Was würdet ihr mir raten?Wenn ihr mit dem Errata Spielt könntest du Polearm Master nehmen, deinen Kampfstil auf Duelling ändern und dann einen Speer oder Kampfstab mit einem Schild benutzen.
Soll ich doch Sword and Board gehen und meinen zweihändigen Hammer aufgeben? Kann ich dann auch noch sinnvoll Damage machen?
Sword & Board erscheint auch mir die bessere Wahl. Der Schaden mit Dueling ist vergleichbar mit einer Zweihandwaffe. 1W8 +5 vs 2W6 +3 mit rerolls ist nur unwesentlich schlechter (9,5 vs 11,33). Ein Großteil des Schadens den dein Charakter macht kommt durch die Smites und dafür ist es schnurz ob du mit einem Zweihandschwert oder einem morschen Holzlöffel angreifst.
Der College of Whisper Barde hat ja auch einen Nahkampfangriff, der sollte dir dann beim Flanking helfen.Nicht wirklich, Psychic Blades geht auch im Fernkampf, und vor Level 5 kann er das eh nur 3mal am Tag auf Kosten seiner Inspiration.
der Schaden kommt ja nicht von den 2w6 der Zweihandwaffe, sondern von den +10 von GWM. Und die sind absolut überragend wenn du konsistent Advantage bekommst.
(ja es ist eine doofe Optionalregel, aber deshalb die Gruppe verlassen halte ich für etwas albern.)
Nicht wirklich, Psychic Blades geht auch im Fernkampf, und vor Level 5 kann er das eh nur 3mal am Tag auf Kosten seiner Inspiration.
Als einzelner Frontliner stehst du eh nicht gut da, wenn ein Boss Monster primär dich angreift, prügelt es dich selbst mit einem Defensiven Build und ohne Flanking in ca. 4 Runden auf 0 HP runter.
Ich selbst plane gerade einen Barbaren mit GWM und bin am überlegen wann ich GWM nehme. Die Wahl ist auf Stufe 8 Stärke 20 oder Stärke 18 mit GWM. Nach meinen Berechungen ist es zunächst effektiver die Stärke zu erhöhen. GWM wird mMn oft überbewertet.
Hier geht es ja eigentlich eher um die Frage wie sein Build in der aktuellen Gruppenaufstellung aussehen sollte. Und würde ich schon dazu tendieren mehr defensiv zu gehen.
Ich kenn jetzt CoS nicht und weiß nicht was da für Gegner kommen. Aber in unserer Kampagne damals (siehe oben) habe ich im Laufe von 10 Leveln (!) den Power-Attack Modus von GWM vielleicht 5-7mal sinnvoll einsetzen können, da ansonsten wirklich _alle_ Gegner zu hohe ACs hatten. (Standardgegner: Hobgoblin, AC18)
Der Cleave kam auch vielleicht 10mal zum tragen, wenn es hochkommt. Also ich würd GWM nicht nochmal nehmen.
Sei noch angemerkt, dass ich den Channel Divinity von Devotion eigentlich besser, weil flexibler finde -- zB mit Cha 18 sind da +4 auf jeden Angriff, egal wieviele Gegner, UND es ist kompatibel mit beliebigen Advantage-Quellen. Der Vengadin kriegt halt Advantage gegen einen einzigen Einzelgegner und fertig, und kann aus anderen Advantage-Quellen keinen Nutzen ziehen.
Interessant wäre auch noch zu wissen, was in CoS für gescriptete Waffendrops zu erwarten sind. Ich hab da mal ein bisschen gegoogelt und dem Ergebnis nach droppen da fast ausschließlich Einhandwaffen, mit einer einzigen Ausnahme. Aber _wann_ die jeweils kommen weiß ich freilich nicht.
Und wie gesagt, beim Flanking würde ich eine rote Linie ziehen.
Bad gaming is worse than no gaming. Eine schlecht durchdachte Optionalregel, die sich nicht nur einseitig gegen die Gruppe, sondern auch noch gezielt einseitig gegen _meinen_ SC und sonst niemanden richtet, und es aufgrund der Gruppenkonstellation unmöglich ist sie zu seinen Gunsten auszunutzen, ist für mich die Quintessenz von Bad Gaming.
Naja, mehrere machen es auch nicht besser es sei denn der Gegner verteilt netterweise die Angriffe. Aber gegen einzelne ist Schaden tendentiell besser als AC.Aber zumindest bei Encountern mit mehr als einem Gegner dürfte es sich der Schaden dann etwas besser verteilen.
Aber eben auch im Nahkampf. Und wenn beide Advantage bekommen lohnt sich das (auch wenn es für den Barden riskant ist).Barden sind mMn aber auch (zusammen mit Warlock denk ich) die Klasse mit der Schwächsten Defensive im Spiel (wenn man nicht Sword oder Valor nimmt), und Bardic Inspiration is neben den Psychic Blades auch noch für vieles anderes nützlich.
Ab Stufe 5 hat der Barde ja auch mehr Psychic Blades.
Allgemein mag das zutreffen, aber wenn man dauern Advantage bekommt lohnt sich GWM extrem.Also meiner Erinnerung nach ist Polearm Master in der Regel die Bessere Wahl, da da die AC des Gegners deutlich weniger Einfluss hat.
Allein für die ganze Gruppe Tanken funktioniert eigendlich nicht, es sei denn du kriegst dein AC halt irgendwie richtig hoch.
Barden sind mMn aber auch (zusammen mit Warlock denk ich) die Klasse mit der Schwächsten Defensive im Spiel (wenn man nicht Sword oder Valor nimmt), und Bardic Inspiration is neben den Psychic Blades auch noch für vieles anderes nützlich.
Also meiner Erinnerung nach ist Polearm Master in der Regel die Bessere Wahl, da da die AC des Gegners deutlich weniger Einfluss hat.
Das dürfte ein wenig von der Anzahl der SC abhängen...Ich ging jetzt mal von der Standart größe von 4 Spielern aus, die sie glaub ich als Grundlage für das Design benutzt haben.
Naja, 2w6 Schaden ist besser als 1w6 auf Treffen. Aber gut, kommt halt drauf an was der Spieler des Barden vorhat.Aber nicht unbedingt als 1W6 auf einen wichtigen Save.
Allein für die ganze Gruppe Tanken funktioniert eigendlich nicht, es sei denn du kriegst dein AC halt irgendwie richtig hoch.
Ich ging jetzt mal von der Standart größe von 4 Spielern aus, die sie glaub ich als Grundlage für das Design benutzt haben.
Aber nicht unbedingt als 1W6 auf einen wichtigen Save.
Prinzipiell funktioniert Tanken in 5E grundsätzlich überhaupt nicht
Wie willst du das denn verhindern?
Das war 3E. In 5E bedeuten mehr SC mehr/dickere Monster. Bei 6 SC ist das natürlich für den einzelnen viel gefährlicher wenn der alles abbekommt.Aber 4 ist glaub ich die Standardgröße, die sie dem CR-System zu Grunde gelegt haben. Und wo CR des Monsters = Level der Gruppe eingermaßen passen sollte.
Aber 4 ist glaub ich die Standardgröße, die sie dem CR-System zu Grunde gelegt haben. Und wo CR des Monsters = Level der Gruppe eingermaßen passen sollte.
Bei mehr oder weniger Spielern muss man dann halt nach justieren.
Die Rechnungen bei sowas sind je eh nur immer eine sehr grobe Annäherung an die Wirklichkeit, weil dafür gibt es einfach zu viele Faktoren.
Aber mein Hauptpunkt ist, dass man schon ziemlich Massiv in AC u.ä. investieren muss um als Frontliner (ohne dass die Caster die Gegner mit Zaubern extrem schwächen) zu überleben, wenn der DM sich an die Vorgaben des Encounter Systhems hält.
"Investieren" ist so ne Sache, denn so viel kann ich als Spieler da ja nicht machen. Aber 18 und oft Blur ist vielleicht besser als 21 ohne. Das kann sich durchaus für die Gruppe rechnen.Auch "Blur" ist eine Investition. Ist ein second level Zauber mit Range self und Concentartion, wenn du das auf einen Frontliner haben willst brauchst du einen 3 level Dip in Wizard oder Scorcerer (oder Eldritch Knight Stufe 8).
Wobei Heilzauber ohne Optimierung auch ziemlich ineffizient sind.
die Theorie ist ja, der Frontliner kassiert die Schläge, wird aber dafür vom Magier gebufft und vom Kleriker geheiltDa die Frontliner nicht viel aushalten, die Kleriker nicht effizient heilen können und die meisten Buffzauber auch nicht so toll sind...
Läuft halt nur drauf hinnaus das die von Feuersänger genannte Theorie in der Paxis meist nicht so richtig funktioniert.Da die Frontliner nicht viel aushalten, die Kleriker nicht effizient heilen können und die meisten Buffzauber auch nicht so toll sind...
Und dann kommt man auch wieder darauf dass sich GWM halt lohnt wenn man Advantage hat, und wenn da drei Hunde am Gegner nagen wird man nach der dortigen Flankingregel ja Advantage haben.
Ich werde meinen Charakter nicht umbauen, und ich werde beim Maul als meine Hauptwaffe bleiben. Wie ich den Charakter gebastelt habe hatte ich ein Bild im Auge, und das werde ich auch beibehalten!
Dafür werde ich meinen Charakter deutlich egoistischer spielen und nicht mehr meine Spellslots darauf "verschwenden" andere Charaktere zu assistieren. Fürs Erste wird wohl "Protection from Evil and Good" ein Go-to-Spell werden