zeit ausgehen, um eigene Ideen logisch weiterzuentwickeln.
Als Vertreter aktueller Hard-Science-Fiction gelten Greg Bear, Michael F. Flynn, Peter F. Hamilton, Alastair Reynolds, Gregory Benford, Stephen Baxter, Robert Charles Wilson, Liu Cixin und Robert L. Forward, als Klassiker beispielsweise Isaac Asimov und Arthur C. Clarke."
Klassische SciFi ist Hard oder Soft SciFi.
In Star Wars spielen die wissenschaftlichen und technischen Dinge eine untergeordnete Rolle, werden nicht näher erklärt, und dienen nur als Props, daher ist Dune (wie auch Flash Gordon oder Dune) eher Fantasy, nur vor einem SciFi-Hintergrund.
Definitionen können natürlich von Leser zu Leser und Person zu Person abweichen.
-
Modipius' Dune ist noch etwas zu jung, um es unter die großen Player und Umsatzbringer zu rechnen.
Cyberpunk als Dystopie: Ok, das war es wohl in der Literatur von Anfang an.
"Klassische SciFi" ist mir als klare Abgrenzung zu schwammig, um damit eindeutig Hard/Soft SciFi zu verbinden. Das wurde hier schon anderswo lange diskutiert.
Bei Star Wars bin ich schlicht anderer Meinung, sonst könntest du Star Trek mit seinem Technogebabbel aus dem Reich der Techphantasie auch gleich zur Fantasy mit SciFi-Umhang zählen, ebenso W40K und zahlreiche andere Settings.
Aber gut... das muß ich nicht weiter diskutieren. Das Facebook-Fazit bleibt für mich inhaltlich nicht überzeugend, aber im Ergebnis schon: kleine Auflage.
-
Das bedeutet für die Veröffentlichung des "M-Space" RPG der 100 Questen Gesellschaft e.V.:
Wir werden ein kleines Crowdfunding (aka eine Vorbesteller-Aktion) machen und ansonsten eine SEHR kleine Auflage für den normalen Verkauf.
Das klingt doch nach einer tollen Lösung. Wer Interesse hat, kommt so zum Zug, und ihr habt das deutsche Mythras-Portfolio um das naheliegendste SciFi-System erweitert. Zugleich bleibt ihr aber nicht auf ein paar hundert unverkauften Heften sitzen. So hätte ich mir das gar manches Mal bei Übersetzungen anderer Rollenspiele gewünscht! :d
-
Das klingt doch nach einer tollen Lösung. Wer Interesse hat, kommt so zum Zug, und ihr habt das deutsche Mythras-Portfolio um das naheliegendste SciFi-System erweitert. Zugleich bleibt ihr aber nicht auf ein paar hundert unverkauften Heften sitzen. So hätte ich mir das gar manches Mal bei Übersetzungen anderer Rollenspiele gewünscht! :d
Finde ich auch eine sehr weise Entscheidung. Bin auf jeden Fall dabei :d
-
Ist Mythras der echte oder geistige Nachfolger vom W100-System (Sturmbringer usw.) und Basic Roleplaying System?
In diesem Fall gewönne ein SciFi-Setting damit auch eine gewisse Attraktivität für mich.
-
Sooo,
Nur trifft eigentlich keine deiner Beschreibungen aufs Setting zu, IMHO mit Ausnahme von Star Wars
Nichts mit SAL ist wirkliche Hard SF, ob Traveller oder eher noch Dune(das wäre eher sozial-gesellschaftliche Sache und Social Engineering) und Heinlein hast du auch vergessen.
In Dune spielt soziale Entwicklung und auch Tech eine wichtige Rolle.
@Weltengeist
+ 1
Als die Schilde abgeschafft wurden, wurden Lasguns interessant
-
Das können andere sicher schöner als ich erklären, aber im Kern ist Mythras der modernste Ablager der Runequest-Reihe - also Teil der W100/BRP-Familie. Seit die Runequest-Lizenz zurück zu Chaosium gewandert ist, kommt das Ganze allerdings ohne Glorantha als Welt.
Speziell M-Space ist m.W. Mythras Imperative, also ein kompakterer Regelkern, mit eigenen Erweiterungen. Aber auch hier mögen Mythras-versierte Teilnehmer gerne berichtigen.
-
Ist Mythras der echte oder geistige Nachfolger vom W100-System (Sturmbringer usw.) und Basic Roleplaying System?
In diesem Fall gewönne ein SciFi-Setting damit auch eine gewisse Attraktivität für mich.
Was schneeland sagt: Runequest ist der Stammvater des ganzen, weitverzweigten D100-Clans, zu dem u.a. Stormbringer, Basic Roleplaying und eben auch Mythras gehören.
-
Ist Mythras der echte oder geistige Nachfolger vom W100-System (Sturmbringer usw.) und Basic Roleplaying System?
In diesem Fall gewönne ein SciFi-Setting damit auch eine gewisse Attraktivität für mich.
Ich beschreibe es gerne so:
"Mythras" RPG war in seiner ersten Auflage noch RuneQuest 6, und damit eine Weiterentwicklung von Mongoose RuneQuest II (RuneQuest 5) war, welches eine Weiterentwicklung von* Avalon Hills RuneQuest (RuneQuest 3) war, welches eine Weiterentwicklung von Chaosiums RuneQuest (RuneQuest 2... und im ersten Jahr RuneQuest 1) war. Mythras wirkt durchdesigned und alles ist aufeinander abgestimmt. Mythras gibt in den Regelbeispielen zwar eine bronzezeitliche Fantasykultur wieder, ist aber ein Fantasy Baukausten/Werkzeugkasten der viele Welten abbilden kann.
Die aktuelle RuneQuest Version, "RuneQuest Glorantha", ist eine Weiterentwicklung von RuneQuest 2, mit Anleihen aus RuneQuest 3, dem HeroQuest RPG, dem Pendragon RPG und dem Nephilim RPG. RuneQuest Glorantha wirkt auch als wäre es aus diesen Systemen "gewachsen", und das ist ein Feature, nicht ein Bug! RuneQuest Glorantha ist vollständig mit der Spielwelt Glorantha verschmolzen.
Beide Spiele haben ihre daseinsberechtigung, da sie ein unterschiedliches Flair rüberbringen... darüber hinaus kann jedes der beiden Systeme als Ersatzteillieferant für das andere dienen. Dir gefällt eine Regeln nicht? Dann guck nach wie das andere System es regelt (oder Cthulhu, Sturmbringer, BRP, Nephilim, ...).
* Mongoose RuneQuest (RuneQuest 4) wurde absichtlich in dieser Auflistung ausgelassen, da es sich nicht um eine Weiterentwicklung, sondern um eine fehlerhafte Seitenlinie handelt, die man schnell wieder vergessen sollte.
-
Das ist erfreulich. Ich werde das Setting verfolgen...
-
Fast vergessen:
"M-Space" umfasst das vollständige Kurzregelwerk* "Mythras Imperativ" (angepasst auf das Genre SciFi) und baut darauf Regelmechanismen für SciFi Settings. Weitere SciFi-Elemente werden vom "Mythras Compendium" abgedeckt.
*das reicht auch, denn kein SciFi-Hintergrund benötigt 80 Seiten Fantasy-Monster oder 4 Fantasy-Magiesysteme, oder detailierte Regeln für Nahkampf, mit Rüstungen und Schilden, etc.
-
[...] Nicht dass wir eine Kleinstauflage machen und gerade den SciFi-Boom übersehen.
Also, einen Boom sehe ich nicht so wirklich. Vor allem, wenn man bedenkt, dass durchaus eine Reihe von SF Systeme in den letzten paar Jahren rausgekommen sind, ist es gefühlt doch relativ stil darum. Mein persönlicher Eindruck als 'DIY RPG-Schreiber' ist auch eher, dass zu Fantasy Themen weitaus mehr Feedback als zu SF kommt, SF Fans dafür aber häufig sehr engagiert für "ihr Thema" sind. Generell würde ich die Nachfrage nach SF RPGs aber leider relativ niedrig ansetzen, zuletzt wurde ja bspw. auch equinox eingestellt, obwohl es nichtmal reinrassige SF war. :(
-
*das reicht auch, denn kein SciFi-Hintergrund benötigt 80 Seiten Fantasy-Monster oder 4 Fantasy-Magiesysteme, oder detailierte Regeln für Nahkampf, mit Rüstungen und Schilden, etc.
Naja, zumindest keiner, der nicht echt speziell wäre ("So, liebe Mitspieler...50 Prozent der Kampagne wird eure Raumschiffbesatzung auf dem Holodeck verbringen und dort Fantasyrollenspiele spielen...")
zuletzt wurde ja bspw. auch equinox eingestellt, obwohl es nichtmal reinrassige SF war.
Ja, das ist in der Tat immens schade.
-
Ich glaube M-Space könnte mit seinem universellen Konzept eine Lücke schließen, die bisher zumindest im deutschsprachigen Markt fehlt. Mit M-Space kann man so etwas wie „the 100“ umsetzen, aber auch vorhandene Spiele wie „The Expanse“ besser umsetzen. Gerade bei „the Expanse“ ist das vorhandene System maximal Mittelmäßig und es scheint auch wieder so ein typischer GR-Release ohne Zukunft zu sein. Da kann ich mir schon eine M-Space-Conversion vorstellen. Aber auch andere Serien kann ich mir gut mit M-Space vorstellen. Aber die Käufer müssen sich schon auf das offene System einlassen und Zeit investieren. Und ich kenne auch dieses Problem „Alle wollen lieber Fantasy spielen“. Ich freue mich schon auf M-Space, hoffe auf einen schnellen Release.
-
Ich freue mich schon auf M-Space, hoffe auf einen schnellen Release.
Schnell & günstig = nicht gut
Schnell & gut = nicht günstig
Gut & günstig = nicht schnell
Wir hätten es gerne gut und (für unsere kleine Auflage) günstig, ergo: du wirst dich noch etwas gedulden müssen.
Aber immerhin steht jetzt fest: Es wird kein dritter Versuch mit einem externen Übersetzer unternommen, wir machen das Inhouse.
Ich konnte Lutz davon überzeugen, dass wir dem "spanischen Konzept" folgen wollen... darauf kam ein "das wird das Projekt aber um Monate verzögern", worauf ich nur kontern konnte "dafür bekommen dann aber alle das Produkt auf das sie gewartet haben".
-
Hat sich in den letzten Jahren was verändert?
Ist SciFi jetzt der neue, heiße Shit?
Ich glaube das passiert v.a. im Windschatten einer gesamtmediale Entwicklung. Star Trek feiert ein Comeback auf dem Small Screen. Auch das Star Wars Cinematic Universe suppt immer breiter in die Wohnzimmer. Das Alien-Franchise wurde wiederbelebt. Das ganze auch flankiert z.B. von einem mit jedem Film mehr ins SciFi driftenden MCU. Serien wie "The Orville" oder "The Expanse" wären vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen.
Kann schon sein, das der D&D und Game of Thrones Hype der letzten Jahre zu einer gewissen Ermüdung führt und etwas mehr Platz für SciFi macht. Kann aber genau so sein, dass das mehr Hoffnung als Tatsache ist und einfach gerade mehr Anbieter darauf spekulieren und die Risikobereitschaft für die Nische steigt. Ist ja auch verständlich, denn der Fantasymarkt ist zwar größer, aber die Konkurrenz auch viel stärker. Es gibt an Marktanteil aber (noch) kein D&D-Äquivalent im SciFi.
-
Schnell & günstig = nicht gut
Schnell & gut = nicht günstig
Gut & günstig = nicht schnell
Wir hätten es gerne gut und (für unsere kleine Auflage) günstig, ergo: du wirst dich noch etwas gedulden müssen.
Aber immerhin steht jetzt fest: Es wird kein dritter Versuch mit einem externen Übersetzer unternommen, wir machen das Inhouse.
Ich konnte Lutz davon überzeugen, dass wir dem "spanischen Konzept" folgen wollen... darauf kam ein "das wird das Projekt aber um Monate verzögern", worauf ich nur kontern konnte "dafür bekommen dann aber alle das Produkt auf das sie gewartet haben".
Sorry, was ist das "spanische Konzept" - Mallorca für die Touris und keine Spanier????
Natürlich ist die gewohnte Qualität wichtig, ihr habt ja bisher alles richtig gemacht. Schade, das bei M-Space so viele Steine im Weg lagen. Eventuell wären hier - sofern erlaubt - einige "schnelle" eigene VÖ's hilfreich als Unterstützung. Wirklich nur kleine Sache wie ein Schiff beschrieben oder eine Alienart, etc. Aber ihr macht es schon, ich vertraue Euch da. Als Oldie wirst Du sicherlich noch die drei-vier Zauberzeit-SciFi-Abenteuer kennen. Vielleicht bekommt ihr die ja als kleines "Schmankerl".
-
Oder sind die "Großen" (Fantasy) Systeme auf Drivethru unterrepräsentiert und es wird dadurch die Szene falsch abgebildet?
Zu einem Gewisen Grad ist das der Fall, DnD 5e wird (abgesehen von 3rd Party Publishern) mWn nicht in PDF Form verkauft.
Das gibt es nur als Buch oder in Digitaler Form auf DnD Beyond (und eventuell noch auf ähnlichen Seiten???) aber nicht auf Drivethru.
Und Pathfinder find ich auf Drivethru auch nur auf deutsch.
-
Pathfinder wird in englisch direkt vonPaizo verkauft.
-
Ok damit würden auf Drivethru dann die beiden großen Fantasy Schwergewichte fehlen.
-
Sorry, was ist das "spanische Konzept" - Mallorca für die Touris und keine Spanier????
...
Als Oldie wirst Du sicherlich noch die drei-vier Zauberzeit-SciFi-Abenteuer kennen. Vielleicht bekommt ihr die ja als kleines "Schmankerl".
Die spanische Version von M-Space enthält zusätzlich zur Übersetzung des Regelbuches auch noch das komplette "M-Space Companion"!
Wir würden diesem Konzept folgen und (wenn es der erreichte Betrag bei einem Crowdfunding erlaubt) das Companion in das Regelbuch integrieren (ausser das Abenteuer). Parallel könnte das Abenteuer natürlich auch übersetzt und als separates Heft erscheinen.
Es gibt mit "The Triton Incident" ein weiteres Abenteuerheft für M-Space und da ist ja noch der SciFi One-Shot "A Gift of Shamash" von TDM, der zwar die vollen Mythras-Regeln verwendet, aber auch sehr gut nutzbar ist.
Gefällt das Konzept?
-
Das Konzept gefällt in der Tat! Und das Konzept "Gut Ding will Weile haben" gefällt auch. Ist besser, als wenn man irgend etwas zu fix und halbgar auf den Markt schmeißen würde.