Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Larp => Thema gestartet von: Felixino am 21.06.2004 | 15:14
-
Hi Leute, ich muss mich jetzt mal an die Tastatur setzen, weil meine rechte Hand zur Zeit ziemlich schmertzt, Und warum? Weil ich angefangen habe an dem Kettenhemd meine sBruders rumzubasteln und diese sch*** Stahlringe doch nciht ganz so leicht zu verbiegen sind und ich nun nen hässlcihen roten abdruck in der hand von der Zange habe.
Habt ihr vlt. nen Tip wie es leichter wird, vlt. nen besseres Werkzeug, doer so?
Ich arbeite 4 in 1 mit 10mm rostenden Stahlringen. Als Werkzeuge habe ich zwei Zangen.
-
hm, ich hab mal gesehen wie für eine filmproduktion der stahldraht auf einen holzstab aufgewickelt wurde, dann hat man das ganze auf einer seite eingesägt und fertig waren die rohen ringe, die man dann nur noch zu verknüpfen brauchte...
-
Ja die Ringe hab ich schon, ich frage mich nur, ob es sinnvollere Werkzeuge gibt als Zangen gibt, um die zu verknüpfen, weil das dauerhafte auf und zubeigen der RInge geht mit der zeit auf die Hand und macht dann ein weiteres arbetien nciht möglich.
-
also üblicherweise nimmt man 2 zangen ^^
es gibt auch ganz harte die nehmen die blossen hände :D
aber so gesehen bleibt dir nix andere übrig als mit 2 gescheiten zangen zu arbeiten (möglichst gute und breite griffe....dann tuts auch nich so weh)
-
nee du, aber vielleicht solltest du dich nach anderen zangen umgucken, die besser in der hand liegen, vielleicht eher runde gruffbrügel anstatt eckiger bügel haben, mit gummierten griffen oder so ::)
-
nee du, aber vielleicht solltest du dich nach anderen zangen umgucken, die besser in der hand liegen, vielleicht eher runde gruffbrügel anstatt eckiger bügel haben, mit gummierten griffen oder so ::)
Oder andersrum (richtigrum) halten ;D
...
-
noch ein Tip:
mach das nicht zu lang am Stück anfangs ... am besten du faengst mit 15 minuten am tag an und baust das langsam auf ... weil sonst gibt das boese Sehnenscheidenentzuendungen.
Wenn du immer 5 ineinanderkettest und diese dann spaeter zusammenknüpfst, arbeite es sich schoener.
-
1 Tipp längere Hebel für mehr Kraft.
2 Tipp Griffe mit Griffband umwickeln.
3 Tipp schlechteres (weiches) Eisen nehmen. Es geht hier auschließlich um optik.
-
hm, ich hab mal gesehen wie für eine filmproduktion der stahldraht auf einen holzstab aufgewickelt wurde, dann hat man das ganze auf einer seite eingesägt und fertig waren die rohen ringe, die man dann nur noch zu verknüpfen brauchte...
Wenn ich ein Werkzeug (nicht horend Teuer) wüsste, mit dem ich Federstahl dann auch durch bekäme, würd ich mir meine Ringe sofort selbermachen :)
Tips nehm ich gern an. Die probierten Zangen gaben alle nach.
-
noch ein Tip:
mach das nicht zu lang am Stück anfangs ... am besten du faengst mit 15 minuten am tag an und baust das langsam auf ... weil sonst gibt das boese Sehnenscheidenentzuendungen.
Wenn du immer 5 ineinanderkettest und diese dann spaeter zusammenknüpfst, arbeite es sich schoener.
Danke für die Tips! Vor allem das mit der Sehnenscheidenentzündung war mir unbekannt.
@Juhanito: Ich habe hier jetzt schon 5k Ringe, aber das mit dem Band werde ich mal probieren.
@anderen: Danke für sdie Erheiterung ;)
-
@moderata: also ich knippse meine ringe mit einem stinknormalen seitenschneider...bisher hat der noch nich nachgegeben
und alle die ich kenn benutzen auch normale seitenschneider ausm baumarkt
-
Ah, noch jemand der sich mit sowas rumplagt...
Also: keine spitz- oder Radiozangen nehmen, die bringens nicht.
am besten nimmt man eine Kombi-zange und eine Wasserrohrzange. Damit meine ich nicht diese riesendinger, sondern eine Kleinere Variante, die man auch im gutsortierten Baumarkt findet. Der Vorteil der wasserrohrzange ist, dass man den Ring in einem sehr festen Griff und durch ihre Länge einen Wahnsinns-Hebel hat.
-
Geiel IDee @ Wasserrohrzange! Ich werds mal probeiren, davor hatte ich ne Kombi-und ne Flachzange, aber ddas was du sagtest machtigrnedwie auch Sinn.
-
Ich halte persönlich die Kombi "kleine Wasserrohrzange links und Spitzzange rechts" für ideal. Aber das ist Ansichtssache. Mit zwei Spitzzangen drückt man sich tot, und mit zwei Wasserrohrzangen habe zumindest ich als Grobmotoriker von Welt die kleinen eisernen Mistviecher nicht richtig im Griff... ;D
-
Als noch idealer empfinde ich: Wasserrohrzange (in klein) links aber rechts eine Kombi- und keine Spitzzange. aber das ist geschmackssache. Hauptsache ne WR-Zange damit man nen ordentlichen Hebel hat.
-
@moderata: also ich knippse meine ringe mit einem stinknormalen seitenschneider...bisher hat der noch nich nachgegeben
und alle die ich kenn benutzen auch normale seitenschneider ausm baumarkt
Was fuer Material nutzt du? Bei dem Federstahl gabs eine runde Lücke im Seitenschneider :(
-
Ich habe mir 10 Jahre lang überlegt mal ein Kettenhemd zu basteln.
Im Endeffekt hatte ich mich letztes Jahr entschieden eins zu kaufen.
Hatte aber ein langes, mit Ärmeln udn Haube auch für 200 Eu bekommen, das fand ich eh schon recht günstig
-
Ja schon, für so ein Kettenhemd braucht man glaube ich zwischen 25-30k Ringe, das ist dann auch, wenn mans selber macht nicht SO viel günstiger...
-
Aber man hat ein eigenes Hemd in eigenem Schnitt und mir hat das Stricken Spass gemacht, auch wenns leider nicht mein Hemd war.
Wenn ich das Selbermachen der Ringe schaffen wuerde, wuerd ich sofort mit stricken anfangen. aber die Ringe kaufen, ist zu teuer.
-
Jo und wenn Du die Stunden einrechnest, dann ist ein Kauf sogar günstiger.
Aber nicht destotrotz sind die Dinger verdammt teuer.
-
@moderata: rostfreier v2 federstahl :D
ging problemlos
-
Rostfreier Stahl? Das ist ja nciht zu 100% autentisch! ;)
Edit: Kleine änderung war nötig
-
ahhhhh nicht das "a" wort....das is t böööööse *finger heb*
natürlich ist das nicht a....... aber hast du schonmal ein knielanges kettenhemd für einen 1,95 großen kerl gereiningt? das dauert *g*
ausserdem hab ich ja noch eins das schön vor sich hin rostet :D
aber zum thema: heut nacht is mir noch eingefallen dass ich irgendwo mal von spezialzangen gelesen hab extra fürs kettenhemd stricken...leider is mir bis jetzt noch nich eingefallen wo das war...aber ich suche noch ^^°
-
Im Endeffekt sind das keine Spezialzangen für Kettenhemden.
Das sind Zangen die dazu genutzt werden Federstahlringe zu öffnen.
Also ne invers Zange, keine Ahnung wie die wirklichen heißen.
Man drückt den Griff zusammen und die Zange geht auf und nicht zu.
Wenn man sie loslässt, dann geht der FEderstahlring wieder zu, deswegen werden auch die Federstahlringe für Kettenhemden genommen die blöde Rumbiegerei fällt weg.
-
Klingt logisch. Muss mal gucken, ob mein Vater sowas in der art hat...
@reinigen: wenn du ein paar leue kennst, dann musst du ne alte Wäschetrommel mit sand anfüllen, die kettenhemden reinlegen und die vo nem motor bei geringer Umdrehungszahl pro Minute dann drehen lassen. Nach ca. 24h ist das dann entrostet.
Und das Thema Gewicht: Hm, naja, dann wird man entweder zäher/stärker, doer man rennt halt ncith den ganzen tag darin rum *gg*
-
hm das mir der wäschetrommel muss ich doch direkt irgendwann mal probieren ^^
allerdings glaub ich is das nich so gut bei nem brünierten kettenhemd ;)
hm und wegen dem gewicht...wenn ich das nich den ganzen tag an hab bin ich sowas von tot (ich hab da so ein talent)...ich mein ich schlaf sogar teilweise darin... ^^
-
Was drinschlafen?! Man kanns ja auch übertreiben! :P
ne andere Frage: Hast du dein Kettenhemd selbst brüneirt, doer brüneiren lassen?
PS: Ich würde eine ausgediente waschmaschine dazu nehmen, weil sie es dir sonst wahrscheinlichs ehr übel nimmt.
EDIT: Musste was angefügt werden
-
Ich würde statt einer Wäschetrommel lieber eine alte Betonmischmaschine nehmen.
Allerdings innen die Quirlstäbe entfernen! Sonst geht das Kettenhemd kaputt.
Und man braucht nicht viel sand... 2-3 schaufeln
Und ich empfegle weissen, nicht schwarzen.
-
Auch ne Idee, aber hat jeder ne Betonmischmaschiene zuhause?
Außerdem: Warum geht ein Kettenhemd in der Wäschetrommel kaputt?
-
habe mein kettenhemd brünieren lassen
hm..betonmischer...dürfte glaube ich etwas schwerer aufzutreiben sein als ne ausgediente waschmaschine ^^
-
och nen kasten bier und ab auf den Bau, dann geht das. ;D
-
Also bevor ich mein Ketten hemd in eine Waschmaschiene schmeiße oder einen Betonmischer zerstöhre, lasse ich mein Hemd lieber Sand/Glasstrahlen. Das ist nicht so aufwendig.
Pflegen und Ölen soll übrigens gegen so etwas helfen. >:D
Das kann man prima Abends am Lagerfeuer machen und die Spieler wissen dann auch, warumm der SL immer auf der Pflege der Rüstung besteht.
Zu den Federstahlringen.
Für diese Ringe gibt es die oben genannten Zangen, aber man sollter auch hier darauf achten, das die Zange gut passt. Also beim Einkauf ein paar Federringe als Muster mitnehmen und ausprobieren.
-
http://www.binabek.de/kettenhemd.html
Vielleicht ein paar hilfreiche Hinweise, wie man ein Kettenhemd bastelwastelt und wie man die Zangen etwas angenehmer gestalten kann.
Alternativ war eine sehr suspekte aber zumindest fuer mich vorstellbare Idee: bereits vorhandene Ketten im Baumarkt kaufen und mit weiteren Kettenhemdgliedern zu einer Art Kettenhemd zusammenfuegen. Duerfte um einiges schneller gehen als die althergebrachte Weise ABER sieht nicht zwangslaeufig so ansprechend aus.
Andererseits bin ich ohnehin Metallveraechter.