(Vorhin ganz übersehen - und jetzt die Ausrede dafür, nicht nur mit der Antwort auf Haukrinn zur Themendrift beizutragen ;D)
Spannend! Früher war Dumpshock wichtig, taugt das noch? Oder der erwähnte discord, eher?
Gibt es eine DIY-Szene was Module angeht? Gibt es Turniere oder shared camapigns, die berühmt sind?
Dumpshock ist tot, da hat nur noch keiner das Licht ausgemacht :-\
Und der erwähnte aktive Discord-Server ist halt ein aktiver Discord-Server...da kann man zugucken, wie die Beiträge vorbei rauschen und nach ein paar Tagen findet man gar nichts mehr.
Als Indikator ist der ganz nett, aber letztlich taugt der auch nur dazu, Kontakte herzustellen und dann 1:1 mit einzelnen was auszukaspern.
Module und Turniere gibt es afaik so gut wie gar nicht. Wenn einer was in der Richtung macht und öffentlich zur Verfügung stellt, sind es Zufallsgeneratoren und Baukästen.
OT:
Und die sich nicht versucht haben an neuere realweltliche Entwicklungen (Wireless, echte Decker haben Kabel!) anzubiedern.
Gerade das Thema Wireless finde ich dreifach unverständlich.
A) SR hat ja optische Computer und deswegen braucht man die (Glasfaser!-)Kabel, weil "normaler" Funk schlicht nicht die nötige Leistung hat. Es ist ja nicht so, als hätte es in SR1-3 gar keine Datenübertragung per Funk gegeben...
Hat man auf Autorenseite anscheinend irgendwann vergessen.
B) Mit der Anpassung ohne Retcon wird der Bruch eigentlich nur größer oder jedenfalls nicht geheilt: Damit es "wie in echt" ist, wird also in 40 oder 50 Jahren eine Technologie entwickelt, die es heute schon gibt (wenn die in A genannte Verwerfung nicht wäre)...krummer gehts doch gar nicht.
C) Einer der Hauptgründe für die Wireless-Änderung war der Versuch, den Decker/Hacker dazu zu verpflichten, mit zum Zielobjekt zu latschen. Dass es aber überhaupt so schräge Dinger gab wie die Schwemme an querschnittsgelähmten oder sonstwie durch massivste (spielmechanisch angebotene) Nachteile nicht so recht frischlufttauglichen Deckern, die von zu Hause aus alles erledigen, lag daran, dass die Sicherheitskonzepte, die das grundsätzlich ermöglicht haben, einfach Schrott sind - Stichwort Air Gap.
Da hat man also eine selbstverschuldete Fehlentwicklung nicht an der Wurzel gepackt, sondern über drei Ecken. "Ganz früher" war es selbstverständlich, dass ein Decker tief in die Anlage musste, um überhaupt sinnvoll Zugriff erlangen zu können - und das ist unabhängig davon, wie die so oder so lächerlich kurze Verbindung zwischen Decker und Deck oder Deck und Zielsystem zustande kommt.
Wobei die explodierenden Würfe immer so ein Zusatzfaktor waren, aber immer noch einen Tick schneller als die Addition bei Star Wars D6.
Die explodierenden Würfel waren ja nur wichtig, wenn der Mindestwurf entsprechend hoch war. Denn der Extrawürfel gab ja keine zusätzlichen Erfolge.
(Beispiel: Mindestwurf 5 -> ein 3W6 Würfel Ergebnis ist 3, 5, 6 -> das "raufwürfeln" des explodierenden Ergebnis ist irrelevant, weil die 6 schon ein Erfolg ist und auch immer nur ein Erfolg bleiben wird,
egal wie oft man das Resultat noch raufwürfeln kann).
Schneller als das Star Wars d6, das wir seinerzeit bis zum Umfallen gezockt haben, ist das SR System keineswegs. Zwar muß man bei SWd6 die Würfel addieren (plus Konstante),
aber meistens sind das ja nur 2-5 Würfel gewesen. Und 5 Würfel würfeln und die Ergebnisse addieren sollte man eigentlich schnell hinbekommen.
Also ein schnelleres Action-System als Star Wars D6 kann ich mir garnicht vorstellen. Wäre das vergleichbar mit SR2?
Ich fand das Silhouette System (Heavy Gear / Jovian Chronicles) etwas schneller. Aber auch minimal. SWd6 war ist schon ein echt geiles System!
Bei Heavy Gear würfelt man 1-3 W6 und nur der höchste zählt.
(Und wenn man mehr als eine 6 hat, wird je extra 6 ein +1 auf die erste 6 addiert). Hinzu kam ggf. noch ein Bonus von 1-2
Das Ergebnis wird vom Mindestwurf (meist 4-6) abgezogen und das war die Erfolgsqualität.
(Im Kampf wurde die Quali mit dem Schaden multipliziert und mit den LP verglichen um zu gucken, wie schwer der Verwundungsgrad war.
[und das klingt jetzt viel komplizierter als es ist])
Aber je länger ich darüber nachdenke, um so mehr frage ich mich, ob die "traditionelle" Methode mit handgewedelten NSC-Deckern nicht völlig ausreichend war und ist. Das war ja tatsächlich oft genug zur totalen Zufriedenheit aller Beteiligten und die ganze Netzerei gehörte damit offensichtlich nicht zum Kern dessen, was die Leute überhaupt vom Spiel wollten.
:d
nach meiner Erfahrung hat es schon für genügend Spielspaß gesorgt, sich nur im Normalraum zu bewegen.
Matrix und Astralraum, dass war dann doch Overkill mit zu viel Leerlauf für die anderen.
eine Möglichkeit, die Matrixkomponente im Run zuhalten wäre ja noch, dass der Decker einen Punktekonto erwürfelt/akkumuliert/Decky-darf-zu-hause-per-email-pingbong-vorarbeit-leisten aus dem dann während des Runs Aktionen bezahlt werden.
Türen öffnen, Kamera abschalten, Alarme unterdrücken, Kommunikation unterdrücken = X Punkte,
sobald Alarmstufen zünden halt immer mehr Punkte (weil jetzt sich auch Sicherheitsdecker zuschalten)
und wenn alle Punkte verpulvert, ist Decky "rausgeflogen"/ausgeworfen
Spaß macht das nur, wenn halt die Akkumulation dieser Punkte erspielbar ist,
also wenn am Tisch "Versionsnummern" der ICE, Codes, Passwörter, Insiderwissen halt beschafft/vorab erbeutet werden kann und dann für Tag X mit dem Hauptrun in den Wurf geht, der das Punktekonto füllt.
Je nach dem, wie gewünscht, ist dass ein SL geführtes Konto oder aber für die Gruppe einsehbar (oder Mischformen mit Farben - Decky: alles noch im grünen Bereich!), mit der man als Team im Run jetzt haushält, wie mit der Spezialmunition.
wer es mag, ansonsten halt auf die jeweilgen anderen Interesse stürzen- denn Hauptsache, Spaß am Tisch