Okay. Du sagst also, du würdest die Hexfelder gerne an der zurückgelegten Zeit messen, entgegen anderen die es gerne an der Distanz messen wollen.
Meine Kurzüberlegungen dazu.
Hexfelder als Grössenangabe der Zeit:
+Ich weiss schnell, wie lange ich brauche um bei xy zu sein
+Bei unterschiedlichen SC-Grössen kann ich diese Zeit grob halbieren oder verdoppeln (zumindest in meinem System).
+Karten sind dynamisch darstellbar, ein Berggebiet wäre als schnellüberlegtes beispiel 1 Berg-Hex oder 2 Ebenen-Hexe beim erstellen einer Hexmap.
-Umstellung von normalen Landkarten (nicht in Metern sondern Zeit gezählt)
-Distanz ist schwer greifbar
-Hexzählerei
-Per se nicht so optisch-didaktisch wie in der Distanz-Variante
Hexfelder als Grössenangabe der Distanz:
+Die Streckenangabe (bsp 10km pro Hex) knüpft an bekanntes
+Mehr Felder je nach Skalierung geben mehr Distanz an. Die Umrechnung Distanz-zu-Hex wäre da anders und es würde zu mehr Feldern führen als in der Zeit-Variante.
+Durch Umrechnung von Reichweiten der SC ergibt sich eine genauere Zeitangabe
-Die Umrechnerei ist vorhanden ;)
Im Spoiler noch eine Hexmap die ich ganz schön fand.
(https://i.pinimg.com/originals/30/8b/50/308b5054ac21cd7f1591060c2503712f.jpg)