Tanelorn.net

Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Sehen => Thema gestartet von: Flamebeard am 3.04.2023 | 17:29

Titel: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Flamebeard am 3.04.2023 | 17:29
Die nachfolgende Diskussion ergab sich aus dem Thread zur Villeneuve-Version von Dune (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,116482.msg135152702.html#new). schneeland

Ich denke, das ist ein Hauptkriterium um dem Film gerecht zu werden.
Für mich war kaum ein anderer Film so sehr für die ganz grosse Leinwand bestimmt wie DUNE.
Da kann ein heimischer Screen nur abstinken.

Stimmt. Hatte mir, nach dem ich den im Kino gesehen hatte, gedacht, dass ein größerer Fernseher da vielleicht was bringen könnte... nope. Der Film braucht über 3 Meter Diagonale (und damit deutlich mehr als meine 50 Zoll; Wir haben das auch auf dem 70Zöller von einem Kumpel getestet. Selbes Problem.) und vierstellige Watt-Zahlen in der Beschallung, damit er wirkt, wie er soll. Leider...
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 4.04.2023 | 10:19
Naj ich habs halt über Amazon Prime auf meinem 24 Zoll Monitor gesehen.
Sagen wir mal so die einige Streaming Shows machen da optisch mehr her.

Oder man kauft sich einen vernünftigen Beamer (https://www.viewsonic.com/global/products/projectors/PX706HD).   :think:

Wir haben zu Hause so auch mehr 3 Meter Bilddiagonale.  8)
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Zed am 4.04.2023 | 11:07
Ich war auch ein großer Kurzdistanzbeamerfan, ich besitze den Acer 6517ST für unter 600€. (https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=beam&v=e&hloc=at&hloc=de&fcols=74&fcols=75&fcols=7006&fcols=97&sort=p&bl1_id=30&xf=7006_0.60%7E74_19201080%7E75_3000) Aber einige Nachteile sind nicht zu übersehen:

- Er braucht für ein gutes Bild mindestens eine glatte, weiße Wand oder Leinwand - Raufasertapete geht für ein gutes Bild nicht.
- Das Zimmer sollte für ein gutes Bild  s e h r  abgedunkelt sein.
- Seine Lüftung pustet laut (ich gewöhnte mich schnell daran, aber kann verstehen, wenn es andere stört).
- Der Stromverbrauch liegt in etwa bei der doppelten Menge eines 65''-TVs.

Seit ich mir ein 65''-TV für denselben Preis angeschafft habe und ich mir vornahm, den Beamer nur zu besonderen Gelegenheiten anzuschließen, hat sich diese Gelegenheit bislang noch nicht ergeben - weil mein TV von der Größe her noch immer beeindruckend, und von Bildqualität und Lärmbelastung her besser ist.

Einzig: Ich habe jetzt ein "großes schwarzes Loch" (das ausgeschaltete TV-Gerät) im Wohnzimmer stehen. Der ausgeschaltete Beamer auf meinem Couchtisch war da unauffälliger.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 4.04.2023 | 11:39
- Das Zimmer sollte für ein gutes Bild  s e h r  abgedunkelt sein.

Ich lebe in Mordor, falls da ausnahmsweise mal die Sonne scheint, sollte man den Heimkino-Event sowieso besser verschieben.  ~;D
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Ludovico am 4.04.2023 | 11:40
Wir haben einen Beamer und eine Leinwand statt Fernseher. Größere Bildschirmdiagonale bei geringeren Preis.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Flamebeard am 4.04.2023 | 12:46
Wir haben einen Beamer und eine Leinwand statt Fernseher. Größere Bildschirmdiagonale bei geringeren Preis.

Bei mir aufgrund von Dachschräge und Platzierung der Türen an den Innenwänden leider keine Option... -.-
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Flamebeard am 7.04.2023 | 16:27
Diese Argumente haben auch zwei meiner Freunde angeführt, die ebenfalls zuerst Heimkino mit Beamer hatten und später auf riesige OLEDs umgestiegen sind. Zitat: "Die Fernseh-Technik hat die Beamer einfach überholt". Da beide die Angewohnheit haben, sich extrem tief in technische Details reinzuknien, gebe ich viel auf ihr Urteil und werde diese Variante im neuen Häuschen ebenfalls anschaffen. Auch ästhetisch machen die Dinger was her, sie wirken nicht viel breiter als ein größerer Bilderrahmen.

Genau das. Ich bin im Fachmarkt auch lange drum herum geschlichen und konnte (dank eines SEHR hilfreichen Verkäufers) tatsächlich vorab eines der interessanten Modelle in abgedunkeltem Umfeld (kurz vor Ladenschluss) probieren. OLED macht einfach gegenüber LED nochmal ein wenig mehr her. Die Farben wirken 'knackiger', ohne dass sie arg künstlich wirken. Und die Dinger haben, wenn der Hersteller weiß, was er tut, auch einen automatischen Modus gegen Einbrennen bzw. zur Zell-Regeneration.

 Aber lass' dir ab 45 Zoll auf jeden Fall den Liefer- und Aufstell-Service für 50-80 Euro extra mit raus. Das Zeug willst du nicht schleppen und aus dem Karton hieven müssen.  ::)
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Sir Mythos am 8.04.2023 | 12:50
Aber kommst du so auf die 3 Meter Diagonale, die du oben für Dune als Minimum gefordert hast?

75 Zoll haben ne Diagonale von nicht mal 2m. Insofern ist das was mit den Fernsehern was völlig anderes als Heimkino.

Diese Argumente haben auch zwei meiner Freunde angeführt, die ebenfalls zuerst Heimkino mit Beamer hatten und später auf riesige OLEDs umgestiegen sind. Zitat: "Die Fernseh-Technik hat die Beamer einfach überholt". Da beide die Angewohnheit haben, sich extrem tief in technische Details reinzuknien, gebe ich viel auf ihr Urteil und werde diese Variante im neuen Häuschen ebenfalls anschaffen. Auch ästhetisch machen die Dinger was her, sie wirken nicht viel breiter als ein größerer Bilderrahmen.

Sorry... aber das hört sich so an, als hätten die eher ein "Fernsehkino" als ein Heimkino. Da ist nen definitiver unterschied. Wenn man den Fernseher im Wohnzimmer durch nen Beamer ersetzen will, ist das kein Heimkino (und mach auch keinen Sinn).
Wenn man ne große Leinwand (3m+) haben will, kommt man um nen Beamer nicht drum herum. Und das macht deutlich mehr her als der 75" Fernseher - allerdings nur, wenn der Raum entsprechend abgedunkelt werden kann etc.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Darius der Duellant am 8.04.2023 | 19:59
An der Aussage von den Leuten ist durchaus was dran.
Ja, Beamer können die absolute Projektionsfläche für sich verbuchen, aber gegen die Farbabdeckung und insbesondere die Schwarzwerte eines OLED sehen die technisch bedingt kein Land. Wer HDR will ist bei einem TV auch besser aufgehoben.

Ich schaue sowohl auf nem Beamer als auch auf einem TV regelmäßig  und mittlerweile finde ich den Beamer im Vergleich zu einem guten großen TV nicht mehr besonders ansprechend wenn es um brachiale Filme geht. Zum Zocken (wenn man kein 144hz Fanatiker ist) hingegen reizt mich der Beamer immer mehr, da stört mich der geringere Kontrast nicht so sehr. Dafür leider der Stromverbrauch...
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: schneeland am 10.04.2023 | 20:08
Die Diskussion zu Bildschirmdiagonalen und -techniken hat hiermit dann auch ihren eigenen Thread bekommen. Ich belasse ihn für den Moment mal hier in "Sehen", da mir der Beratungsfaktor nicht so im Vordergrund zu stehen scheint.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 10.04.2023 | 20:26
Ich schaue sowohl auf nem Beamer als auch auf einem TV regelmäßig  und mittlerweile finde ich den Beamer im Vergleich zu einem guten großen TV nicht mehr besonders ansprechend wenn es um brachiale Filme geht. Zum Zocken (wenn man kein 144hz Fanatiker ist) hingegen reizt mich der Beamer immer mehr, da stört mich der geringere Kontrast nicht so sehr. Dafür leider der Stromverbrauch...

Da sollte man natürlich schon den konkreten Beamer und den konkreten Fernseher (und das vorhandene Budget) benennen.

Wer natürlich den ganzen Tag im halbverdunkelten Zimmer bingen will, ist mit einem Fernseher besser aufgehoben, wenn er nicht geraden in einem Bunker wohnt. Wer sich alle paar Abende einen Film mit echtem Kinofeeling und entsprechender Filmdiagonale geben will, und die 3einhalb oder 4 Meter freie, weiße Wandfläche hat, fährt mit einem 900€-Beamer sicher gut.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Lord Verminaard am 11.04.2023 | 09:11
Ist noch nicht allzu lange her, da dachten die Leute, was man für eine erstklassige Heimkinoanlage wirklich braucht, sei ein DVD-Player. ;D

Bei Dune waren es ja, wie eingangs schon erwähnt wurde, nicht nur die Bilder, sondern gerade auch der Sound. Das ist auch insofern ein ganz besondere Film, als sich in den monumentalen Bildern auch die Monumentalität der Ereignisse spiegelt. Ich hab den im IMAX gesehen und denke, das, viel eher als 3D, ist immer noch das Argument, ins Kino zu gehen, einfach das riesige Bild und der Sound. Dieser belehrende Clip über "Storys" und "Abschalten" und "kein Klicken, Swipen oder Liken" ist der totale Boomer-Cringe 8) - aber Kino schafft nen anderen Rahmen, man fährt da halt auch erst mal hin, man wartet, dass es losgeht, man muss dann auch still sein und vorher noch mal auf Klo, und sich ganz dem Film widmen. Das schafft nen anderen Fokus, ein anderes Erleben. Da ist es egal, ob du zu Hause 3m Diagonale hast oder 5m. (Und deswegen, ganz am Rande, erwarte ich im Kino auch einen Film, der einen kompletten Story Arc mit einem Anfang, Höhepunkt und Ende hat. Looking at you, Marvel. :P )

That being said, ich hab zu Hause noch 50 Zoll Plasma (!), das reicht natürlich vorne und hinten nicht. ;D ;D ;D
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: First Orko am 11.04.2023 | 09:41
aber Kino schafft nen anderen Rahmen, man fährt da halt auch erst mal hin, man wartet, dass es losgeht, man muss dann auch still sein und vorher noch mal auf Klo, und sich ganz dem Film widmen. Das schafft nen anderen Fokus, ein anderes Erleben. Da ist es egal, ob du zu Hause 3m Diagonale hast oder 5m. (Und deswegen, ganz am Rande, erwarte ich im Kino auch einen Film, der einen kompletten Story Arc mit einem Anfang, Höhepunkt und Ende hat. Looking at you, Marvel. :P )

Ja - und nein. Ich hatte viele Jahre einen Billigbeamer + Leinwand und ein einfachstes 2.1-System von Logitech (ich habe Rostohren - im Gegensatz zu den selbsternannten "Goldohren" ist bei mir jeder Cent für hochwertiges Hifi-Equipment verschwendet für in Jugendhahren durch Techno zerballerte Trommelfelle  ;D).

Der Beamer braucht eine Zeit zum Aufwärmen, dazu die Leinwand, die man herausziehen muss. Sowas macht Filme schauen zu einem Ritual, was den Gang ins Kino zwar nicht ersetzt, aber für mich zumindest für ein ganz ähnliches, bewusstes Einlasssen auf den Film gesorgt hat. In der Zeit habe ich auch keine Filme oder Serien "nebenbei" geguckt sondern mir immer bewusst Zeit genommen und mit voller Aufmerksamkeit genossen.
Das fällt mir bei einem klassischen Bildschirm - egal wo groß die Diagonale- deutlich schwerer. Oder anders: Bei einem TV-Schirm fällt es mir leichter, aufzustehen und nochmal was zu Naschen zu holen oder sogar aufs Smartphone zu gucken wenn grad nicht viel los ist.

Das ist für mich der wesentliche Unterschied: Die Verbindlichkeit ist für mich größer, je höher die Schwelle ist, bis der Film anfängt. Hätte ich nen Kinosaal zuhause, wo ich mir auf Knopfdruck jederzeit nen Youtube-Clip auf 4m Projektionsfläche reinziehen kann.. ich glaube, da würde mein "Respekt" dann mit der Zeit auch schwinden.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Sir Mythos am 11.04.2023 | 10:12
Hätte ich nen Kinosaal zuhause, wo ich mir auf Knopfdruck jederzeit nen Youtube-Clip auf 4m Projektionsfläche reinziehen kann.. ich glaube, da würde mein "Respekt" dann mit der Zeit auch schwinden.

Aus eigener Erfahrung und weil ich so nen Ding habe (ok, nur 3,3m Diagonale aber dafür mit Vorhang etc) kann ich dir sagen: Nein der "Respekt" verschwindet nicht. Man macht sein Heimkino nicht einfach "mal eben so" an , sondern geht da bewusst rein. Evtl. macht man vorher noch Popcorn oder ähnliches. Und auch das "Hochfahren" dauert halt etwas. Beamer + AV-Anlage + PS4 (als Abspielgerät) müssen erstmal angeschalten werden, die Vorhang geöffnet werden. Licht aus/gedimmt. Es ist halt anders als beim Fernseher, der man mal schnell einschalten kann.
Aus dem Grund läuft bei uns in der Regel auch zur Zeit meistens eher der Fernseher. Da macht man dann auch Dinge nebenbei (gerade in einer sehr offenen Wohnung bekommt man trotzdem ja das meiste vom Film mit). Beim Heimkino musst du für alles, was du nicht dabei hast den Raum verlassen. Weswegen man sich deutlich intensiver auf den Film konzentriert (und auch deutlich weniger mit den Mitguckenden quatscht).

Beides (also sowohl Fernsehen als auch Heimkino) hat seine Berechtigung. Es sind halt völlig unterschiedliche Erlebnisse. Heimkino macht man durchaus auch mal mit Freunden, während wir das vor dem Fernseher nie machen.

Und es gibt Filme, die würde ich nie auf dem Fernseher gucken (egal welche Größe/Qualität der hat), weil das Commitment zum Film da halt ein deutlich anderes ist als wenn man ins Heimkino geht.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 11.04.2023 | 10:37
Bei Dune waren es ja, wie eingangs schon erwähnt wurde, nicht nur die Bilder, sondern gerade auch der Sound. Das ist auch insofern ein ganz besondere Film, als sich in den monumentalen Bildern auch die Monumentalität der Ereignisse spiegelt. Ich hab den im IMAX gesehen und denke, das, viel eher als 3D, ist immer noch das Argument, ins Kino zu gehen, einfach das riesige Bild und der Sound. Dieser belehrende Clip über "Storys" und "Abschalten" und "kein Klicken, Swipen oder Liken" ist der totale Boomer-Cringe 8) - aber Kino schafft nen anderen Rahmen,

Also wir haben eine Freundin zu Dune mit ins Kino mitgenommen, die dem 50. Geburtstag näher ist als dem 40. und auch eher nerdig, und die hat dann im Kino neben uns mit dem Handy gespielt, weil ihr der Film nicht gefiel.  :o
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: felixs am 11.04.2023 | 10:43
"Commitment", "Boomer-Cringe"...

Liebe Leute, das liest sich teilweise so, als ob ihr ein wenig die Kontrolle über eure Sprache verloren hättet. Zumal das Gegenmodell hier doch sprachlich auch vertreten ist.

Wenn das Sprachwandel sein soll, dann möchte ich den gern zurückgeben.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Darius der Duellant am 11.04.2023 | 11:56
Da sollte man natürlich schon den konkreten Beamer und den konkreten Fernseher (und das vorhandene Budget) benennen.


Eben nicht. Man braucht auch gar keinen konkreten Beamer benennen. Die Möglichkeit echtes, absolutes schwarz darzustellen so wie es ein OLED kann (durch komplett ausgeschaltete Pixel) hat ein Beamer schlicht und ergreifend nicht, das gibt die Technik nicht her.
Normale Beamer sehen da überhaupt kein Land, Laser Projektoren sind zwar deutlich besser (und signifikant teurer) aber immer noch schlechter.
Es gibt hier in München den sogenannten "Heimkinoraum", da kannst du dir Geräte bis hin zu fast beliebiger Preisklasse vorführen lassen. Rein auf die Bildqualität (nicht größe) bezogen sind Beamer nicht fähig mit sehr guten TVs mitzuhalten.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 11.04.2023 | 12:18
Eben nicht. Man braucht auch gar keinen konkreten Beamer benennen. Die Möglichkeit echtes, absolutes schwarz darzustellen so wie es ein OLED kann (durch komplett ausgeschaltete Pixel) hat ein Beamer schlicht und ergreifend nicht, das gibt die Technik nicht her.

Nach der Logik kann aber auch kein Kino der Welt mit OLED mithalten, oder verpasse ich da was?

Jeder gewinnt: mehr Kinoplätze für uns und du lebst deinen Traum in Schwarz.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Sir Mythos am 11.04.2023 | 13:54
Nach der Logik kann aber auch kein Kino der Welt mit OLED mithalten, oder verpasse ich da was?

Von der tatsächlichen Bildqualität her in der Tat leider nicht. Aber halt von Bildgröße.
Und die Anzahl, die den tatsächlichen Unterschied "sehen", ist auch vermutlich eher übersichtlich.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Darius der Duellant am 11.04.2023 | 18:28
Nach der Logik kann aber auch kein Kino der Welt mit OLED mithalten, oder verpasse ich da was?

Jeder gewinnt: mehr Kinoplätze für uns und du lebst deinen Traum in Schwarz.
Ist eben Fakt, da ändert auch deine saltyness nix. Zumal der Vergleich mit einem echten Kino auf multiplen Ebenen hinkt. Die Bildgröße und den Klang bekommst du zu Hause auch nur Ansatzweise nicht hin, außer du bist zufällig Multimillionär.
Ergo bleiben dir als Heimanwender zwei Pfade die gehen kannst:
Bildgröße => Beamer
Bildqualität => TV
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 11.04.2023 | 18:38
Ist eben Fakt, da ändert auch deine saltyness nix. Zumal der Vergleich mit einem echten Kino auf multiplen Ebenen hinkt. Die Bildgröße und den Klang bekommst du zu Hause auch nur.

Deine absolute Aussage, dass OLED wegen der echten Schwärze jedem Projektor vorzuziehen sind, ist halt in der Diskussion ums Kinofeeling eine Logikgrätsche. Da ist es Bürgerpflicht die Zivilcourage zu haben das aufzuzeigen. ;)
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: Flamebeard am 11.04.2023 | 19:37
Klar habe ich Optionen, auch bei einem Beamer einen vernünftigen Schwarzwert hin zu bekommen.

Das bedeutet dann aber, dass ich eine High Gain-/Kontrast-Leinwand von einem darauf spezialisierten Hersteller hole und mir einen entsprechend leistungsfähigen Beamer hin stelle. Wenn ich mir gerade angucke, wie z.B. gebrauchte Stewart-Leinwände aus dem mittleren Qualitätssegment der Firma mit ca. 3 Metern Diagonale gebraucht gehandelt werden... Also wenn da für eine 2-5 Jahre alte Leinwand ohne Gewährleistung immer noch 1800-2500 Euro aufgerufen werden und ich dann einen Beamer benötige, der neu auch nochmal mindestens einen Tausi kostet - dann sehe ich einen OLED-TV doch als valide Alternative, auch wenn er nicht ganz so groß ist.
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 16.04.2023 | 19:03
Übrigens war ich gestern wieder mal im nächstgelegenen Kino-Center (um D&D zu sehen) und muss sagen, dass die Leinwand dort um einiges dreckiger war, als die weiße Wand, auf die ich zu Hause projiziere.

Gerade in super hellen Szenen - hauptsächlich die Wanderungs-Montagen, die im Eis spielen, konnte man den Dreck extrem sehen. Ansonsten wurde zumindest der Fleck, der vor eineinhalb Jahren bei House of Gucci und noch irgendeinen anderem Film genervt hat, inzwischen so bearbeitet, dass es jetzt zwei kleinere und weniger störende Flecken sind.  :o
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: zaboron am 21.05.2023 | 06:19
Übrigens war ich gestern wieder mal im nächstgelegenen Kino-Center (um D&D zu sehen) und muss sagen, dass die Leinwand dort um einiges dreckiger war, als die weiße Wand, auf die ich zu Hause projiziere.

Gerade in super hellen Szenen - hauptsächlich die Wanderungs-Montagen, die im Eis spielen, konnte man den Dreck extrem sehen. Ansonsten wurde zumindest der Fleck, der vor eineinhalb Jahren bei House of Gucci und noch irgendeinen anderem Film genervt hat, inzwischen so bearbeitet, dass es jetzt zwei kleinere und weniger störende Flecken sind.  :o
ja natürlich gibt es nicht nur beim OLED oder heimbeamer, sondern auch beim Kino unterschiede zwischen nem Dorfkino um die Ecke und einem guten IMAX
Titel: Re: Dune (und andere bildgewaltige Filme) - Wie groß sollte der heimische Bildschirm sein?
Beitrag von: tartex am 21.05.2023 | 09:49
Also es war eine iSense-Leinwand (https://entertainment.ie/movies/movie-news/what-exactly-is-isense-384672/) mitten in einer großen europäischen Hauptstadt.

Nützt halt auch nichts, wenn niemand die Leinwand jemals reinigt.

(Vgl. iSense vs IMAX (http://theshillito.blogspot.com/2016/12/what-is-difference-between-imax-and.html?m=1))