Tanelorn.net

Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Lesen => Thema gestartet von: WulfBorzagh am 1.02.2023 | 19:14

Titel: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: WulfBorzagh am 1.02.2023 | 19:14
Ahoi und Cheers  ;D

Hat die hieseige Schwarmintelligenz einige fundierte Empfehlungen für mich, wenn es um Bücher über die Wikingerzeit geht. Im Speziellen das alltägliche Leben, Kleidung, Schmuck etc. Also Osprey und andere reine Militärfokus Bücher fallen raus, genauso wie Bücher im Stile von "10 Dinge die Sie über Langschiffe noch nicht wussten".

Ggf. auch Links zu wissenschaftlichen Publikationen etc. Also allem was dem Forschungsstand- und standard entspricht und so wenig Fiktion wie möglich bzw. keine enthält.


Wulfi gerade bei den ollen Wikis die Spreu vom Weizen nicht trennen könnend (und könnte ich das würde ich ein Weizenbier brauen :D)
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Weltengeist am 1.02.2023 | 19:33
"So lebten sie zur Zeit der Wikinger".

Ist schon lange OOP, aber kann recht problemlos auf Ebay geschossen werden.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: treslibras am 1.02.2023 | 21:16
"Bildatlas der Weltkulturen - Die Wikinger" (Hrsg. J.Graham-Campbell, schon etwas älter (1999?), aber ein recht guter Überblick über viele Aspekte)

"Die Wikinger" (Claudia Banck, 2009), ebenfalls ein gut lesbarer Überblick, auch mit "Alltagsthemen".

Anders Winroth "Die Wikinger: Das Zeitalter des Nordens" (2009?). Ist zwar großenteils "fiktionalisiert" geschrieben, das ist aber eher ein Kunstgriff, um die geschichtlichen Themen zu beleuchten. Geht z.B. auch auf Sklaven und Thegn ein. Gute Literaturliste.

Ganz neu und sicher auch gut (ich habs noch nicht gelesen) ist "Die wahre Geschichte der Wikinger" von Neil Price (auf Deutsch gerade/Ende 2022 erschienen).

Etwas spezieller: Judith Jesch "Women in the Viking Age" (2005).

Für Kleidung kann man noch "Viking Clothing" von Thor Ewing nennen, das gibts auch recht günstig.

"Spurensuche Haithabu"
(Kurt Schietzel) ist örtlich begrenzt, bietet aber einen umfangreichen Querschnitt über die materielle Kultur einer der wichtigsten "Wikingersiedlungen". Ein dickes, großes Ding mit vielen tollen Abbildungen der Funde. Der Schreibstil ist teilweise Akademikersperrigdeutsch, das schmälert aber die Freude wenig. Leider recht teuer. Es lohnt sich aber total.

Wie gesagt, viele der Bücher haben recht ausführliche Literaturlisten, an denen man sich weiter entlang hangeln kann.


Ich empfehle auch die Anmeldung bei www.academia.edu, da kann man kostenlos Artikel zu (nicht nur aber auch) den Themen Wikinger und Frühmittelalter aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden und kostenlos als PDF runterladen.
(Universitätsbibliotheken bieten natürlich noch WESENTLICH mehr!)

Auch wenn Du Fiktion ein Stück weit ausgeschlossen hast, empfehle ich immer "Die Leute von Birka", ein Bildergeschichtenbuch von Sven Nordqvist (ja, der Zeichner von Petterson und Findus!). Recht genaue historische Rekonstruktionen, toller Zeichenstil, für mich eine der besten Visualisierungen der Wikingerzeit, für Kinder wie Erwachsene.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 1.02.2023 | 23:20
Was Treslibras aufzählt!
Echt, ist eine der besten Aufzählungen, die es gibt.

Und besonders unterschreibe ich das Statement zu "Die Leute von Birka".

 :d
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: grannus am 2.02.2023 | 06:47
Zwar keine Literatur, aber ich empfehle da herzlichst alles zum Thema von Kaptorga - egal ob als Podcast oder auf Youtube  :headbang:
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 2.02.2023 | 09:59
Ui, ja, Kaptorga, geballt reinziehen. Die wissen, was sie tun.  :d
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Alter Weißer Pottwal am 2.02.2023 | 10:33
Hab gleich mal ein paar Sachen auf meine Liste gesetzt. Aber einige Sachen sind mittlerweile heftig teuer.

Mein Fundus gibt gar nicht so viel her, wie ich dachte. Hab viel mehr über Römer und Germanen.

Gut finde ich:

Die Wikinger. Krieger - Seefahrer - Händler von Nurmann, Schulze und Verhülsdonk.
- viele Fotos aus dem Reenactment, was den Band sehr plastisch macht. Allerdings etwas veraltet.

Die Geschichte der Nordischen Völker - Wilson
- guter Überblick über die nordischen Völker aus überwiegend britischer Sicht. Viele Bilder von Funden. Aber eben mit Fokus auf Germanen, Kelten, Wikinger und Slawen.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 2.02.2023 | 10:52
Wenn es noch nicht genannt wurde, kann ich auch englischsprachigen Penguin Historical Atlas of the Vikings empfehlen, den bekommt man recht günstig, und soviel ich weiß, ist der auch mal auf deutsch übersetzt worden.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Alter Weißer Pottwal am 2.02.2023 | 15:41
Wenn es noch nicht genannt wurde, kann ich auch englischsprachigen Penguin Historical Atlas of the Vikings empfehlen, den bekommt man recht günstig, und soviel ich weiß, ist der auch mal auf deutsch übersetzt worden.


Von dem Autor hab ich grad das Buch gefunden:


Wikinger: Der ultimative Karriereführer von John Haywood

Das könnte auch gut passen.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Dr. Evil am 2.02.2023 | 16:37
Habe mal mitgelesen und bedanke mich für den Hinweis auf den Band von John Haywood. Da hat mir die Leseprobe bei amazon direkt Hunger auf Met gemacht. Zudem geistert die ganze Zeit der Spruch durch meinen Kopf "Zu kämpfen mit dem Feind, ihn zu verfolgen und zu vernichten und sich zu erfreuen am Geschrei der Weiber!" (auch wenn das nicht von einem Wikinger ist...  ;))
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: KWÜTEG GRÄÜWÖLF am 2.02.2023 | 16:52
Ach, das passt schon. Die Edda selber meint ja auch:


Geschlecht stirbt. / Sippen sterben. / Du selbst stirbst wie sie. / Doch eins weiß ich, das ewig lebt: / Der Toten Tatenruhm.

Wer immer das  Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert überliefert hat, der kann nicht so viel anders gedacht haben.

Wobei das Havamal aber da auch gern andere Töne anschlägt ("Zu leben ist besser, als im Grab zu liegen; ein Toter bekommt keine Kuh. Ich sah den Feuerschein im Fenster eines Reichen, doch selbst lag er tot vor der Tür.")
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: sma am 2.02.2023 | 18:56
Ich wollte eigentlich nur die Webseite Museums von Haithabu (https://haithabu.de/de/startseite) empfehlen, wo es auch einen Shop mit Büchern gibt, deren Qualität ich leider nicht beurteilen kann, aber ein Besuch lohnt da in jedem Fall. Dabei fand ich dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=Ksrqah9qxwo), was einen winzigen Einblick in die Zeit geben könnte, indem es die Geschichte einer fiktiven Gudrun und dem König, dem wir das relativ reibungslose Zusammarbeiten drahtloser Geräte verdanken, mit Grunzlauten nachzeichnet. Finde ich gut gemacht.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Dr. Evil am 3.02.2023 | 19:10
In dem Shop gibt es nicht nur Bücher. Bin immer noch fasziniert vom Wikinger-Tee und dessen Inhaltsstoffe. Da muss ich erstmal drüber schlafen  ;)
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: WulfBorzagh am 3.02.2023 | 21:56
Erstal danke für die guten Auflistungen. In Haithabu war ich jetzt seit knapp 10 Jahren nicht mehr, will aebr demnächst mal wieder hin (Also wohl eher 2024). Da hab ich erstmal was zu recherchieren ;)


Wulfi nun erstmal nen bisschen Torfrock ;-)
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Alter Weißer Pottwal am 4.02.2023 | 10:42
Wegen Haithabu wollte ich damals in Kiel studieren, aber das hat dann aus familiären Gründen nicht geklappt  :(

Aber ich hab mir jetzt mal Ferienbehausungen dort rausgesucht, damit ich da endlich mal hin kann.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: sma am 4.02.2023 | 11:29
Wegen Haithabu wollte ich damals in Kiel studieren, aber das hat dann aus familiären Gründen nicht geklappt  :(

Aber ich hab mir jetzt mal Ferienbehausungen dort rausgesucht, damit ich da endlich mal hin kann.
Auch wenn ich dich bestimmt nicht davon abhalten will, in Kiel Ferien zu machen (selbst wenn die meisten Kieler ihre Stadt nicht mögen ist es eigentlich schön hier) weißt du, dass du dann noch knapp 'ne Stunde nach Norden fahren musst? ;-)

Andererseits, abhängig davon, wo du herkommst, kannst du von Kiel aus auch noch mal einen Tagesausflug nach Lübeck ins Hanse-Museum machen, was sich IMHO sehr lohnt und über den Platz der Lütjenburg Turmhügelburg streifen (Museum gibt's da aber keins, an Sommerwochenenden sind aber häufig Reenacter da) oder das kleine aber feiner Oldenburger Wallmuseum besuchen.

Und wenn du nach Haithabu fährst, willst du natürlich auch ins Schloss Gottorf, das Hauptmuseum, was nicht nur Moorleichen ausstellt. Der Globus im Schlossgarten ist auch interessant, aber sehr teuer zu besuchen. Und dann ist da noch das Danevirke Museum, das lt. Webseite wohl gerade im Umbau ist.
Titel: Re: Tägliches Leben bei den Wikingern [Buchempfehlung Gesucht]
Beitrag von: Alter Weißer Pottwal am 4.02.2023 | 17:17
Auch wenn ich dich bestimmt nicht davon abhalten will, in Kiel Ferien zu machen (selbst wenn die meisten Kieler ihre Stadt nicht mögen ist es eigentlich schön hier) weißt du, dass du dann noch knapp 'ne Stunde nach Norden fahren musst? ;-)

Andererseits, abhängig davon, wo du herkommst, kannst du von Kiel aus auch noch mal einen Tagesausflug nach Lübeck ins Hanse-Museum machen, was sich IMHO sehr lohnt und über den Platz der Lütjenburg Turmhügelburg streifen (Museum gibt's da aber keins, an Sommerwochenenden sind aber häufig Reenacter da) oder das kleine aber feiner Oldenburger Wallmuseum besuchen.

Und wenn du nach Haithabu fährst, willst du natürlich auch ins Schloss Gottorf, das Hauptmuseum, was nicht nur Moorleichen ausstellt. Der Globus im Schlossgarten ist auch interessant, aber sehr teuer zu besuchen. Und dann ist da noch das Danevirke Museum, das lt. Webseite wohl gerade im Umbau ist.

In Kiel wollte ich studieren. Die Ferienhäuser/Wohnungen sind alle in der Nähe von Haithabu  ;) Aber das wird eh noch dauern. Dieses Jahr nicht und nächstes nicht gleich  ;)