Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Shadowrun => Thema gestartet von: rosco am 6.11.2022 | 16:14
-
Hoi Chummers!
Ich bin ein Shadowrun-Veteran der 2. Stunde ;)
Hab ca. '94 begonnen mit SR2. Dann jahrelang mit meiner Runde SR3 gespielt.
Zwischendurch immer wieder GURPS, kurz Vampire und schließlich lange DSA. Nach Jahren Fantasy sind wir ca. 2011 wieder für einige Zeit in SR4 eingestiegen. Die veränderte Welt hat uns aber nicht so richtig gepackt. Das Flair der 2050er war verloren (eigentlich schon mit dem Jahr des Kometen). So kam es, dass wir jetzt jahrelang wieder DSA und schließlich Ilaris gespielt haben. Irgendwie juckt es mich aber alle paar Monate doch noch mal einen Versuch mit Shadowrun zu wagen. Meine Runde ist nach wie vor die selbe, nur etwa 30 Jahre älter :D
Ich denke, wenn dann würde ich gerne in den 2050ern spielen. Das ist für mich DIE Shadowrun-Welt. SR2 kommt wohl eher nicht mehr in Frage. In SR3 haben wir uns am längsten bewegt. SR4 haben wir auch Erfahrung.
Jetzt habe ich entdeckt, dass es das Settingbuch "Shadowrun 2050" zu SR5 in Deutsch gibt. Weiß jemand, wäre das auch mit SR4 kompatibel, oder müsste ich da die englische Version verwenden? Oder würdet ihr mir grundsätzlich den Umstieg auf SR5 empfehlen? Dann würde ich mich aber (sofern möglich) auf des Grundbuch SR5 beschränken wollen. Das wären schon genug neue Regeln :-[
Gibt es jemanden, der eine von den angeführten Möglichkeiten spielt?
D.h. klassisches SR3, SR4 mit Shadowrun 2050 (engl. bzw. deutsch) oder SR5 mit Shadowrun 2050? Was wären eure Tipps?
Bin für jedes Feedback und jeden Input dankbar!
Wir sehen uns in Seattle ;)
LG, Rosco
-
Wenn du mich fragst, ist das 2050er-Settingbuch für beide Editionen zu gebrauchen; die größten Teile sind sowieso "regelfrei" und nur bei Beispielcharakteren, alter Matrix u.Ä. gibt es überhaupt Unterschiede.
Aber mal ganz grundsätzlich:
Hat euch SR4 denn regeltechnisch gefallen?
Wenn ich mich zwischen SR4 und SR5 entscheiden müsste, würde ich SR4 nehmen.
Bei irgendeinem offiziellen Shadowrun wäre es aber die 2. Edition und wenn wir richtig Wunschkonzert machen, nehme ich ein anderes Regelwerk und spiele in den 2050ern.
Ich habe z.B. einen nicht fertigen, aber immerhin schon spielbaren Regelhybrid aus 1. und 2. Edition (mit einigen recht weitgehenden Änderungen) gebastelt und Shadowrun auch schon mit GURPS4 und anderen Regelwerken bespielt.
-
...
Ich habe z.B. einen nicht fertigen, aber immerhin schon spielbaren Regelhybrid aus 1. und 2. Edition (mit einigen recht weitgehenden Änderungen) gebastelt ...
Das klingt interessant ...
-
Vermutlich keine Option, wenn Du das "richtige" Shadowrun-Erlebnis willst, aber wir spielen in einer Runde schon eine ganze Weile klassische Shadowrun-Abenteuer in den 2050er mit Savage Worlds und Sprawlrunners und das funktioniert ziemlich solide (allenfalls unser SL musste vermutlich manchmal mit den Zähnen knirschen bei der Lektüre der Abenteuertexte).
-
Wenn schon Back to the Roots, dann richtig. Ich würde dir raten einfach SR 3 (oder 2) zu nutzen, und neue Quellenbände und co höchstens wegen sonstiger Infos anzuzapfen.
Ich hab zwar mit SR5 schon relativ viel Spaß gehabt, ebenso mit 4, aber ich hab auch wenig gegen die "neue" Welt, Wifi und so weiter.
Und die Hälfte der Zeit tue ich mich eh schwer mit den Regeln, egal ob 2,3,4 oder 5 (6 hab ich bislang nicht probiert) und spiele daher öfter mal SR mit Homebrewregelwerken oder Konversionen.
Und wenn du mich fragst hat auch einfach mal keine offizielle Edition so arg tolle Regeln, IMHO wäre also SR5 lernen wenn man 3 kennt nicht unbedingt ein großer Mehrwert.
-
Danke für eure Antworten :d
Hat jemand Erfahrung mit "Shadowrun 2050"? Zahlt sich das Buch aus, wenn man viel Hintergrundmaterial zu SR2 und 3 hat?
Ich habe z.B. einen nicht fertigen, aber immerhin schon spielbaren Regelhybrid aus 1. und 2. Edition (mit einigen recht weitgehenden Änderungen) gebastelt und Shadowrun auch schon mit GURPS4 und anderen Regelwerken bespielt.
Danke für den Tipp. Gibt es deinen Regelhybrid irgendwo zum Download?
-
Hat jemand Erfahrung mit "Shadowrun 2050"? Zahlt sich das Buch aus, wenn man viel Hintergrundmaterial zu SR2 und 3 hat?
Eigentlich lohnt es sich dann nicht, aber ich mag es trotzdem aufgrund des "alles Essentielle auf einem Fleck"-Faktors ;)
Gibt es deinen Regelhybrid irgendwo zum Download?
An diesen Post angehängt 8)
Hier (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,108829.0.html) gibt es ein bisschen Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, falls man sich das antun will.
Konkrete Fragen sollten dann wohl auch dort rein, damit wir hier den Thread nicht total entführen.
Dort gibts auch im zweiten Post den jeweils aktuellen Regelstand, aber da das Projekt und damit der Thread nachwuchs- und aktuell umzugsbedingt eingeschlafen ist und der Server hier Anhänge nach einiger Zeit löscht, ist das keine sonderlich verlässliche oder gut auffindbare Quelle.
Wenn es denn mal fertig ist, kommt es in irgendeiner Form in die Signatur.
-
An diesen Post angehängt 8)
Danke YY, super!
Hab mal kurz drüber geschaut, das ganze sieht echt gut aus :d
Darf ich noch fragen, welche wesentlichen Regelteile aus deiner Sicht noch nicht abgedeckt sind?
-
Ich will an das Großthema Connections noch ein bisschen mehr spielmechanisches "Fleisch" bringen als im Original; da wird ja eher irgendwas gewürfelt, viele Erfolge sind gut und fertig :)
Und ich will noch einen Run-Generator sowie ein bisschen "KI" bauen.
Damit kann man sich dann zumindest Standardruns mit ein paar Würfen erstellen und hat eine gute Vorstellung davon, was die Gegenseite wann treibt.
Das wird dann hauptsächlich in die Richtung gehen, dass man sich nicht zu viel Zeit mit Voraufklärung usw. lassen (und dabei erst recht nicht auffallen!) sollte, weil sonst das jeweilige Ziel ggf. merkt, dass da was am Kochen ist.
Im Extremfall provoziert man damit umfassende zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, Ortswechsel oder gar Gegenangriffe bzw. Präventivschläge.
Der spielerisch (hoffentlich ;D) interessante Part dabei ist also, in der Vorbereitung das richtige Maß zu treffen und loszuschlagen, sobald man genug zu wissen glaubt.
-
Und ich will noch einen Run-Generator sowie ein bisschen "KI" bauen.
Damit kann man sich dann zumindest Standardruns mit ein paar Würfen erstellen und hat eine gute Vorstellung davon, was die Gegenseite wann treibt.
Das wird dann hauptsächlich in die Richtung gehen, dass man sich nicht zu viel Zeit mit Voraufklärung usw. lassen (und dabei erst recht nicht auffallen!) sollte, weil sonst das jeweilige Ziel ggf. merkt, dass da was am Kochen ist.
Im Extremfall provoziert man damit umfassende zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, Ortswechsel oder gar Gegenangriffe bzw. Präventivschläge.
Der spielerisch (hoffentlich ;D) interessante Part dabei ist also, in der Vorbereitung das richtige Maß zu treffen und loszuschlagen, sobald man genug zu wissen glaubt.
Und dann machen wir einen online-Generator daraus? Die Domäne cyberpunk-runs.de ist z.B. noch frei. ^-^
Edit
what-could-possibly-go-wrong.de auch >;D ~;D
-
Und dann machen wir einen online-Generator daraus?
Mit diesem neumodischen Firlefanz hab ich nichts zu tun :korvin:
Wenn "wir" aber DICH meint, solls mir recht sein ;D
-
Wenn "wir" aber DICH meint, solls mir recht sein ;D
^-^
-
Will die Frage mal weiter streuen.
Spiele erst seit gut einem Jahr Shadowrun ( als neue Gruppe sind wir komplett in SR6 gestartet und da habe ich auch alle Regelwerke )
Könnte das 2050er Settingbuch eine schöne Sammlung sein um die Geschichte nochmal zusammengefasst zu bekommen und Run Ideen für 2082?
Einige Romane habe ich schon gelesen aber mal schauen wie das Setting "ursprünglich" gedacht war, finde ich spannend.
( Alles SR5 bezogene wäre natürlich für mich eher unnötiger Ballast und dafür muss ich ja kein Geld ausgeben )
-
Will die Frage mal weiter streuen.
Spiele erst seit gut einem Jahr Shadowrun ( als neue Gruppe sind wir komplett in SR6 gestartet und da habe ich auch alle Regelwerke )
Könnte das 2050er Settingbuch eine schöne Sammlung sein um die Geschichte nochmal zusammengefasst zu bekommen und Run Ideen für 2082?
Einige Romane habe ich schon gelesen aber mal schauen wie das Setting "ursprünglich" gedacht war, finde ich spannend.
( Alles SR5 bezogene wäre natürlich für mich eher unnötiger Ballast und dafür muss ich ja kein Geld ausgeben )
Da würde ich tatsächlich eher Geld in die Neo-Anarchistische Enzyklopädie bzw. den Almanach (antiquarisch) stecken. Da hast du die Infos eher geballt oder zumindest einfach recherchierbar.
-
Sehe ich wie Flamebeard.
Das sind gute editions unabhängige Quellen um sich einen Uberblick zu verschaffen.
-
Gekauft und grad am Lesen. Danke für die Tipps.
Denke die Neo-Anarchistische Enzyklopädie werde ich eher als PDF zum durchsuchen nutzen...Lexika lesen war nie so meins. Aber bei Almanach bin ich jetzt bei 2030 angekommen und muss sagen, das das echt eine tolle "Zusammenfassung" ist.
Da ich immer nur die PDFs kaufe, konnte ich auf Antiquarisch verzichten. ( nach ca 3 Regalmetern DSA 4 kommen mir keine physischen Rollenspielsachen mehr ins Haus :D )
-
Gekauft und grad am Lesen. Danke für die Tipps.
Denke die Neo-Anarchistische Enzyklopädie werde ich eher als PDF zum durchsuchen nutzen...Lexika lesen war nie so meins. Aber bei Almanach bin ich jetzt bei 2030 angekommen und muss sagen, das das echt eine tolle "Zusammenfassung" ist.
Da ich immer nur die PDFs kaufe, konnte ich auf Antiquarisch verzichten. ( nach ca 3 Regalmetern DSA 4 kommen mir keine physischen Rollenspielsachen mehr ins Haus :D )
Mir war nicht bewusst, dass der Almanach (wieder) als PDF verfügbar ist. Cool!
-
Wenn du das 2050er Setting bespielst, solltest du dich unabhängig von der Regeledition (4e/5e) auf das Grundregelwerk beschränken, sonst passen die Angepassen Preise und Optionen schnell nicht mehr zu einander oder die Balance kippt komplett in Richtung Magie.